Selbstgebauter HTPC - Was sollte man bedenken?

  • Hi, es steht ein HTPC-Bau an. Was sollte ich bedenken?


    Mein Plan ist folgender:
    - Mini-ITX-Formfactor, denn wer will schon einen Tower im Wohnzimmer (Wenn unmöglich geht auch micro atx)
    - Relativ billige Komponenten (vllt. APU der alten Generation () mit 4GB Ram), aber große Festplatte zum Speichern von Filmen (irgendwas zw. 1-3TB), und natürlich ein Blue-Ray-Laufwerk
    - TV Receiver PCIE Erweiterungskarte
    - WLAN-Modul (wenn nicht im Mainboard)
    - dezenter Case


    Folgende Fragen habe ich:
    1. Ich habe bisher nur TV Empfangskarten gesehen (), die in den x1 PCIe-Slot passen, alle Mini-ITX-Boards , die ich bisher gesehen habe unterstützen aber nur x16-Slots. Muss ich deswegen zu einem Micro-ATX greifen? Außerdem habe ich jetzt erst mal zum billigsten Modell gegriffen, weil es eigentlich alle Funktionen zu haben schien, die ich brauche (und ich 200€ für so ein Teil sehr deftig finde). Gibt es denn große Qualitäts-Unterschiede? Wenn ja welche?


    2.Sollte ich lieber eine High-End älteres Modell nehmen (wie das oben) oder ein lower-end neueres Modell ()?


    3. Wie viel Leistung meint ihr sollte ich überhaupt einplanen? Er wird hauptsächlich zum Fernsehen, sowohl mit dem Receiver, als auch online in den Mediatheken der Sender um auch unabhängig von Sendezeiten gucken zu können. Und eben DVDs/ BRDs. (lustig wie sich Abkürzungen überschneiden können...)
    Außerdem natürlich Youtube evtll. auch Twitch.
    Gaming oder so etwas anspruchvolleres steht bis jetzt noch nicht auf dem Plan. Ich überlege aber, ob ich mir vllt. doch ein MICRO-ATX hole um noch einen PCIe-Slot frei zu haben.


    Vielen Dank schon mal.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • 1.
    Bezüglich der TV-Karten kann ich Dir schon mal sagen, dass es keine Schwierigkeiten geben wird, wenn Du eine x1-Karte in einen x16-Slot steckst.
    Wär das anders, würde es kaum möglich sein, x4-Karten auf normale Mainboards zu stecken.


    2.
    Du kannst beruhigt zu was Älterem greifen. Oder anders gesagt, ist die geballte Power eines A10-5800K in einem HTPC eigentlich nur eine modernere Art Geld zu verbrennen.


    3. Für einen HTPC reicht ein Low-Budget-Prozessor. Die Grafik muss, weil sie im Wesentlichen nur darstellt und Decodierungs-Aufgaben mit übernimmt, keinesfalls aber 3D-Berechnungen durchführen muss, auch keine größeren Kunststücken vollbringen können.
    Daraus folgt, dass ein A4-6300 schon ausreichend wäre.
    Zwei Kerne stellen, bei dem gebotenen Takt sogar ganz bestimmt, genügend Rechenpower bereit und die HD 8370D, die das Dingelchen mit unter der Haube hat schafft es (notfalls) sogar zwei voneinander verschiedene HD-Streams ruckelfrei an die angeschlossenen Monitore/TVs abzugeben. (Was aber natürlich irgendwo, weil es ja audio-mäßig keine saubere Trennung geben kann, Nonsens ist.)

  • Ok, also ich merke mir, am Prozessor kann ich sparen:) Ich halte in nächster Zeit mal aweng Ausschau nach MINI-ITX Zeug suchen. Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen einen x16 als x1 Slot zu benutzen, da die auf den ersten Blick so unterschiedlich aussehen. aber stimmt, die Ecke ist gleich. Danke schon mal für die ersten Tipps.


    EDIT:
    Ich muss sagen, der Case spricht mich sehr an. Ich habe mich auch schon nach anderen Teilen umgesehen, die poste ich morgen mal.


    Eine Frage hätte ich da noch: Als ich mich schon mal nach einem Bildschirm umgesehen habe 40"; 1080p, etc...
    Allerdings bin ich auf folgendes gestoßen: Und zwar haben die meisten großen Bildschirme/Fernseher immer schon einen Antennen Anschluss. Den kann ich mir ja aber wegen der Erweiterungskarte sparen. Wisst ihr ob es überhaupt einfache Bildschirme gibt, in der Größenordnung? Ich brauche ja nur einen Video-Anschluss.

    3 Mal editiert, zuletzt von MoinBayern ()

    • Offizieller Beitrag

    Ja, meist aber nur von chinesischen Billiganbietern, da es hier in Deutschland kaum einen Markt dafür gibt.


    Zum HTPC selbst wurde ja schon viel richtiges gesagt: Das Teil muss HD-Videos, Bilder und Musik flüssig wiedergeben, das kann prinzipiell jedes bessere Smartphone. Ich würde gar nicht so sehr in Richtung alter Komponenten gehen, sondern einfach sehr moderne aber formell schwache. Beispielsweise das oder .


    Die sind beide prinzipiell UHD-tauglich, nur die Anzahl anschließbarer Laufwerke ist eben eher begrenzt. Auch wen 4 SATA-Anschlüsse für dich locker reichen sollten.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ja, es ging auch hauptsächlich um die CPU. Ich würde auch für meinen Haupt-PC keine 230€ für ein Mainboard zahlen. :) Ich habe einfach mal ein paar Teile herausgesucht, die für meine Ansprüche ausreichen:
    CPU: (wie von @Horst58 vorgeschlagen)
    RAM:
    Mainboard: (Hauptansprüche sind WLAN und mini-itx. Nehme gerne andere Vorschläge entgegen.)
    Gehäuse:
    PSU: (sollte reichen oder?)
    Erweiterungskarte für TV:
    HDD:
    Laufwerk: (Slim wird für das Gehäuse benötigt)


    und eine



    Was haltet ihr von der Zusammenstellung? Ich würde sehr gerne ein paar Meinungen hören. :)

    • Offizieller Beitrag

    Wie gesagt, selbst das ist komplett überdimensioniert: Oder wofür brauchst Du eine 3,7 GHz CPU? Bau dir das oder ein anderes Board mit integrierter CPU/GPU ein und fertig. Damit kannst Du UHD-Videos flüssig wiedergeben, genauso wie Musik und natürlich Bilder. Dazu braucht es einen Bruchteil der Energie (semi-passiv kühlbar) und kostet weniger.


    Da kommst Du dann auch mit noch einmal weitaus kleineren Netzteilen aus. Selbst mit der HDD, Sat-Karte usw. kommst Du wahrscheinlich nicht auf über 50 Watt unter Volllast. Sprich entweder Du suchst dir irgendein kleines Netzteil (kann auch passiv sein) oder nutzt gleich ein mini-Gehäuse mit kleinem Netzteil wie das .


    In die Mini-Gehäuse passen dann auch nur noch 2,5"-HDDs hinein, aber auch da gibt es mittlerweile Modelle mit 2 TB - wie z.B. die .

  • Im Prinzip ist ein solches Mainboard ja auch echt nicht schlecht, aber ich habe keins gefunden, was auch WIFI integriert hatte. Eigentlich ist das ja auch kein Problem, Erweiterungskarte rein und fertig, aber es gibt ja nur einen PCIe-Slot und der muss ja schon für die TV-Erweiterungskarte reserviert. Habe ich da welche übersehen oder was kann ich machen, weil Wlan eigentlich schon ein Hauptpunkt ist...


    Wäre dann ein passives Netzteil eines mit passiver Kühlung oder wo liegt der Unterschied?
    Ich möchte nämlich ehrlich gesagt das Gehäuse unbedingt behalten, einfach wegen des eleganten Designs. Denn wenn ich das jeden Tag anstarren muss, dann muss es auch gut aussehen. ;)


    Ok, das geht ja auch, wenn auch ein bisschen teurer, danke für den Hinweis, da hätte ich drauf achten sollen. :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Das heißt Du hast es nicht einmal geschafft auf beide Links oben zu klicken? ;) Das hat ja z.B. recht unverkennbar eine WiFi-Antenne ;)


    Zum Netzteil: Ja, mit passiv meinte ich passiv gekühlt. Aber letztendlich kannst Du auch irgendein aktiv gekühltes nutzen - da ist die Auswahl weitaus größer.

  • Oh, sorry, ich war irgendwie verwirrt von der aktiven Kühlung. :rolleyes:


    Das kleinste Netzteil, was ich gefunden habe, ist dieses . Es gab zwar noch ein anderes Produkt, aber no-name...
    Und da das Netzteil nun mehr kostet als das 300W, würde ich wohl eher das 300W nehmen, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Ja, ist in dem Fall wohl sinnvoller.


    Kurz zu FSP: FSP/Forton dürfte einer der größte Netzteilhersteller der Welt sein (neben Delta, Seasonic, HEC, Lite-On, Topower usw.). Hier nur mal einige Brands, die ihre Netzteile bei FSP bestellen (z.T. auch selbst designen aber da fertigen lassen) und dann nur noch die eigenen Aufkleber aufbringen:

    • Aopen
    • Antec
    • Be Quiet! (auch das System Power S7 ;)
    • Cooler Master
    • Enermax
    • EVGA
    • Fractal Design
    • Gigabyte
    • In Win
    • NZXT
    • OCZ / PC Power & Cooling
    • Sharkoon
    • SilenX
    • Silverstone
    • Thermaltake
    • Offizieller Beitrag

    Soweit gibt es da nichts einzuwenden. Nur bietet das ISK600 auch Platz für 3,5"-Drives (das mit den 2,5" bezog sich auf ganz kleine ITX-Gehäuse mit int. Netzteil). Hier geht also auch eine .


    Zur Windows-Version/Installation: Darauf aufpassen die (deutsche) 64-Bit-Version zu installieren, am besten direkt mit SP1. Schnell und unkompliziert geht das mit dem Windows 7 USB/DVD Download Tool (ja, das ist offiziell von MS), einem passenden Image und idealerweise einem USB-Stick (geht extrem schnell (ca. 5 min für die Installation), aber nicht jeder USB-3.0-Stick wird unterstützt) oder eben einer DVD. Während der Installation kannst Du dann einfach die Seriennummer von dem gekauften Produkt eintippen.

  • Okay, dann ändere Ich das einfach im Beitrag. Ich bleibe dann aber bei der 2TB, das sollte erst einmal reichen und ist halt schon viel günstiger.
    Zum Windows:
    Bei Chip steht ja, dass ich einen passenden Schlüssel haben muss, wo krieg ich den denn her?

  • Aber auch eine DVD, da kann ich ja dann auch die nehmen und mir die Mühe sparen oder nicht? Wozu sollte ich denn eine DVD brennen und dann den Schlüssel eingeben, wenn ich schon eine fertig gebrannte mit geliefert bekomme.

    Einmal editiert, zuletzt von MoinBayern ()

    • Offizieller Beitrag

    Auch bei der gebrannten musst Du ganz sicher die Nummer abtippen, da die nie auf dem Rohling hinterlegt sind.


    Zur Frage des Brennens: Bei den günstigen Angeboten weiß man nie genau was man bekommt: 32 bit, nicht Deutsch, ohne SP1. Um eine 64-bit-Installation führt kein Weg herum, Sprachpakete kann man mit Tricks nachinstallieren und das SP1 eh - aber das dauert alles ewig.


    Und wie gesagt: Du kannst es Dir auch auf einen USB-Stick kopieren lassen. Selbst von den meisten USB 2.0-Sticks geht es weitaus schneller als von der DVD.

  • Nun habe ich mir jetzt erst einmal eine 32bit Version herausgesucht. Kann ich denn auch den Schlüssel der 32bit für eine 64bit Version nutzen, oder muss ich dazu eine 64bit Version kaufen?

    • Offizieller Beitrag

    Das ist und war schon immer egal bei MS Windows. Die Frage ist eben nur welcher Datenträger beigelegt ist.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Achso, das ist ja gut. Sieh mal einer an, was man verpasst, wenn man immer nur zwischen kostenlosen Downloads wählen muss... ;) Danke vielmals, das merk ich mir.

    Einmal editiert, zuletzt von MoinBayern ()