Nach 1 1/2 Jahren Sony a58: Wechsel zur Konkurrenz?

  • Hallo zusammen!


    Vor gut 1 1/2 Jahren bin ich in die digitale Spiegelreflexfotografie eingestiegen.
    Damals hatte ich die Qual der Wahl zwischen Canon, Nikon und Sony. Aufgrund der guten Bewertungen, dem tollen Preis-/Leistungsverhältnis - und denke am wichtigsten - des guten Eindrucks im Laden, entschied ich mich für die Sony a58.


    Nun habe ich mich ein wenig über Neuheiten, insbesondere der Konkurrenz informiert. Auch wenn meine Sony a58 bislang wertvolle Dienste erwiesen hat, gibt es ein paar Dinge die mir während der regelmäßigen Nutzung (negativ) aufgefallen sind oder zu verbessern wären.

    • So ist der Monitor zum einen recht klein und nicht schwenkbar. Damals dachte ich als kompletter Neueinsteiger noch, dass der kleine klappbare Sony Monitor reicht. Heute denke ich da anders drüber ;)
    • Updates für die Software gab es bislang auch nicht. Für mich ein Zeichen, dass Sony nach Veröffentlichung nicht mehr an den Kameras arbeitet oder entwickelt.
    • Zubehör kann in gewissem Maße ebenso Probleme bereiten. So gibt es für Sony keine Akkugriffe. Auch Fernauslöser gibt/gab es nur den einen, teuren original Sony Auslöser (damals 60€!).
    • Wifi und GPS waren damals noch kein Thema. Schaue ich mir aktuell die D5300 an verfügt diese über beide Eigenschaften: Vorteil beim Wifi ist meiner Meinung nach die Fernauslösung über Tablett oder Handy. Ebenso ist über Endgeräte eine Live View möglich, wenn ich richtig informiert bin.
    • GPS ermöglicht natürlich auch nach dem Urlaub noch genau festzustellen, wo das Foto entstanden ist - auch wenn ich diese Funktion bislang nicht zwingend vermisst habe.
    • Objektive bietet Sony inzwischen auch einige (teure?). Empfohlen wurden mir jedoch stets Fremdhersteller. So verfüge ich nur über Tamron-Objektive - was ich jedoch keinesfalls als Nachteil empfinde.


    Wie ist eure Erfahrung/Meinung zu diesen Punkten bezogen auf die beiden großen Konkurrenten Canon und Nikon?
    Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass ich bei einem der beiden Konkurrenten aufgrund oben genannter Punkte inzwischen besser aufgehoben wäre - aber gut, die Erfahrung muss man ja erstmal sammeln als Einsteiger.


    Ebenso scheint mir auch die Beschaffung von Zubehör wesentlich einfacher zu sein. Aufgrund dessen, dass dort auch viele Fremdhersteller ein Geschäft machen wollen, erscheint auch Konkurrenz vorhanden und entsprechende Preiskämpfe für Bewegung auf dem Markt zu sorgen.


    Insbesondere Canon scheint ja viele hochwertige Objektive vorzuhalten. Auch Nikon scheint dort fleißig anzubieten.
    Wie sieht es dort allerdings Preis-/Leistungsmäßig aus? Greift ihr eher zu Canon/Nikon oder bieten auch dort Tamron oder Sigma die günstigeren und leistungsfähigeren Linsen?


    Ein weiterer, wichtiger Punkt der mir wiederum nun bei der D5300 aufgefallen war, ist die Menüführung und Bedienung. Diese erschien mir dort sehr aufgeräumt, übersichtlich und intuitiv. Insbesondere die Info-Anzeige über das große Display gefällt mir super. Bei Canon finde ich das Touch-Display wiederum sehr interessant.


    Wenn ihr euch jetzt fragt, was ich eigentlich von euch hören möchte: Mich interessiert eure ehrliche Meinung die ihr praktisch über viele Jahre sammeln konntet. Bin ich total auf dem Holzweg oder sind meine Eindrücke nicht ganz unbegründet?


