Computer haupts. für Bildbearbeitung und Ordnung inkl. Bildschirm -> 1000€

    • Offizieller Beitrag

    Das Problemchen, was die Sache "quälend langsam" macht, liegt eher darin, dass Videoprogramm-Boliden oder -Consumer-Lösungen und auch Blender, weil die HD 8670D sich ums Verrecken nicht mit dem CCC auf OpenCL verständigen will, von der an sich recht potenten Grafik nichts haben.

    Das kann ich nicht bestätigen. Sowohl Llano-, Trinity- als auch Richland-APUs treten als Co-Processor für OpenCL-Berechnungen im Betriebssystem auf und auch die Kollegen anderer Magazine hatten damit keine Probleme.


    Sprich jedes Programm mit einer gut programmierten OpenCL-Schnittstelle kann darauf zugreifen. Sony Vegas = Funktioniert, CaptureOne = Funktioniert... Und AMD selbst führt ja nun echte Marktgrößen wie Photoshop und Premiere als Paradebeispiele für die APUs an.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich bin so ein Mensch, dem die Ergebnisse mit dem eigenen System mehr bedeuten als alles, was irgendwo geschrieben steht.
    Bitte nicht falsch verstehen.
    Ich will nicht gegen die allenthalben veröffentlichten Wahrheiten anschreiben.
    Die bleiben natürlich wahr. Die schreibende Zunft und tausende User lügen schließlich nicht.
    (Na ja, manchmal gibts natürlich auch geschönte Wahrheiten. Aber das ist ein anderes Thema.)
    Ich sage nur, dass bei mir die IGP, was sich in mehreren Render-Tests und -Durchläufen ganz klar nachweisen ließ, zwar wunderschöne Streams zum Monitor schickt, gleichwohl zum GPGPU nicht zu gebrauchen ist.
    Verschiedene Versionen des CCC haben daran nichts ändern können.
    Funktioniert einfach nicht ... (!) *kopfkratz*
    GPU-Z sagt das Gleiche. Nix da OpenCL!


    Am CCC liegts übrigens nicht.
    Mit der dezidierten Grafikkarte funktionierts ja!
    Da wird ja das gleiche Controllcenter genutzt.
    Windows neuaufsetzen, alle Treiber neu aufspielen und das CCC neu installieren haben nicht die Puseratze einer Änderung gebracht.
    Vieleicht bin ich ja einfach nur kreuzdoof.
    Aber dann soll mir mal bitte jemand sagen, wo ich den Fehler begraben habe.


    Vieleicht kann der eine oder andere User meine Vorbehalte gegen die IGP verstehen.


    dezidiert_h0q4d.gif


    igp_o9ocw.gif

    • Offizieller Beitrag

    Ich kann die Probleme und Vorbehalte nicht verstehen. Letztens erst wieder beim Storage-Server Windows 8 aufgesetzt, einfach den letzten Treiber installiert und.... Siehe da: Es funktioniert einwandfrei ;) Ich weiß nicht wo bei Dir das Problem liegt, ein generelles kann es nicht geben. Bei mir liegt die Erfolgsquote bisher bei 100% was die Aktivierung von OpenCL angeht.


    Misstraue den Kollegen soviel Du willst: Ich kenne viele von denen persönlich und ich weiß, dass sie gute Arbeit leisten und habe selber 3 APUs in Betrieb (2x Desktop, 1x Mobile) und bei allen funktioniert OpenCL ohne Probleme.


    Egal ob mit oder ohne CCC, Hauptsache der Treiber ist installiert und das wars.



    PS: Vielleicht schon einmal eine aktuelle Version von GPU-Z und dem Treiber installieren? Und irgendetwas scheint mit der Treiberinstallation auch generell nicht zu stimmen. Zumindest wird bei der Grafikkarte korrekt Catalyst 13.4 angezeigt, bei der APU nicht...

