PC - Eigenbau, was meint Ihr?

  • Liebe Community,


    da ich mit der Leistung meines jetzigen (mittlerweile 4 Jahre alt) Notebooks gar nicht mehr zufrieden bin, will ich mir was neues zulegen ... einen "Eigenbau".


    Für mich wichtig: Programme wie LightRoom sollten problemlos laufen aber auch aktuelle Spiel (BF 4, Watch Dogs, oder auch das noch nicht erschienene Witcher 3) sollten kein Problem darstellen, ich bin jetzt kein Hardcore-Gamer aber wenn ich hin und wieder mal spiele dann sollte es auch ein "Genuss" sein.


    Budget: für die Hardware max. 550€


    Ich hab mal mit Hilfe eines Youtubers einen zusammengestellt (folgender Link):
    https://www.mindfactory.de/sho…e7562d9d652fcd4cb20af72d9


    Dazu hätte ich gerne von euch eine zweite Meinung!
    Passt die Zusammenstellung so? Hab ich damit genug Leistung?


    Gruß,
    Sebastian

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

    Einmal editiert, zuletzt von team1austria ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Schwierig!
    Kannst Du eventuell mal einen neuen gültigen Link zu Deinem Warenkorb posten?
    Möglicherweise bekommt der Rest der Community hier nichts zu sehen, weil wir ja Deine Cookies nicht haben können.
    Vieleicht hast Du aber einfach nur den Link verstümmelt.
    Oder, kannst Du wenigstens einen erkennbaren Screenshot machen?

    • Offizieller Beitrag

    Ein Screenshot ging, man kann bei Mindfactory aber auch auf der Warenkorb-Seite oben einfach auf "Veröffentlichen" klicken und danach auf "Link kopieren" ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ahja, daran hab ich jetzt überhaupt nicht gedacht, dumm von mir!


    Danke Matze für den Tipp, hier der Link:
    https://www.mindfactory.de/sho…e7562d9d652fcd4cb20af72d9

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

  • Vielleicht solltest du statt einem 8GB RAM Riegel 2x4GB nehmen, damit du Dualchannel nutzen kannst,
    möglicherweise auch ein etwas stärkeres Netzteil, die R9 270X verlangt mindestens ein 500 Watt starkes.


    Außerdem fehlt die, wenn du nicht schon eins hast :-), ein Betriebssystem ;-). Und als Tipp am Rande,
    um bei Adobe Programmen die Rendergeschwindigkeit mit AMD Karten zu beschleunigen brauchst du die CC Version falls du diese nicht hast :D


    Das sind nur kleine Dinge, aber so holst du noch das letzte Stückchen Leistung aus dem Rechner.


    EDIT: Ich war mal so frei :D man könnte auch noch was am Prozessor sparen :) ich selber hab einen FX-4300 und ich weiß nicht wieso man mehr braucht,
    die meisten Anwendungen unterstützen noch nicht mehrere Kerne.

  • Okay, dass 2x4GB gescheiter sind wusste ich nicht, danke ;)


    Irgendwie hab ich aber überall gelesen, dass mehr als 400 Watt unnötig sind. Voraussetzung dafür ist halt, dass es sich um ein Markennetzteil handelt.


    Oben steht, dass ich max. 550€ für die Hardware ausgeben möchte, mir ist schon bewusst, dass ein Betriebsystem noch fehlt. ;)


    Die AMD's sollen, vor allem im Spielebereich, an die Intel's nicht herankommen.


    Und wozu ein anderes Mainboard?

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

    • Offizieller Beitrag

    Zum Thema Netzteile: Lieber ein 400-Watt-NT von Markenherstellern wie Be!quiet als ein 500-Watt-NT von Firmen wie Sharkoon. Die Angaben der Hersteller sind auch nur deshalb so hoch, da eben viele dieser Chinaböller-Netzteile verkauft werden, die real nicht einmal ansatzweise die Nennleistung schaffen oder die Verteilung auf die Leitungen Murx ist.


    Die R9 270X hat eine TDP von 180 Watt und eine typische Leistungaufnahme von ca. 150 Watt. Bleiben wir einmal bei der ursprüngleichen Konfiguration, kommen noch 84 Watt (TDP) beim CPU hinzu, real selten über 70 Watt. Rechnen wir mal größzügig noch 40 Watt für Lüfter, Laufwerk, Festplatte, Mainboard und RAM drauf, dann kommen wir im Worst-Case auf ~300 Watt, real dürften die 250 Watt nur bei sehr krassen Spielen zu erreichen sein.


    Kurzum: Selbst ein gutes 350-Watt-Netzteil reicht hier noch aus.



    team1austria: Das andere Board würdest Du natürlich brauchen, sofern Du eine andere CPU einbaust. Große Unterschiede wirst Du aber zwischen AMD und Intel nicht sehen, da dafür die CPU limitieren muss. Eine 270X dürfte bei neueren Spielen jedoch eher limitieren als die CPU. Von daher ist der Punkt recht... egal ;)

  • Okay, hätten wir mal das Netzteil-Thema geklärt.... ^^


    Kannst du mir noch einen Verbesserungsvorschlag geben oder passt es so wie es ist bzw. bekomme ich für das Geld was besseres?

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

  • Was Besseres gibt es natürlich immer.
    Aber dann wird das Ganze auch gleich mal teurer.


    Bleib mal bei Deiner Zusammenstellung.
    Die ist sinnig und durchaus für Deine Forderungen angemessen.
    Gut, aber nach meiner Meinung schon etwas sehr "schottenhaft" preisoptimiert scheint das Ganze zu sein.
    Das ist an sich nicht schlimm, kann aber später zum Ärgernis werden.
    Oder auch, wenn ich mir mal das Case, in dem sich allenfalls ein Office-Rechner wohlfühlen dürfte, mal genauer anschaue, ziemlich bald.


    Ich rede einerseits vom optionalen CPU-Cooler, der dem "Schotten" zum Opfer gefallen ist.
    Na klar doch, es stimmt schon, dass der sogen. Boxed-Cooler in 95% bis 99% aller Betriebssituationen durchaus ausreicht.
    Man muss, wenn man den nehmen will, in Sachen Krach halt nur etwas leidensfähiger sein.
    Fünf bis ein Prozent heißen, dass bei Raumtemperaturen oberhalb der 35-Grad-Marke, unausweichlich das Throttling einsetzt.
    Die CPU, selbst ums Sparen von Abwärme bemüht, senkt einfach die Anzahl ihrer Arbeitstakte, was je nach Temperaturniveau schon mal gewaltig Rechenleistung kostet bzw kosten kann.
    Beim Photoshoppen und im Lightroom macht sich das wenig bis überhaupt nicht bemerkbar.
    Sollen Videos gerendert werden, dauert es eben halt mal ein Bisschen länger, bis der Container fertig gefüllt ist. Meist nicht wirklich sehr viel länger, weil ein (gar nicht mal so unbedeutender) Teil der anfallenden Rechenarbeit ja von der Grafikkarte übernommen werden kann.
    Beim Gaming kann es aber zu massiven Einbrüchen in den Fps kommen oder das System schlimmstenfalls in einen dem Freeze ähnlichen Zustand geraten.
    Und das ärgert den Freund der Freizeitvernichtung dann doch schon gewaltig, weshalb er sich alsbald nach was Stärkerem umsehen wird.


    Zu gegebener Zeit, also gleich jetzt oder halt doch erst später, wäre ein solches Teil angesagt.
    Brauchst Du nur die Kühlleistung zeigst Dich aber weiterhin resistent gegenüber Lüfterlärm, würde es ein recht preiswerter AC Freezer 13 richten.
    Der reicht immer und wird erst laut, wenn er sich merklich dem oberen Ende seiner Leistungsfähigkeit nähern muss.
    Willst Du ne gute bis sehr gute Kühlleistung und bist auf sowas wie Silentbetrieb in allen Lastsituationen aus, mußt Du etwas tiefer in die Tasche greifen.
    Hier kannst Du guten Gewissens einen EKL Alpenföhn Groß Clockner ordern und verbauen.
    Der geht dann allerdings nur sehr "knirsch" in Dein Gehäuse.
    Aber, mit "sanfter Gewalt machbar. ;)