    Aktuell nutze ich zu meiner Sony SLT-A58 folgende Komponenten:


    http://geizhals.de/tamron-obje…ta-a16m-a16s-a197865.html


    http://geizhals.de/tamron-obje…inolta-a005s-a514111.html


    http://geizhals.de/metz-mecabl…ny-005231697-a841481.html


    http://geizhals.de/sony-rm-vpr…ernbedienung-a913733.html


    Für den Fall, dass mir mein Bauchgefühl raten würde ;) zu einem der beiden Markführer zu wechseln: Würde das eurer Meinung nach Sinn machen? Welche Kameras sollte ich mir eurer Meinung nach noch anschauen? D650/700? D5200/5300? Welches Zubehör (Objektive - Standard, Tele / Blitz etc.) würdet ihr für Canon/Nikon empfehlen?


    Ein Verkauf der aktuellen Komponenten sollte kein sehr große Problem darstellen. Die Objektive verfügen noch über knapp 4 Jahre Garantie, die Kamera hat bis Juli 2015 Garantie und der Blitz mit dem neuen adapterlosen Sony-Schuh ist aufgrund eines Defekt bedingten Kulanztauschs erst ein halbes Jahr alt.


    Gern möchte ich nunmal auch in die Zukunft investieren. Ich bezweifele stark, dass ich mir irgendwann als Ersatzbeschaffung wieder eine Sony kaufen werde wegen oben genannter Punkte. Daher zögere ich momentan auch noch mit der Anschaffung weiterer Objektive - anders sieht das bei Canon und Nikon aus - dort könnte ich trotz späteren Kamerawechsel bei meinen Objektiven bleiben.


    Ich danke euch vorab für eure Mühe und freue mich auf einen interessanten Meinungsaustausch!


    Viele Grüße,
    Daniel

    Einmal editiert, zuletzt von Simon () aus folgendem Grund: Link richtig gestellt


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo,


    kann ich gut verstehen da bei Canon und Nikon alles mögliche angeboten wird, du kritisierst bei Sony aber hauptsächlich Punkte wo es um die Ausstattung geht, da finde ich aber ist Sony am aktivsten, also ich würde die Objektive behalten und etwas sparen und dann die Sony A77 kaufen...
    Ich halte normal nicht so viel von solchen Vergleichen aber vielleicht hilft es dir bei ein paar Punkten, auch wenn etwas unfair da die A77 teurer ist..
    http://snapsort.com/compare/Canon-EOS-700D-vs-Sony-A77
    http://snapsort.com/compare/Nikon-D5300-vs-Sony-A77


    Gruss

    • Offizieller Beitrag

    So ist der Monitor zum einen recht klein und nicht schwenkbar. Damals dachte ich als kompletter Neueinsteiger noch, dass der kleine klappbare Sony Monitor reicht. Heute denke ich da anders drüber ;)

    Da gibt es ja diverse Modelle von verschiedenen Herstellern, die dreh- und schwenkbar sind ;)


    Updates für die Software gab es bislang auch nicht. Für mich ein Zeichen, dass Sony nach Veröffentlichung nicht mehr an den Kameras arbeitet oder entwickelt.

    Das hat damit nichts zu tun. Kameras kommen für gewöhnlich mit sehr ausgereifter Software auf den Markt (es ändert sich ja auch recht wenig verglichen mit Android und Co). Bei den absoluten Einsteigermodellen wie der A58 ist der Hersteller jetzt (meiner Ansicht nach) auch nicht zu besonderem Service verpflichtet.


    (Behebbare) Fehler werden eigentlich immer behoben, neue Funktionen via Firmware-Update kannst Du in etwa ab 1.500 Euro langsam erwarten. Insbesondere Canon wird da (7D, 5D, 1D) sehr aktiv. Neben den höheren Preis haben die Produkte auch eine viel längere Lebensdauer (4-6 Jahre), da kann man dann auch noch einmal ein paar Monate ein Entwickler-Team intensiver an eine neue Firmware setzen.


    Objektive bietet Sony inzwischen auch einige (teure?). Empfohlen wurden mir jedoch stets Fremdhersteller. So verfüge ich nur über Tamron-Objektive - was ich jedoch keinesfalls als Nachteil empfinde.

    Sony kommt nicht an die Auswahl von Canon und Nikon heran, zumindest das A-Bajonett wird aber noch ganz ordentlich von Drittherstellern versorgt. Nur Sigma macht bei den neuen SGV-Objektiven (A-, C- und S-Serie) anscheinend langsam einen Rückzieher. Da Sony selbst auf lange Sicht den E-Mount forciert durchaus verständlich.


    Ich denke Du solltest Dich einmal im Bereich einer Nikon D5300 oder Canon EOS 70D umsehen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo zusammen!
    Erstmal vielen lieben Dank für eure Hilfe!


    Ich war gestern Abend beim TechNick und habe mir die 700D und D5300 genauer angeschaut. Vom Grundsatz her fand ich dummerweise - wie sollte es auch anders sein - beide Kameras von der Bedienung, Menüführung und Übersicht gut. Ich habe mir fleißig ein paar Fragen notiert, die ich euch nun stellen möchte. Der Saturn-Berater wollte/konnte mir diese Fragen leider nicht beantworten, da er mehr damit beschäftigt war, mir eine D5100 zu verkaufen ;)


    - Beide Modelle lassen ein sehr schnelles und unkompliziertes Verstellen der wichtigsten Punkte (Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert, Aufnahmeart...) zu.


    - Die einfach gehaltene Info-Anzeige auf dem Display der 700D gefällt mir ein wenig besser als die animierte Anzeige der D5300 - kann man diese eigentlich umstellen oder woher stammt dieser (http://www.valuetech.de/gallery/1/Nikon_D5300-LCD_Info.png) Vergleich?


    - Die Menüs sind beide Übersichtlich angeordnet. Das der D5300 ist vielleicht optisch einen Tick übersichtlicher / ansprechender.


    - Bei der 700D kam mir das Einstellrad ein wenig plastikhaltig und einfach vor. Das der D5300 ist leicht gummiert und wertiger. Die Modus-Einstellräder sind gleich gut.


    - Der Sucher der 5300D erschien mir optisch ansprechender und moderner, als der Sucher der 700D


    - Die 700D verfügt über ein Touch-Display. Ob ich das jetzt als Vorteil werten soll weiß ich nicht. Ehrlich gesagt wusste ich gestern überhaupt nicht was ich davon halten soll. Wie denkt ihr darüber?


    - Die D5300 hat sowohl Wifi als auch GPS integriert. Der TechNick sagte das Wifi problemlos mit einer Wifi-Karte nachzurüsten wäre. Dabei würde die Wifi-Karte die GPS-Infos über mein Smartphone beziehen und in die Meta-Daten schreiben. Nutzt dieses System jemand und kann mir darüber berichten? Welchen Vorteil bietet mir das Wifi im Rahmen der Bildübertragung an ein anderes Endgerät? Kann ich dies als externe Live-Bildkontrolle ansehen?


    - Das Kit-Objektiv der 700D mit STM-Motor kam mir vergleichsweise wertig vor. Ist das ein Trugschluss oder wie sind die Kit-Objektive von Canon und Nikon im Vergleich zu bewerten? Grundsätzlich werden diese wohl auch nicht annähernd an meine Tamrons rankommen? Sind die Schrittmotoren (zur Verwunderung nahezu lautlos) die Nachfolgetechnologie zum Ultraschallmotor?


    - 700D: 18MP / D5300: 24MP - macht sich die höhere Auflösung positiv bemerkbar?


    - 700D: 22.3 x 14.9 CMOS / D5300: 23.5 x 15.6 CMOS - macht sich der minimal größere Sensor positiv bemerkbar?


    - Bei der D5300 wurde analog zur D7100 der Tiefpassfilter entfernt. Glaubt man den Tests und Beispielfotos, ein Argument für die Nikon. Wie seht ihr das?


    - Beide Kameras verfügen über 9 Kreuzsensoren, die D5300 zusätzlich über 39 Messfelder. Fehlen die bei der 700D?


    - Bei Serienbildern ist die Nikon einen Tick schneller


    - Die 700D hat einen integrierten Fernauslöser für Speedlite-Blitze. Für Blitze von Fremdherstellern bedarf es dann vermutlich eines zusätzlichen Auslösers? Bei Nikon muss von vornherein auf Fremdware zurückgegriffen werden?


    - Bei der 700D wird die Copyright-Funktion (Angabe des Authors innerhalb der Kamera) erwähnt. Hatte das Nikon nicht auch mal gehabt?


    - Welche Vorteile bieten denn die 60D und 70D im Vergleich zur 700D / D5300?



    Im Voraus bedanke ich mich recht herzlich für eure Hilfe!

    • Offizieller Beitrag

    kann man diese eigentlich umstellen oder woher stammt dieser (valuetech.de/gallery/1/Nikon_D5300-LCD_Info.png) Vergleich?

    Ja, Du kannst im Kameramenü die Stile einstellen.


    Die 700D verfügt über ein Touch-Display. Ob ich das jetzt als Vorteil werten soll weiß ich nicht. Ehrlich gesagt wusste ich gestern überhaupt nicht was ich davon halten soll. Wie denkt ihr darüber?

    Ich finde es ganz praktisch. Nicht für Einstellungen, aber z.B. zum Blättern in den Bildern oder pinch-to-zoom.


    Die D5300 hat sowohl Wifi als auch GPS integriert. [...] Welchen Vorteil bietet mir das Wifi im Rahmen der Bildübertragung an ein anderes Endgerät? Kann ich dies als externe Live-Bildkontrolle ansehen?

    Du kann über ein int. WiFi eben weitaus mehr machen, z.B. die komplette Kamera steuern. Nur bieten weder Nikon noch Canon wirklich gute Apps dafür. Ganz im Gegensatz zu Olympus, Samsung und Co.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Kit-Objektiv der 700D mit STM-Motor kam mir vergleichsweise wertig vor. Ist das ein Trugschluss oder wie sind die Kit-Objektive von Canon und Nikon im Vergleich zu bewerten?

    Die neue STM-Generation macht im Bereich Verarbeitung schon weitaus mehr her, sowohl im Vergleich zu vorherigen Canon- wie aktuellen Nikkor-Linsen.


    Sind die Schrittmotoren (zur Verwunderung nahezu lautlos) die Nachfolgetechnologie zum Ultraschallmotor?

    Nein, beide Prinzipien sind schon lange bekannt. STM wie USM haben Vor- und Nachteile.


    700D: 18MP / D5300: 24MP - macht sich die höhere Auflösung positiv bemerkbar?

    Für Posterdruck immer, für die Veröffentlichung im WWW egal.


    700D: 22.3 x 14.9 CMOS / D5300: 23.5 x 15.6 CMOS - macht sich der minimal größere Sensor positiv bemerkbar?

    Nein, der Unterschied ist wirklich nur marginal.


    Bei der D5300 wurde analog zur D7100 der Tiefpassfilter entfernt. Glaubt man den Tests und Beispielfotos, ein Argument für die Nikon. Wie seht ihr das?

    Prinzipiell sinkt mit steigender Auflösung die Sinnhaftigkeit von Tiefpass-Filtern. Vorteil: Das Bild wird schärfer. Nachteil: Ganz feine Strukturen wie Haare neigen ggf. zum Flimmern.


    Beide Kameras verfügen über 9 Kreuzsensoren, die D5300 zusätzlich über 39 Messfelder. Fehlen die bei der 700D?

    Das hat nichts mit "fehlen" zu tun^^ Die 700D hat einfach ein AF-Modul mit 9 AF-Feldern (davon 9 Kreuzsensoren), die D5300 hat 39 AF-Felder (davon 9 Kreuzsensoren). Du kannst mit 39 AF-Felder natürlich schon ganz andere Dinge anstellen (z.B. AF-Tracking).


    Welche Vorteile bieten denn die 60D und 70D im Vergleich zur 700D / D5300?

    Im Falle der 70D... Wo soll man da anfangen? :D Besserer Video-AF, 2. Display an der Oberseite, generell ein paar mehr Semi-Pro-Funktionen, im Vergleich zur 700D ein besserer AF und WiFi...


    Schaue Dir die näher an. Wenn Dir da etwas fehlt eben eher die ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro