Sony A58 & Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD für den Anfang?

  • Hallo,


    erstmal muss ich sagen, deine Videos sind Top ;)


    nun zu meiner Frage, steht eigentlich schon im Titel... ich kann die Sony A58 & Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD im Kit für 450€ bekommen, ist das für den Anfang was?
    Möchte mit der Kamera hauptsächlich draußen Fotografieren (bin absoluter Anfänger) auch im Sportbereich Mountainbike hauptsächlich.
    Auch möchte ich gerne Nahaufnahmen machen (Blätter, Tropfen usw.)


    Taugt der Preis was oder gibt es da deutlich besseres?


    Grüße


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Alpha 58 ...
    Besser als der Ruf, den sie eigentlich garnicht hat.
    Sony wird, (meiner Meinung nach völlig zu Unrecht), halt gern mal übersehen.


    Ich wage die Prognose, dass Du da ein, für ganz allgemeine Situationen, gut brauchbares Paket zu einem durchaus vernünftigen Preis einkaufst.
    Natur (allgemein), Urlaub, Street und Architektur ist bestens abgedeckt und Du wirst kaum mit den Tücken Deiner Objekte kämpfen müssen.
    Portrait eher mäßig aber immerhin möglich. Weil das sowieso besser mit Festbrennweiten, hoher Lichtstärke und Vollformat gemacht wird, werden hier wenige Meisterwerke entstehen.


    Was aber eher schlecht oder eigentlich fast garnicht geht, ist Macro-Fotografie.
    Das Objektiv ist mit etwa 45 cm Naheinstellgrenze dazu einfach mal nicht so derb geeignet. Da ändert die Tatsache, dass das Wort Macro auch in der Bezeichnung für die Scherbe mit auftaucht, leider überhaupt nichts.
    Dies ließe sich mit Zwischenringen, was eine allgemein etwas umständliche aber preiswerte Lösung ist, deutlich verbessern.
    Ein richtiges Macro-Objektiv macht das Ganze zwar weniger umständlich, kostet aber einige Europalinge mehr.

    • Offizieller Beitrag

    Der Body ist OK, mit dem Objektiv wirst Du aber einfach keinen Spaß haben. Dieses Tamron 18-200 ist einer der Gründe für Tamrons weiterhin eher mittelmäßigen Ruf, den sie jetzt wieder (sehr langwierig) auf Hochglanz polieren wollen.


    Die Linse produziert insb. im Tele einfach nur Match, zum Rand hin quasi generell, die chromatisch Aberration ist schon unübersehbar, die Verzeichnung im Weitwinkel ebenfalls und der AF ist langsam.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ok, also hatte ich mir schon gedacht weil ich ja auch schon bisschen rum gelesen hatte ;) (aber eben nur ein bisschen)


    Als alternative gäbe es noch die Nikon D3300, 18-55mm VR II Kit für minimal weniger €€, wäre das für den Anfang das besere set?
    Ein neues Objektiv wird so oder so mal gekauft, es geht mir so um die erstem zwei drei Monate bis ein neues drin liegt.

  • Ups ... *verlegennachuntenschau*
    Ich hatte von dem billigen Tamron zwar nicht direkt Spitzen-Eigenschaften erwartet, konnte mir aber auch nicht vorstellen, dass es derart nah an der Unbrauchbarkeit ist.


    Die Nikon D3300 ist mit ihrem Kit-Objektiv ziemlich sicher ne Alternative. Ein Schnäppchen ist sie inklusive der "kurzen" Kit-Scherbe aber ziemlich sicher nicht, weil sie bei vielen Händlern für 440,- bis 460,- EUR zu haben ist. Teilweise allerdings auch durchaus teurer.
    Musst Du wissen ...
    ... also, was Du wann und wo kaufst. Der Geizhals gibt Dir eventuell bei der Frage nach dem "Wo" eine kleine Unterstützung.
    Oder du schaust gleich mal bei Amazon, wo der Preis mit 460,- € unter Wegfall von Versandkosten ja durchaus verträglich ist, Du aber scheinbar, weil sich das Ding dort wie geschnitten Brot verkauft, ggf. etwas warten musst.


    in Fehler ist es imho ganz sicher nicht, auf diese Marke zu setzen. Erst recht nicht, wenn man mal schaut, was es später zu diesem System noch an Erweiterungen dazu zu kaufen gibt. Die Auswahl an Objektiven ist riesig und die Preise sind zumindest nicht schlecht.
    Und darauf bist Du, ziemlich wahrscheinlich schneller als Du denkst, angewiesen, weil 55 Millimeter nicht wirklich lang sind.
    So oder so, mit dem Kit-Objektiv wirds mit den Blättern und Wassertropfen nicht so recht was werden. Auch hier wären Zwischenringe, oder zumindest einer davon, die/der preiswerte/n Problemlöser.
    Besser noch, Du könntest Dich zu einem 52'er Retro-Adapter, der weiß der Schinder kaum was kostet, durchringen. (Dass Du dann alles händisch einstellen musst, stört, wenn Du Dich erst einmal daran gewöhnt hast, beim Macro-Grafieren nicht die Bohne.)


    Den Vorteil, dass Du trotz einem quasi-permanenten Live-View-Modus einen gut schnell und treffsicher agierenden Autofokus hast, dass Du Dir alles was bei der Aufnahme wichtig zu sein scheint (oder ist) auch immer im Sucher sehen kannst, hast Du mit der Nikon prinzipbedingt natürlich nicht.
    Da müsste es in der Tat die Sony sein.
    Die ist übrigens, wenn man sie mit dem gar nicht mal so üblen 18-55'er 3.5-5,6 DT SAM Kit-Objektiv kauft, in etwa einen Hunderter preiswerter als die Nikon D3300 (mit Kit-Linse). Die Einschränkung, dass damit nicht so recht was Macro-mäßiges machbar ist, gilt natürlich auch hier.
    Außerdem wirst Du ziemlich sicher rech schnell merken, dass Dir ein ums andere Mal die 55 mm Maximum doch ein wenig zu kurz sind. Ne Sache, die ich mir jedenfalls so denke, wenn ich mir mal die Bedingungen für die Fotografen beim Mountain-Biking vorstelle.
    Da wäre ne variable Brennweite bis etwa 135 mm sicher entschieden besser.
    Allerdings bleibt, wenn Du Dein Budget nicht drastisch aufgestockt bekommst, eine empfehlenswerte Optik in diesem Bereich erst einmal in weiter Ferne.
    Na ja ... irgendwas ist ja immer! ;)

  • OK, das mit dem objektiv ist klar ;)
    Die Frage ist jetzt eigentlich welcher body besser ist? Die alpha oder die 3300? Hatte eben beide in der Hand und die 3300 fühlte sich ein bisschen besser an allerdings nicht Kauf entscheidend besser.
    Das objektiv wird sicher gewechselt halt nur nicht sofort und ich Frage mich nun auf welchen body ich setzen soll.

    • Offizieller Beitrag

    Als alternative gäbe es noch die Nikon D3300, 18-55mm VR II Kit für minimal weniger €€, wäre das für den Anfang das besere set?

    Wenn dein Budget etwas in dem Bereich liegt... Würde ich zur greifen. Außer dir ist ein Videomodus in 1080p50/60 wichtig, den bietet erst die D3300.

  • Als wie gut ist das Objektiv denn zu bewerten?


    lohnt es sich, damit eine Weile zu Fotografieren oder kommt man damit auch nicht soo weit?


    Das Kit kostet ca. soviel wie das da ist dann ne 16GB Karte und ne Tasche dabei. Wenn ich also eh in zwei oder drei Monaten nochmal etwas in ein Objektiv investieren werde wäre das ja nicht gerade schlecht oder?
    Zumal die 3300 den besseren Akku und den neueren Chip hat, wie ich es aus deinem Video entnommen habe ;)

  • @Horst58 naja Unbrauchbarkeit ist auch eine Definitionssache...wenn man will bekommt man auch mit dem Objektiv nette Fotos hin...nur der Ausschuss ist höher und so richtig scharf wird's halt nie...aber so lange man das Bild nicht beschneidet und nur einen Abzug macht fällt so etwas ja nicht mal auf.


    RetroAdapter an einer kleinen Nikon sind keine so gute Sache...
    Denn meines Wissens haben die kleinen Nikons keine Abblendtaste. Wenn man das Objektiv umdreht bleibt einem so nur die Offenblende...und das ist bei der Vergrößerung nicht so prall.


    @Dusius das amazon kit ist sicherlich keine schlechte Sache, wenn du halt erstmal auf die Brennweite verzichten kannst und dich mit 55mm zufrieden gibts.

    • Offizieller Beitrag

    Als wie gut ist das Objektiv denn zu bewerten?


    lohnt es sich, damit eine Weile zu Fotografieren oder kommt man damit auch nicht soo weit?

    Das hängt einfach nur von deinen Ansprüchen ab. Wenn Du dir eh demnächst ein neues holen willst, dann tut es für den Anfang auch das 18-55er. Das Amazon-Kit ist aktuell ja eh günstiger als das normale Kit ohne Tasche/Speicherkarte - von daher kann man sich das schon holen. Eine gute SD-Speicherkarte würde ich mir trotzdem zulegen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Macro mit Retro:
    Sorry, aber genau das sehe ich, durch einige viele eigene Versuche gestützt, ganz anders.
    Na klar, wird man ziemlich selten einen bombastisch großen Schärfentiefe-Bereich erreichen.
    Ein kleiner Käfer auf einem Blatt. - Entweder der Käfer, oder eigentlich eher wichtige Teile von ihm, oder das Blatt wird scharf abgebildet.
    Genau das ist ja das, was man allgemein will.