    Ich rede andererseits vom Case.
    Was Anderes, die Möglichkeit einen angemessenen Luftstrom im Inneren zu realisieren macht den Unterschied, wäre dringend(st!) zu empfehlen.
    So wie das Case zu Dir kommt, ist es für eine Gesamt-Wärmeverlustleistung von grob geschätzten 300 Watt völlig ungeeignet.
    Der Airflow, wie man den Luftstrom im Inneren neudeutsch nennt, ist zu gering.
    Folge wird sein, dass selbst mit einem der alternativen CPU-Coolern recht schnell die CPU ins Throttling gerät.
    Mit dem Boxed-Cooler, der unter solchen Bedingungen anfängt die Luft im Kreis zu fördern, der also von seiner sowieso schon eher bescheidenen Kühlleistung auch noch einen recht großen Teil verliert, wirst Du, zumindest beim Gaming, recht schnell und unweigerlich dahin kommen.
    Installierst Du einen schnell drehenden Hecklüfter, der leider noch nicht im Lieferumfang ist, kannst Du das Ganze etwas entschärfen.
    Laut wirds freilich ... So laut, dass Du Dich fragen wirst, warum Du nicht ein paar (wenige) Euro für ein anderes Gehäuse ausgegeben wolltest.
    Bist Du unwillig Dich nach einem anderen Blechkleid umzuschauen, solltest Du Dir zusätzlich noch einen Arctic Cooling Arctic Fan 9 mit in den Warenkorb legen. Der ist preiswert und besser als sein Ruf.


    Die Alternative, die, wie zu erwarten, etwas teurer wird, wäre ein "besseres" anderes Case.
    Beispielsweise, für den "Schotten" imho noch geeignet, ein LC-Power Pro-906B.
    Hierzu als Hecklüfter ein Arctic Cooling Arctic F12 TC mit in den Warenkorb legen.


    Oder besser ein Inter-Tech A6 Superior-RTX USB3.0, welches keine weiteren Lüfter braucht und imho schon besser aussieht als die Schotten-Alternative aus dem vorigen Absatz.



    ...
    Hmmm, viel schwer zu lesender Text.
    Den gibt es vollkommen kostenlos.
    Hoffentlich nicht auch umsonst. :)

    • Offizieller Beitrag

    Ich war mal so frei die Konfiguration noch aufs Letzte zu optimieren: Klick. Auch wenn es jetzt minimal über dem Budget liegt, würde ich Dir eine SSD auf jeden Fall empfehlen. Klar kann man die nachträglich einsetzen, aber Windows musst Du de facto neu installieren damit alles korrekt läuft.


    Abgesehen davon fühlt sich das System damit wesentlich schneller im Arbeitsalltag an. 120 GB reichen für Windows, 1-2 Spiele und die wichtigsten Programme auch aus. Sollte das Maximum wirklich bei 550 Euro liegen, würde ich eher die HDD weglassen und eine 240/256 GB SSD einbauen und so lange mit einer externen HDD arbeiten (hat ja fast jeder rumzuliegen).

  • Hi zusammen,


    so dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu! :)


    Zu der GPU, hast du dir mal die 750-Ti angeschaut, die reicht für FHD ohne AA/AF meistens sehr gut aus.
    Kostet knappe 110, brauch wenig Strom und ist schön Leise?


    Beim PSU würde ich kein be quiet! nehmen.
    Schau malbei Seasonic rein,


    Das hier z.B
    http://www.mindfactory.de/prod…ular-80--Gold_810304.html


    Als CPU-Kühler würde ich dir einen Brocken ECO empfhelen Top P/L!
    http://www.mindfactory.de/prod…n-Brocken-ECO_964396.html


    Der Boxed-Kühle rist schrott.


    Ansonsten die Matze sagte nimm eine SSD von Samsung z.B. 250/256GB!


    Grüße

  • Das mit dem Netzteil war nur ein Tipp von mir, mein PC selber verbraucht um die 300Watt unter Volllast (mit Wirkungsgrad des Netzteils, Gemessen zwischen PSU und Steckdose).
    Mit einem 550 Watt Netzteil wurde es bei mir schon knapp zum Beispiel BF3 auf Ultra zu zocken, das hat sich durch Ruckler bemerkbar gemacht und generell war das System damit instabiler.
    Mit einem Overkill Netzteil für den Verbrauch, 700Watt, gibt es diese Probleme nicht.

  • Das mit dem Netzteil war nur ein Tipp von mir, mein PC selber verbraucht um die 300Watt unter Volllast (mit Wirkungsgrad des Netzteils, Gemessen zwischen PSU und Steckdose).
    Mit einem 550 Watt Netzteil wurde es bei mir schon knapp zum Beispiel BF3 auf Ultra zu zocken, das hat sich durch Ruckler bemerkbar gemacht und generell war das System damit instabiler.
    Mit einem Overkill Netzteil für den Verbrauch, 700Watt, gibt es diese Probleme nicht.