  • Eigentlich wollte ich garnicht so sehr darauf hinaus den Fehler in meinem System ausfindig zu machen.
    Nach wie vor nehme ich nämlich an, dass die IGP irgendwie vermurkst sein muß.
    Ziel war es vielmehr, den Threadsteller nicht in eine Sackgasse einbiegen zu lassen.
    Gegen die schreibende Zunft zu Felde zu ziehen, war auch nicht Ziel.
    Die Jungs machen ja in aller Regel einen guten Job und können so ungefähr nullkommagarnichts für meinen Griff in die Sanitärkeramik.
    Und dafür, dass ich seinerzeit faßt ein halbes Jahr auf meine APU warten "durfte", kann sowieso nur ich.
    Ich hätte ja auch mit was Anderem bauen können.


    Ob nun meine HD 6570 oder eben die IGP am Werkeln ist, ists ja immer der gleiche Treiber, der bewirken soll, dass OpenCL möglich und beschleunigend wirksam ist.
    Bei der dezidierten Karte macht er was er soll, bei der IGP nicht.
    Strafverschärfend kommt noch dazu, dass ich ums Verrecken keinen dauerstabilen Betrieb mit der IGP hinbekomme.
    Die reißt mir Windows unnachvollziehbar und völlig sporadisch in den blauen Abgrund, wobei der Stopfehler, selbst wo die Parameter jedesmal etwas divergieren, jedesmal auf den Grafiktrteiber hindeutet. (Passierte manchmal alle zwei, drei Tage einmal, manchmal auch ne ganze Woche nicht, passierte in aller Regel bei Büroarbeiten.)


    Letztlich interessiert es mich, weil mit der Dezidierten alles (dauerhaft) in bester Ordnung ist, auch nicht mehr wirklich.
    Zudem verkürzen sich die Renderzeiten je nach Komplexität zwischen etwa 10 bis zu 18 Prozent. (Vegas 12)
    So etwa 18 Minuten für ein 7-Minuten-Video fürs finale Rendering zu brauchen ist mir entschieden zu langsam.
    Also muß schleunigst ein Achtkerner-System mit ner Graka, die genügend Stream-Prozessoren bietet, her.
    Wenn die HD 7950 nicht genügt, ist mir sowieso nicht mehr zu helfen.


    Ich hoffe, dass der Threadsteller, die Aufregung um den Fehler bei mir hin oder her, schlau genug ist, nicht in eine Sackgasse zu rennen.
    Mehr als vier Kerne und wesentlich mehr als vieleicht 4,7 bis allenfalls was um die 5 GHz herum wirds vorhersehbar für den Sockel FM2 nicht geben.

    • Offizieller Beitrag

    Wie schon gesagt, ich sehe die "Sackgasse" nicht, "nur" weil es bei Dir - aus welchem Grund auch immer - nicht funktioniert. Womöglich eine Einstellung im BIOS oder ein Fehler in selbigem... Wer weiß? Es ist auch der einzige Fall den ich wirklich finden konnte wo es nicht am Treiber lag.


    Kurzum: Ich halte es einfach für falsch dem TO hier von etwas abzuraten, nur weil es in einem Einzelfall nicht funktioniert. Genauso gibt es genug Beispiele wo Mainboard A nicht mir RAM B funktioniert oder die eine SSD unter Mainboard C, warum auch immer, einfach nicht stabil laufen will. Ich hatte auch schon ein Netzteil, welches mit einem speziellen Mainboard immer für BSODs gesorgt hat (mit viel Glück kam man bis zum Desktop), in allen anderen Konfigurationen und auch unter hoher Last tadellos funktioniert hat.


    @FM2: Bis der Rechner wirklich gekauft wird, gibt es wahrscheinlich schon die Kaveri APUs für Sockel FM2+ mit noch potenterer und GPGPU-Optimierter GCN-Grafik, Steamroller-CPU-Kernen und wahrscheinlich auch als 6-Kerner ;)


    Zu den 18 Minuten für ein 7 Minuten Video: Ich kann Dir gerne einmal den Taskmanager beim Rendering auf einem 8-Kerner zeigen. Im Gegensatz zu hochoptimierten H.264-Encodern wie x264 ist das Video-Rendering nicht immer zu 100% parallelisierbar und bringt die 8 Kerne eben nicht auf Anschlag. Auch meine HD 7850 kommt nur bei wenigen Effekten mal auf 40 Prozent GPU-Load, sonst primär zwischen 0 (keine Effekte) und 12 (Color-Grading, Kontrast, einfache Überblendungen etc.) Prozent. Komplexe Encoder-Level (H.264, H.265, VP9...) kann man aktuell ebenfalls noch auf der GPU vergessen, da dürften auch erst Kaveri und Co mit hUMA und weiteren Technologien mehr ermöglichen. Auch eine Mittelklasse-GPU kann also momentan viel bringen, denn 10x mehr Rohleistung ist noch längst nicht 10x mehr Performance im Alltag.