    Wie groß der scharfe Bereich tatsächlich wird, legt man mit der schon vorher eingestellten Blende fest. Soll sagen, dass das Objektiv nicht "vergessen" kann, welche Blende man zuletzt eingestellt hat, als es noch richtig herum auf seinem Bajonett saß.
    Ich bin mir sicher, dass das universell für Canon, Sony, Nikon und andere Hersteller gilt.
    Sollte das ausgerechnet bei Nikon anders sein? Haben die Federn in ihren Kit-Scherben, die die Blende wieder ganz öffnen?
    Abgesehen davon ist der Einfluss der Blendenöffnung auf den Schäfentiefe-Bereich eher gering. Jedenfalls, eine schlüssige Erklärung dafür habe ich nicht, geringer, als würde das Objektiv richtig herum an der Kamera sitzen.


    Wer mehr Geld auszugeben willens und in der Lage ist, wer es braucht, legt sich natürlich ein empfehlenswertes 1:1 Macro-Objektiv zu und freut sich, dass nun nicht mehr so viel Arbeit fürs gelungene Foto nötig ist.
    Eigentlich ist es aber wohl mehr der Zeitfaktor, wo man die größten Vorteile zu entdecken wird.


    Scharfstellen:
    Zu Hause, indoor ist jetzt gemeint, nimmt man, was auch nicht über die Maßen teuer sein muss, einen Einstell-Schlitten.
    Outdoor hilft die Serienbildfunktion und das leichte Bewegen der Kamera, dass man aus einer größeren Anzahl von Bildern was findet, was gefallen kann.
    Ich könnte, weil ich inzwischen mit der (für mich) richtigen Optik, einige Zeit sparen kann, nun sogar den Autofokus mit einem speziell festgelegten Meßpunkt/Sensor nutzen und natürlich auch an der Blende "herumdrehen".
    Ich tue das, weil die beschriebene Methode oft noch andere, oft nicht weniger interessante Ergebnisse liefert, aber eher selten.
    Outdoor, wo sowieso scheinbar immer alles in Bewegung ist, wird es sowieso schwer, wenn man nur einen einzigen Punkt nimmt.
    Insgesamt, Macros sind nun mal nicht das Gebiet, wo ich mich bevorzugt austobe, muss ich sagen, dass so ein Macro schon was Feines ist, ich aber trotzdem eigentlich nur Geld verbrannt habe.
    Manchmal nehme ich es nicht einmal mit, es kann mir also sowieso nichts nutzen.


    Noch einmal zur Grundsatz-Entscheidung, Sony vs. Nikon:


    Müsste ich mich entscheiden, würde es die Alpha 58 werden.
    Dies aber nur oder genau deshalb, weil ich mich inzwischen derartig an die kleinen Vorteile des nicht wegklappenden Spiegels gewöhnt habe und schon nah an der Krise bin, wenn ich die Wasserwaage im Sucher vermissen muss.
    Ne Sache, die (nach meinem bescheidenen Wissen) bei der Alpha 58 genau nicht geht. Der Kamera fehlt (scheinbar) die entsprechende Sensorik dafür.
    Immerhin, der Rest, also der quasi-permante Live-View und alles Andere, was mit dem elektronischen Sucher zu tun hat, funktioniert.


    Dem Neueinsteiger, der ja noch keine solchen Vorlieben ausgebildet haben kann, kann man nur sagen, dass der Immeran-Live-View genau so unwichtig sein kann, wie es die Einblendungen aller oder der wichtigsten Parameter im (elektronischen) Sucher sind.
    Und das er mit seinem Akku, weil diese Stromverbraucher ja nicht vorhanden sind, ziemlich bestimmt immer ein Stückchen weiter kommen wird.
    Es kann also nicht verkehrt sein, sich für ein System abseits von single-lens translucent zu entscheiden.
    Weil diese Entscheidung zu mehr zu günstigen Preisen verfügbarer Peripherie führt, würde ich, sofern ich bei Null starten müsste, der Nikon D3200 den Vorzug geben.
    Dass die keine 50p/60p-Videos kann, wäre für mich 'ne Sache aus der Kategorie "Bockwurst".
    Für den Thread-Ersteller, der möglicherweise mal Zeitlupen-Mountain-Biking-Videos produzieren will, vieleicht doch eher die D3300?

  • Gut gemacht.
    Ich bin davon überzeugt, dass Du damit viel Freude haben wirst..