Canon 10-18mm IS STM

  • Hallo zusammen,


    Aufgrund von einigen Testberichten, u.a. von Matze, habe ich mir letzte Woche das 10-18mm IS STM zugelegt. Aufgrund der durchwegs positiven Feedbacks habe ich trotz des sehr geringen Preises einiges erwartet. Meine ersten Testphotos konnten mich aber nicht wirklich überzeugen. Dass das Objektiv am Rand nicht Knackscharf ist, hatte ich erwartet. Aber die Vignettierungen bi 10mm und Blende 4.5 sind für meinen Geschmack ziemlich extrem und wird durch abblenden zwar besser, verschwindet aber nicht vollständig. Lediglich die Objektivkorrektur mit Lightroom behebt dieses Problem relativ gut. Auch die Verzerrungen sind relativ stark. Daher meine Frage, habe ich ein Montagsmodell erwischt (gibt es da auch Unterschiede bei der Vignettierung wie bei Fokusproblemen?) oder habe ich einfach zuviel erwartet? Mir ist durchaus klar dass ich aufgrund des geringen Preises Abstriche machen muss, jedoch dachte ich, dass ein aktuelles Objektiv wie das 10-18mm diese Dinge besser im Griff hätte (ich möchte nicht unbedingt jedes einzelne Bild mit Lightroom bearbeiten sondern auch einfach mal Bilder out of cam verwenden). Oder haben alle UWW mit diesen Problemen zu kämpfen?


    Ich habe auch festgestellt, dass meine 550D die Vignettierung im JPG Format noch verstärkt gegenüber Raw Aufgnahmen mit anschliessender Konvertierung in JPG. Die Kamera besitzt die Funktion Vignettierungskorrektur, jedoch sind zum Objektiv keine Korrektur-Daten vorhanden. Kamera Firmware ist die aktuellste, wobei die auch schon relativ alt ist (vor Erscheinung des 10-18mm), wie bekomme ich diese Korrektur-Daten?


    Ich habe mal 4 Fotos von einer Garage angehängt:
    Bild 1. 10mm f/4.5 Kamera hat automatisch ein JPG erstellt.
    Bild 2. 10mm f/4.5 Objektivkorrektur mit Lightroom vorgenommen.
    Bild 3. Gleiches Bild wie Bild 1, jedoch im Raw Format und mit Lightroom in JPG umgewandelt.
    Bild 4. 10mm f/8 in Raw aufgenommen und mit Lightroom in JPG umgewandelt.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag
    • Die Korrekturdaten bekommst Du nicht in die Kamera, das könnte Canon höchstens via Firmware fixen.
    • Die Vignettierung ist bei dem Objektiv schon ordentlich und geht auch durch Abblenden nicht wirklich gegen 0 sondern höchstens in Richtung -2/3 EV, Du hast dir aber auch ein ziemlich ungünstiges Beispiel ausgesucht ;) Unter realen Bedingungen fällt es nicht soooo stark auf
    • Nein, bei der Vignettierung gibt es eigentlich kein "Montagsmodell". Im Gegensatz zur Bildschärfe sind z.B. Vignettierung und Verzeichnung konstruktionsbedingt und praktisch konstant unter den einzelnen Objektiven vom gleichen Typ.


    Um den Griff zum RAW-Konverter kommst Du in deinem speziellen Fall (kein Profil in der Kamera) wohl nicht herum, falls die Vignettierung stört. Das Problem haben auch praktisch alle UWW-Zoom-Objektive. Die einzige Möglichkeit ist eigentlich ein UWW-Zoom fürs Vollformat, da du hier eben nur im inneren Bildkreis arbeitest und wenig von der Abschattung siehst.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ok, vielen Dank für die Informationen. Dann werde ich mich damit anfreunden müsse, die Bilder mit Lightroom zu bearbeiten. Aber du hast natürlich recht, bei normalen Motiven fällt das nicht so auf. Ich habe die Garage vor allem auch wegen der Verzeichnung fotografiert.


    Ich überlege mir noch, einen für das 10-18mm zu kaufen, habe aber gelesen, dass dies nicht von allen empfohlen wird bei UWW. Wie siehst du das?

    • Offizieller Beitrag

    Es sollte von niemanden empfohlen werden - der Rest hat keine Ahnung ;) Der Filtereffekt bei Polfiltern ist winkelabhängig - bei UWW Objektiven hast Du dadurch praktisch einen "Verlaufsfilter" was den gewünschten Effekt angeht. Für Landschaftsaufnahmen ist das also z.B. vollkommen ungeeignet.

  • Vielleicht habe ich es etwas unglücklich formuliert, hätte wohl eher schreiben müssen, es wird nicht von allen abgeraten ;)
    Gibt es eine Faustregel, ab welchem Bildwinkel bzw. ab welchen Brennweiten ein Pol Filter Sinn machen kann?

    • Offizieller Beitrag

    Ich sage mal bei Normalbrennweite (50 mm am Vollformat, ca. 35 mm am Crop) bist Du auf jeden Fall im sicheren Bereich. Eine Stufe tiefer (35/24 mm) dürfte man am Himmel sicherlich schon einen leichten Verlauf sehen.

  • Ich hatte das Objektiv auch schon. Hab es wieder zurück geschickt da so ein UWW wirklich sehr speziell ist. Gibt einen ganz eigen Bildlook.


    Ich habe es aber nicht wegen der Qualität zurückgeschickt. Die war für den Preis in der Objektiv Klasse gut.

    • Offizieller Beitrag

    Es ist im UWW, vor allem für "Einsteiger im weiteren Sinne", viel schwerer ansprechende Bilder anzufertigen als im Tele - das ist aber quasi "naturgegeben".

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Mit dem EOS Utility Tool kannst du die aktuellen Korrekturdaten für das Canon 10-18 STM auf deine Kamera spielen. Vieleicht wird es dann besser. Das Tool wurde auf CD mit der Camara mitgeliefert. Nach der Installation musst du noch das aktuelle Update des EOS Utility Tools (aktuell ist Version 2.14.20) installieren welches du auf der Canon Seite findest. Mit dem aktuellen EOS Utility Tool habe ich die Korrekturdaten auf meine beiden Camaras spielen können.

    Canon EOS 70D | Canon 500D | Canon EF-S 10-18 STM | Sigma 17-50mm 2.8 EX HSM | Canon EF-S 50mm 1.8 II | Canon EF-S 55-250mm IS II