  • Nähmen wir einmal an, ich würde zu dem octa-core greifen, dann würde ich erstmal 170€ statt 126€ zahlen und dann auf die 170€ noch eine 50-100€ (min.) für eine Grafikkarte drauflegen. Das macht insg. min. 220€ statt 126€.
    Ich weiß nicht, ob du mal ein paar Seiten zurück geblättert hast, aber dort steht noch mein erster Vorschlag mit billigem Case, billigem Netzteil und einem i7 für 300€.
    Es fiel das Stichwort: " Falsch gespart". Zu viel für CPU (mit igpu), zu wenig für Case, Netzteil, CPU Cooler.
    Wenn ich aber jetzt in die 220€ (wahrscheinlich eher 250€) investiere und in teureres Netzteil, Case, CPU Cooler, steigert sich das Budget noch über den ersten Vorschlag hinaus, der schon 300€ mehr war als vorgesehen. Das landet dann irgendwann bei 400€ wenn dann noch ein OS hinzukommt und dies und das... 1000€ war vorgesehen!
    Vielleicht kannst du dich jetzt etwas besser in die Lage hinein versetzen und in die Situation in der ich gerade stecke. Ich wusste zwar das ein guter Bild und Videobearbeitungscomputer teuer würde, hatte aber gehofft am wenigen Zocken sparen zu können. Wenn ich dann noch 50-100€ in die Grafikkarte investiere, gerät es zwar in den Bereich des Wunsch-PCs aber auch in den Bereich des überteuerten...

  • OK.
    Teurer wirds in der Tat.
    Wenn teurer zu teuer ist, vergiß den ganzen Trubel einfach und bleibe oder setze halt doch auf ne APU.


    Matze hat nämlich vollkommen recht.
    Es geht auch mit einem System ohne größte Rohleistung.
    Dass die sowieso nicht wirklich exakt eins zu eins umgesetzt werden kann, ist in der Tat nicht gut zu leugnen.


    Wer wirklich sparsam sein will oder einfach sein muß, gleicht das später mit etwas Geduld aus.
    Nur, dass man die halt auch haben oder aufbringen können muß.

  • Jepp. Ich bin aber einen 5 Jahre alten Duel core Sony Laptop gewöhnt, der FullHD Videos auf der Festplatte nur in halber Geschwindigkeit abspielen kann. Glaub mir, Geduld haben bin ich gewohnt:)

  • Abspielen, egal wie auch immer codiert, wird überhaupt kein Problem sein.


    Beim Rendern, also bei der Herstellung von Videomaterial bzw beim Errechnen von virtuellen Realitäten wirds Dir manchmal so vorkommen, als würde die Handbremse nicht gelöst sein.

  • Sehr gut.


    Aktuelle Auswahl:
    Maus: Logitech M500
    Tastatur: Cherry evolution Stream XT
    Monitor: Eizo EV 2336WFS - BK 23"
    CPU: AMD A10-6800K Black Edition
    HDD: WD 3TB


    Zum CPU Kühler. Für FM2 gibt es leider nur sehr wenige Lüfter. Am besten erscheinen mir diese Beiden:


    Welchen würdet ihr nehmen?


    Was haltet ihr von


    Ist da schon ein W-Lan Modul drin oder muss ich selbst eines hereinsetzen?

  • WLan gibts mit dem Mainboard nicht.
    Mit anderen Brettern aber in aller Regel genausowenig.
    Wenn Du sowas für essenziell hältst, mußt Du noch ne Steckkarte extra kaufen.
    Ne [150'er Karte], einen MIMO-Router der schneller funkt kann natürlich auch mit ner [300'er], ist nicht unsagbar teuer.
    Die Kabellösung ist, sofern machbar, so oder so zu bevorzugen.
    Hier mußt Du Dir keine Sorgen darum machen, dass die Bandbreite möglicherweise zur Bremse werden könnte, und brauchst Dich nicht weiter um Sicherheitsaspekte kümmern.
    Na ja, Sicherheit im Sinne von nicht stolpern, sollte schon herrschen.


    Ich bin wie wild davon überrzeugt, dass das ASRock-Board kein Fehlkauf wird.
    Allerdings bar jeder Erfahrungen mit dem Teil.
    Nur so ein Gefühl, welches sich nach einigen ASRock-Produkten zwangsläufig eingestellt hat.


    Noctua-Cooler sind allgemein in Sachen Kühlperformance und Leisebetrieb äußerst empfehlenswert.
    Preiswert sind sie leider überhaupt nicht. Bei Amazon, wo man um der aufgerufenen Preise Willen besser sowieso kaine Hardware kauft, natürlich gleich garnicht.


    Um ein paar Europalinge zu sparen, würde ich lieber auf einen [Thermalright HR-04 Macho Rev.A] setzen. Der hat eine dermaßen große Kühlleistung, dass Du den Lüfter beruhigt auf die unterste Drehzahl zwingen kannst, es also auch flüsterleise wird. Keine Angst, stellst Du das Level auf eins, wird die thermische Spezifikation Deines A10 trotzdem nicht überschritten.
    Jedenfalls nicht, wenn im Case wenigstens ein schwacher bis mittelmäßiger Ariflow herrscht.
    Das Target kannst Du ja zur Sicherheit auf 50 Grad stellen. Wird die APU (on Top) wärmer als 50 Grad, was eigentlich überhaupt nicht zu erwarten ist, wechselt der Lüfter in eine schnellere Gangart, wodurch sicher ausgeschlossen ist, dass Du die APU mit zu hohen Temperaturen bremst.
    Der [Macho 120] machts eigentlich gut genug. Leider ist sein Serienlüfter nicht gerade das, was man einen Leisetreter nennt.
    Weshalb ich ihn in meinem Rechner gegen einen [Slip Stream 800] ausgetauscht habe. Kann man ruhig machen, weil sich das Mainboard auch darauf versteht, den Fan über die Spannung zu steuern bzw regeln.
    Andere Cooler, wie etwa der [Scythe Mugen 4] machen es aber letztlich auch nicht schlechter. Die Einstellung kannst Du auch hier wie vorgeschlagen vornehmen, womit die Kühlperformance noch immer für einen (fast unhörbar) leisen Flüsterbetrieb ausreicht.

  • Hey, ich hab nicht alles gelesen aber ich kann dir empfehlen eine SSD einzubauen, der Unterschied ist riesig zu einer HDD

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

    • Offizieller Beitrag

    Das kann Dir bei den vielen Seiten auch keiner verübeln! Aber die SSD an sich ist zum Glück unstrittig ;)

  • Horst58


    Ich könnte es eigentlich auch mit Kabel versuchen, wenn das so viel besser ist. Der Haus-Router steht in meinem Zimmer, das sollte also theoretisch kein Problem sein. Und wenn man es hinter den Schränken entlang legt auch stolpersicher:)


    Zu anderen Online-Stores. Ich persönlich mag es nicht sonderlich mich bei allen möglichen Internetstores anzumelden bei denen ich nicht weiß wie es da abläuft, bei denen ich noch keine Erfahrungen gesammelt habe und dann dort auch gleich so große Käufe wie Computer-Teile tätige. Bei Amazon bin ich mir recht sicher, dass sich immer eine Rücksendemöglichkeit anbietet und, und, und...
    Außerdem will ich es nicht glauben, dass zwischen einem 70€ Kühler auf Amazon und einem 35€ Kühler auf deiner Site kein großer Unterschied liegt. Desweiteren, dachte ich, ich suche einfach mal einen Kühler im gleichen preislichen Rahmen aus, wie der Alpenföhn K2 der ja vorher noch angedacht war. ich glaube der kostete auch um die 65€.


    Fabian
    Ich werde auch eine SSD einbauen, aber nur zum Speichern der Programme(also etwas kleiner, z.B.250GB) 3TB SSD-Speicher kann ich mir nicht leisten:D


    Das Modell steht bloß noch nicht fest, deswegen stand die SSD noch nicht auf der Liste.

  • Stimmt schon, das Tiefkühlniveau vom Alpenföhn K2 erreichen meine Vorschläge nicht. Auch mit dem Noctua NH-D14 können sie, was sinnfrei tiefe Temperaturen angeht, nicht so ganz mithalten.
    Leise, also das, worauf es letztlich ankommt, ist aber durchaus möglich.
    Versprochen! Weil ich alle die verlinkten Kandidaten schon in verschiedenen TDP-Klassen und teilweise auch mit erheblichem Overclocking ausprobiert habe, weiß ich wovon ich rede.


    Ob die APU nun unter Vollast, etwa wenn Du sie gleichzeitig mit Prime95 und Furmark stresst, nun knapp unter ihrer thermischen Spezifikation bleibt oder ob sie es nur schafft bis zu 50, vieleicht sagar nur bis zu 45 Grad zu erreichen, ist, ausser man braucht das für den Selbstwert-Faktor, vollkommen unerheblich.
    Kälter heißt ja schließlich nicht auch gleichzietig schneller.
    Das Wärmer nur dann, wenn entschieden zu warm auch gleichbedeutend mit langsamer ist, ist ne andere Sache.
    Abgesehen davon ist so ein Stresstest ziemlich weltfremd.
    Die Grafik und alle CPU-Kerne gleichzeitig zu glatten einhundert Prozent auslasten, kommt im Alltag nicht einmal ansatzweise vor.


    Also ist abseits vom Selbstwertfaktor oder dem Geschwätz einiger selbsternannter Hardware-"Experten" Sparsamkeit ohne zu geizen, ist das Finden eines vernünftigen Kompromisses, manchmal durchaus angebracht.
    In der Hoffnung, Du würdest das nachvollziehen können, habe ich meine Vorschläge gemacht.
    Schließlich bist Du ja auf ein preiswertes System aus.


    Der Geizhals bietet nachlesbare Shop-Berwertungen.
    Die Angst vor dem Neuland, besonders wenn man einen Shop aus der preiswerteren Fraktion findet, der alle Komponenten ins Paket stopfen kann, spart manchmal kumuliert aufs gesamte System, mehr als nur 20 bis 30 Euronen.
    (OK, für mich, weil ich mich grundsätzlich bei einigen wenigen Shops (mit Auslandsversand) eindecke, im Übrigen bei Amazon 25% MWSt zahlen muß, im Gegensatz dazu beispielsweise bei Anobo und Hardwareversand nur 19% berappe, natürlich kein Thema.)

    Einmal editiert, zuletzt von Horst58 ()

  • Ein recht klein geratener Cooler, der für wenig bis überhaupt nicht geforderte HTPCs entwickelt wurde.
    Der entwickelt wegen seiner zu geringen Größe und weil das Top-down-Prinzip sowieso schon etwas benachteiligt ist, recht wenig kühlleistung, was bei Prozessoren oberhalb 55 Watt ACP dazu führt, dass der Lüfter mit sehr hoher oder gegebenenfalls sogar Höchstdrehzahl laufen muß.
    So gut Noctua auch immer war und ist, geht das nicht ohne "ordentlich" Krach ab.
    Alles über etwa 1200 rpm ist "gut" bis sehr laut hörbar. (Bei voller Drehzahl kaum noch vom Boxed-Cooler unterscheidbar.)


    1200 und mehr Umdrehungen werden sich vorhersehbar ziemlich oft einstellen.
    Finger weg!
    Viel Krach kannst Du nämlich sogar zum Nulltarif haben.

  • Moin,


    ich habe mir das mal alles durchgelesen.


    Da du noch auf der Suche nach einem Kühler bist, der leise ist und auch gut kühlt, würde ich dir den Brocken 2 mal ans Herz legen.

    Brocken 2 im Test


    Für den aktuellen Presi von ca. 37€ einen Blick wert.


    Grüße