Iso Rauschen bei TimeLapse

  • Guten Abend,


    Ich hätte eine Frage zum Thema TimeLapse.



    Wie ist das mit dem Iso Rauschen bei TimeLapse. Ich habe das Gefühl das ich um einiges mehr Rauschen als normal bei meiner 700d bekomme. Liegt das an der Belastung des Sensors? Normal bekomme ich bei 1600 ISO noch akzeptables Rauschen. Bei einem Time Lapse kann ich die Bilder fast nicht benutzen. Wobei man auch sagen muss das im Bild sehr viel schwarz war und das Rauschen dadurch mehr aufgefallen ist.



    Grüße Julian


    Ah Ja und was ist die Mehrzahl von Time Lapse?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hi, ich habe nur bei GWegner.com mal was zum Thema timelapse und "Sensorrauschen" usw. gelesen, da ich nicht so versiert bin in diesem Thema, habe ich es auch nicht weiter verfolgt, aber evtl. findest Du da gute Tipps und Anregungen? (Soll nur ein Tipp sein, wenn ich es besser wüßte, würde ich nicht auf die Seite verweisen.) Der hat da wohl sogar mit ISO 6400? (NikonD7100?) fotografiert...
    Es gibt aber bestimmt genug "Profis" hier, die dir weiterhelfen können. GWegner hat mich halt mit den African Sky Filmen und einer sehr guten Anleitung dazu begeistert ... ;) Der fotografiert da irgendwie jedesmal? ein "Dunkelbild" mit dazu, um das Rauschen dann zu eliminieren, so richtig habe ich das nicht verstanden, geschweige denn, dass ich es getetet hätte... Da ging es auch um Stacking... Wie gesagt, für jmd. der mehr Ahnung hat als ich und Nerv es zu testen, könnte das interessant sein. :)
    LG
    Hoffe, ich konnte helfen...

    Nikon D5300
    Panasonic Lumix FZ 200

  • Das mit den Schwarz Bilder habe ich eigentlich gemacht. Das ist doch Kamera intern die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung? Das mit dem Stacking wird bei einer TimeLapse schwierig. Ich vermute das es einfach die Kombination von hohem Iso und die Verschlusszeit von 1.6 Sekunden war. Ich mach einfach mal Bilder in Reihe ca. 300-400 bei gleicher Helligkeit und Einstellungen und schaue ob sich was am Rauschen verändert.


    LG Julian

    • Offizieller Beitrag

    Als grobe Daumenregel sagt man, dass sich das Bildrauschen alle 10 °C etwa verdoppelt. In dem Zusammenhang sind Langzeitbelichtungen und natürlich auch Timelaps-Aufnahmen ein gewisses Problem und führen zu mehr Bildrauschen als Du es von der Kamera gewöhnt bist.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hey,
    Wie Matze schon meinte das Rauschen wird mit mehr Wärme mehr.
    Ich selber mache auch ab und zu Timelapse und hatte noch nicht so die Probleme damit.
    Dieses Video habe ich mit einer 1100D aufgenommen und war am Ende bei ISO 3200. und ich persönliche finde man sieht wenig/kaum rauschen.
    Die Nachbearbeitung erfolgt bei mir mit LRTimelapse und Lightroom. Die kann man ja mit einem Autoübergang die Rauschreduzierung zum Ende automatisch erhöhen. Und das funktioniert super. Dazu kommt noch das es ja immer noch "nur Full HD" in der Regel ist. Durch das runter skalieren sieht man das Rauschen ja auch weniger.

  • Guten Abend Philipps,


    Ich arbeite auch mit LRTimelapse. Ich glaube Mittlerweile das ich etwas in LRTimelapse falsch mache und dann in der Entwicklung das Rauschen entsteht. Ich muss da nochmal rumprobieren. Leider finde ich zu LRTimelapse nur nicht aktuelle Tutorials was das ganze eher schwierig macht. Aber ich probier halt einfach mal aus.

  • Also klar falsch machen kann man immer was aber man lernt es ja.
    Schau mal hier da wird das ganz gut erklärt. Ab Minute 12 in etwa. Und ab 16 redet er über das Rauschen. Aber würde mir das vorher auch mal anschauen.
    Viel Erfolg ;)