    Deine Erfahrung kann ich nicht Nachvollziehen.
    550W bei 300W Verbrauch, dann liegt das ruckeln nicht am PSU.


    360W reichen meistens Dicke aus, je nach GPU und CPU natürlich.


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Jarafi ()

  • War ja auch nur ein Tipp weils bei mir so war :D


    Ich denke auch nicht, dass da sbei dir so war.
    Dann stimmt mit dem ganzen System was nicht.


    Grüße

  • Das System läuft tadellos ;)
    Ich kenn mich schon ein bischen damit aus :)


    Edit: Es war nur ein geliehenes Netzteil weil ich meins zurückgeschickt hatte. Ich weiß nicht, ob das was weg hatte.

  • Das System läuft tadellos ;)
    Ich kenn mich schon ein bischen damit aus :)


    Ja aber das ist Blödsinn mit dem 550W PSU das das bei einem 300W System nicht reicht.
    Entweder stimmt die Watt Angabe vom Verbrauch in W nicht oder da ist sonst etwas schief.


    Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Oder das Netzteil hat 550 Watt, nur liefert es die Leistung eben nicht da wo sie gebraucht wird. Die Billig-NTs haben teilweise absurd hohe Stromstärken auf den 3,3- und 5-Volt-Schienen aber nicht auf 12 Volt, wo nun einmal die größte Last anfällt.

  • Danke für die zahlreichen Antworten, hier ist ja richtig was weitergegangen!
    Um ehrlich zu sein bin ich jetzt um ein gutes Stück verwirrter als vorher, die Antwort auf die Hardware-Frage zu finden wird für mich jetzt immer schwieriger aber ich versuche mal auf jeden von euch einzugehen.


    @Horst58
    Um es kurz zu machen: Du denkst, dass die Kühlung der Hardware durch den ausgewählten Tower nicht ausreichend ist bzw. zu wenig Platz für Kühler ist und dadurch Leistung verloren geht, richtig?
    Das will ich natürlich nicht, deswegen erscheint mir der Kauf eines etwas teureren Towers durchaus sinnvoll, in diesem Fall das von dir genannte Inter-Tech A6 Superior-RTX USB3.0 . Da brauche ich also keinen extra Kühler für die CPU, oder?


    @Matze
    Um ehrlich zu sein, eine SSD hatte ich in noch keinen meiner PCs deshalb kann ich die Geschwindigkeitssteigerung nicht beurteilen aber wenn es tatsächlich so einen Unterschied ausmacht ist es durchaus eine Überlegung wert.
    Auf eine SSD speichert man normalerweise: Windows, häufig gebrauchte Programme und Browser, richtig?
    Auf eine HDD kann und will ich nicht verzichten, die brauche ich hauptsächlich dann für Musik, Filme, Spiele, FOTOS, etc... (sorry das hab ich oben vergessen)


    @Jarafi
    Grafikkarte will ich nicht ändern, von der Sapphire hab ich nur positives gelesen, soll P/L-Technisch eine der Besten am Markt sein, die passt schon.
    Die 750-Ti ist außerdem nicht so leistungsstark und der Stromverbrauch ist für mich kein Entscheidungsgrund (da ja das Netzteil auch ausreicht), wenn ich bei diesem Thema sensibel wäre, dürfte ich mein Heimkinosystem gar nicht mehr aufdrehen (ich will gar nicht wissen was alleine der Verstärker an Strom frisst :D ).
    Auch die Geräuschkulisse ist für mich nebensächlich, ich bin da von meinem Notebook schon abgehärtet (das Teil wird so laut, dass so manch einer hier wohl aus den Fenster springen würde ;))
    Das Netzteil von bequiet passt von der Leistung, hab auch nur positives darüber gelesen. Das Netzteil-Thema ist jetzt (hoffentlich) geklärt.



    Da das alles jetzt doch teurer wird als erhofft will ich schauen ob ich doch noch irgendwo ein bisschen sparen kann.
    Ich denke, dass ich den i5 rauswerfe und stattdessen den von
    @LPTryG0N empfohlenen AMD FX 6350[/u] nehme, kostet immerhin fast 50€ weniger und soll laut @Matze auch funktionieren. Welches Mainboard brauche ich dann?


    Gruß,
    Sebastian

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco