Sigma A 24-105 mm f/4 DG HSM unscharf?

    • Offizieller Beitrag

    Wie ich schon schrieb, reden wir hier über unglaublich feine Strukturen. Wenn wir mal die Haare außen nehmen:

    • Breite eines Haars: 1 px
    • Schweif durch Bewegung/Wind: ca. 7-10 px

    Sicherlich ist die Bewegung vom Hund in der Bildmitte geringer und auch das Fell an den Augen viel kürzer (unanfälliger für Wind), aber bereits die Bewegung um 1px reicht ja für eine sehr starke Unschärfe.


    Damit Du eine grobe Vorstellung bekommst vorüber wir hier reden: Der Schweif im Außenbereich dürfte so 500 - 900 µm breit sein. Es reichen also Bewegungen im unteren dreistelligen µm-Bereich um eine Unschärfe zu erzeugen.



    zur Bayer-Matrix: Sigma setzt auf einen Foveon-Sensor. Die Technik hat aber aktuell noch viele Nachteile.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also wäre in dieser oder in einer vergleichbaren Situation eine Vollformat DSLR von Vorteil gewesen, zum einen hätte ich eine höhere ISO-Einstellung wählen können bei geringerem Auflösungsverlust und zum zweiten hätte ich die Blende weiter schließen können mit dem gleichen Ergebnis hinsichtlich der Hintergrundunschärfe.
    Beides hätte wahrscheinlich zu einer Verbesserung des Ergebnisses hinsichtlich der Schärfe beigetragen. Nicht zu vergessen das die 105mm Brennweite dann auch nur 105mm gewesen wären und nicht 157,5mm.

    • Offizieller Beitrag

    Naja, aber für den gleichen Bildausschnitt hättest Du dann eben ein Objektiv mit 160 mm gebraucht - also z.B. ein 70-200er ;)


    Anstatt an eine Vollformat-Kamera zu denken, kann man aber auch probieren mehr Licht in die Szenerie zu bekommen. Das Motiv ist ja schon gut.

  • Ja oder einen Meter näher ran gehen, ist ja domestizierter Hütehund und kein Löwe ;)
    Also habe ich knapp 700€ für ein schön Wetter Objektiv bezahlt mit dem es bei ungünstig erscheinenden Lichtbedingungen schwierig ist scharfe Bilder auf den Sensor zu bannen. ;)
    Wobei für mich gerade diese Lichtbedingungen einen besonderen Reiz haben, nicht unbedingt auf das hier zu sehende Motiv, aber im allgemeinen schon.


    Ich habe heute dann noch einmal wie gestern angekündigt eine kleine Testreihe aufgenommen, leider auch unter eher suboptimalen Lichtbedingungen, es will heute einfach nicht wirklich hell werden. :(


    Der Test wurde mit folgendem Equipment durchgeführt:


    1) Nikon D7100
    2) Sigma 24-105mm aus der Art Serie
    3) Stativ, Manfrotto 055
    4) Kugelkkopf Sirui G-20x
    5) Funkauslöser no Name
    6) Fokustestchart von Traumflieger.de, stabilisiert auf einem Holzständer, dieser wurde mit 2kg Tauchblei stabilisiert.


    Der Test wurde unter folgenden Bedingungen bzw. Aufbau durchgeführt:


    1) Stativ aufstellen und ausrichten
    2) Holzständer mit Testchart auf dem Terassentisch (wackelt nicht, Teakholz, ganz schön schwer) aufstellen, ausrichten, Entfernung zur Kamera einmessen, Testchart fixieren (Tauchblei)
    3) Tageslicht
    4) Bildstabilisator auf AUS
    5) Spiegelvorauslösung ein, 3s


    Es wurden im Abstand von ca. 45cm und ca. 140cm jeweils 5 Aufnahmen erstellt. Der Fokusring wurde vor jeder Aufnahme auf unendlich gestellt.
    Die Aufnahmen wurden mit folgenden Brennweiten erstellt. 24mm, 35mm, 68mm, 105mm, immer bei f4.


    Sollten die folgenden Bilder für eine Beurteilung nicht ausreichend sein, kann ich gerne noch weitere oder RAW Dateien hochladen.


    Vielen Dank für die Hilfe!!!!


    24mm045mwx85cjn2y9.jpg
    35mm045man4pce8q5g.jpg
    68mm045mt40efixodh.jpg
    105mm045mfna3wdku9l.jpg
    24mm145mkudmixs271.jpg
    35mm145mg3h8yvjnqu.jpg
    68mm145mf9kj610zg2.jpg
    105mm145md0za26h7g4.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Mit der Testreihe lässt sich wenig anfangen, vor allem bei letzterer lag der Fokus bei den kleinen Brennweiten eher hinten auf den Kissen. Tendenziell scheint das Objektiv bei hohen Brennweiten aber einen leichten Front-Fokus aufzuweisen.


    Wie auch schon geschrieben: Wichtig ist auch die Testprozedur. 5 Aufnahmen sind schon gut, aber neben "von unendlich auf Fokus" sollte man eben "von Naheinstellgrenze auf Fokus" genauso mittesten. Sonst hat dein Ergebnis womöglich einen systematischen Fehler.

    Also habe ich knapp 700€ für ein schön Wetter Objektiv bezahlt mit dem es bei ungünstig erscheinenden Lichtbedingungen schwierig ist scharfe Bilder auf den Sensor zu bannen.

    Nein, Du hast Dir ein sehr gutes Objektiv geholt, das aber eher als Standard-Zoom fürs Vollformat angesehen werden kann ;)

  • Hm, der Fokuspunkt lag bei jeder Aufnahme auf diesem blöden Vogel in der Mitte des Testcharts.


    Meinst Du jetzt das sich dieses Objektiv nicht für Crop-Sensoren eignet? Eigentlich liest man ja immer das es hinsichtlich der Verwendung von Vollformat tauglichen Objektiven an gecropten Kameras eher Vorteile gibt, von wegen Randabschattung und Sweetspot.


    Allerdings ist dieses Objektiv auch angeschafft worden mit dem Hintergedanken es mal an einer Vollformatkamera zu verwenden.


    Darüber hinaus gibt es zwischen den jeweils 5 Aufnahmen in einer Einstellung keine Abweichungen.

    • Offizieller Beitrag

    Die AF-Punkte sind zum Teil recht groß. Je nach genauer Lage kann es bei den sehr weitwinkligen Aufnahmen sein, dass das AF-Feld vielleicht noch bis zum Kissen ging. So ein krasser Back-Fokus sollte es zumindest nach der Justierung nicht sein^^


    Natürlich haben VF-Objektive an Crop-Kameras so ihre Vorteile, aber sie sind eben auch schwerer und teurer. In dem speziellen Fall ist die Startbrennweite von 24 mm einfach schon recht hoch für ein Standardzoom. Die "Crop-Objektive" gehen ja nicht umsonst alle bei 16-18 mm los. Deswegen die Aussage, dass sich ein 24-105 mm eher an Vollformat-Nutzer richtet.


    Für Crop-Kameras gibt es für den gleichen Preis eben ein paar lichtstärkere Alternativen. Z.B. ein 17-50 mm f/2.8 oder ein 18-35 mm f/1.8 (wenn es eher weitwinklig sein soll). Wenn Du aber eh tendenziell vorhast auf VF zu wechseln, ist es langfristig natürlich eine gute Investition.

  • Irgendwie komm ich so nicht weiter.
    Was soll ich jetzt machen?


    ich versteh nicht warum der Fokus noch immer nicht stimmt (scheinbar jedenfalls) wo ich es doch eingeschickt habe.

    • Offizieller Beitrag

    Naja, neben dem Objektiv hat auch jede Kamera einen potentiellen Fokus-Shift. Ohne ebenfalls justierte Kamera ist die Justierung vom Objektiv bei Sigma also wenig wert. Für das letzte bisschen Finetuning müsstest Du also schon selbst ein Korrekturprofil anlegen. Schlussendlich gibt es aber immer Fokusprobleme. Mal greift der AF der Kamera daneben, mal dreht das Objektiv minimal zu weit/kurz.


    Ich würde mir über den minimalen Front-/Brack-Fokus von deinem Modell nicht den Kopf zerbrechen. Das liegt alles noch im Rahmen. Kümmere dich lieber um passende Einstellungen bei den Fotos in der Praxis - also z.B. eine kürzere Verschlusszeit beim Portrait vom Hund :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro