Hallo liebe Forengemeinde,
ich möchte mir ein neues Teleobjektiv zulegen.
Das Tamron habe ich bereits testen können,
da ein Freund mit diesem Objektiv fotografiert.
Bei dem Tamron finde ich,
dass der Autofokus nicht immer sauber arbeitet und chromatische aberrationen sind stellenweise auch sichtbar.
Daher würde für mich eher das Canon in Frage kommen.
Aber da ich nicht die Katze im Sack kaufen möchte,
würde ich gerne von Euch wissen,
welche Erfahrungen der Ein oder Andere mit diesem Objektiv gesammelt hat (schnelligkeit Autofokus sowie Treffsicherheit, Bildschärfe etc).

Teleobjektiv Tamron 70-300mm Di SP VC USD oder Canon 70-300mm IS USM
-
-
-
Also, das Tamron ist ein gutes und sehr beliebtes Objektiv. Vor allem bei dem Preis! Das Canon kostet 150€ mehr und du wirst etwas mehr bekommen.
Erfahrungsgemäß wird der Autofokus im Canon etwas besser sein (die USM Motoren sind allesamt sehr gut und leise). Beim Tamron hingegen wird der Bildstabilisator
etwas besser arbeiten.Wenn ich dir etwas empfehlen sollte kaufe dir das Tamron und dazu auf jeden Fall eine Gegenlichtblende (die ist bei beiden nicht dabei) und falls noch nicht vorhanden ein Stativ dazu, egal wie hoch die Verschlusszeit, mit Stativ werden die Bilder IMMER schärfer.
Du musst bedenken das du bei 300mm und unter 500€ immer abstriche in der Bildqualität (vor allem bei 300mm) machen musst. In diesem Preisrahmen ist wie gesagt das Tamron die beste Wahl.
-
Erfahrungsgemäß wird der Autofokus im Canon etwas besser sein (die USM Motoren sind allesamt sehr gut und leise)
Das ist im Normalfall so, aber das "Canon EF 70-300mm IS USM" (ohne L) hat noch einen Mikro-Motor. Sprich schnell ist der auf jeden fall nicht, ein Bekannter von mir hat das Objektiv und so gut ist das auch nicht. Der Mikro-Motor ist außerdem auch (im vergleich zum ECHTEN USM) recht laut und unterstützt keine Manuelle Fokussierung im "AF" Modus.
Kurz gesagt, das Canon ist in sachen AF devinitiv nicht besser als das Tamron.
Ein weiterer Wichtiger Punkt ist die Abbildungsleistung. Das Tamron ist deutlich besser und hat im "worst Case" eine fast halb so hohe auflösung wie das Canon
Tamron 70-300 Auflösung
Canon 70-300 AuflösungWenn du schnelleren AF haben willst musst du schon etwas mehr Geld ausgeben. Da gibt es dann das Canon 70-300mm F4L IS USM oder das 70-200 F4L IS USM, die kosten dann aber beide über 1000€.
Wenn du jetzt vom Tamron aufs Canon wechseln würdest wäre das eine Verschlechterung in fast allen bereichen.
-
Bist du dir sicher, das du nicht ein älteres modell meinst? Canon 70-300 also auf der Canon seite steht Ultraschallmotor?
Aber wie gesagt ich empfele auch das Tamron!
-
Bist du dir sicher, das du nicht ein älteres modell meinst? Canon 70-300 also auf der Canon seite steht Ultraschallmotor?
Ja da bin ich mir sehr sicher. !
Kannst du dir hier auf Youtube auch noch einmal ansehen -> Canon 70-300mm f/4-5.6 IS USM lens review with samples
Ab ~1:20min geht es um den AF.Es gibt auch z.B. das Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III USM Lens
Das hat auch einen "USM", aber nicht den Klassischen Ring USM sondern auch den Mikro Motor und keine Hintergliedfokussierung.Ein AF technisch spezielles Objektiv ist auch das "EF 50mm 1.4 USM", das hat zwar auch keinen echten USM aber einen sehr leisen Mikro-Motor mit Vollzeit manuellem Fokus.
Also es muss nicht zwanghaft ein Ring-USM im Objektiv sein, auch wenn es drauf steht
-
Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen weshalb ich ein neues Teleobjektiv haben möchte.
Seit etwa 2 Jahren arbeite ich mit dem Canon 55-250mm STM.
Bislang hat es mir immer gute Dienste erwiesen.
Das einzige was mich an dem Canon stört,
ist die Brennweite.
250mm sind mir mittlerweile etwas zu wenig.
Mit Stativ arbeite ich eigentlich recht wenig.
Klar ist so ein L Objektiv eine feine Sache,
für mich als HOBBY Fotograf jedoch nicht relevant.
Ich werde am Sonntag nochmal das Tamron testen und mir mal geschwind das Canon bei Amazon bestellen.
Dann gibt es den direkten Vergleich.
Wenn mir beides nicht zusagt,
bleib ich eben bei dem Canon STM Objektiv. -
Ich bin mir nicht sicher, ob du durch den Neukauf wirklich den gewünschten Nutzen erzielen kannst. Zwischen 250mm und 300mm Brennweite liegt kein besonders großer Unterschied. Google mal nach Brennweitenvergleich und schau dir an, wie sich der Unterschied zwischen 250mm und 300mm "anfühlt". Ich würde dafür keine 300 EUR ausgeben wollen. Theoretisch hättest du ja auch noch am Rechner das Problem digital zu zoomen...
-
Hallo Ralf,
da muss ich dir natürlich recht geben.
Der Unterschied ist nicht wirklich groß zwischen250mm und 300mm.
Es geht mir hierbei nicht nur um die Brennweite sondern auch um die Bildschärfe, um den AF, den Bildstabilisator und das Bokeh.
Da spielen schon mehrere Faktoren eine Rolle wie nur die Brennweite.
Mal schauen welches von allen dreien am besten abschneidet.
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich werde spätestens am Sonntag Abend berichten,
zu welchem Objektiv ich mich entschieden habe.
Bis dorthin wünsche ich Euch noch eine gute Woche. -
So,
am Freitag kam das Canon Objektiv und habe es dann auch gleich getestet.
Ich muss sagen,
dass ich mit dem Objektiv nicht wirklich zufrieden bin bzw. war (ging am Samstag direkt wieder zurück zu Amazon).
Ich bin mir nicht sicher ob es normal ist,
aber das Objektiv hat länger gebraucht scharf zu stellen wie mein STM Objektiv.
Von der Abbildung war das STM sogar etwas schärfer.
Wenn man sich den Preis beider Objektive vergleicht,
finde ich es schon eine Frechheit was Canon für das 70-300mm verlangt.
Es ist um knapp 250€ teurer als das STM.
Später wird das Tamron noch getestet. -
Ich muss sagen,
dass ich mit dem Objektiv nicht wirklich zufrieden binDas habe ich mir schon gedacht. Das 70-300 von Canon ist einfach veraltet und in aller hinsicht den neuen Objektiven unterlegen. Sei es Abbildungsleistung, IS, Autofokus und Preis/Leistung.
Das 55-250 STM ist zwar "billig" aber es ist sehr aktuell und kann mit weniger kostenaufwand besser gabaut werden.
Das Tamron wird in Sachen AF-Geschwindigkeit fast gleichauf mit dem 55-250 STM sein, aber ich glaube, dass die Abbildungsleistung etwas besser sein wird.
-
Das Canon 70-300 mm (non-L) ist auch einfach eine recht alte Konstruktion (2005). Zu der Zeit waren Kameras noch im (unteren!) einstelligen MP-Bereich, da gibt es in der Entwicklung ganz andere Anforderungen als an ein 55-250 mm IS STM, wo jede Einsteiger-DSLR schon 18 MP hat.
Das Tamron wird in Sachen AF-Geschwindigkeit fast gleichauf mit dem 55-250 STM sein, aber ich glaube, dass die Abbildungsleistung etwas besser sein wird.
Ist sie auch. Die Bildschärfe vom 55-250er STM ist einfach schon sehr ordentlich, aber bei Themen wie dem Bokeh, der Verarbeitung oder Bildschärfe in den Ecken (das Tamron ist eben fürs Vollformat gebaut) sieht man dann schon die Unterschiede.
-
Also,
ich bin später echt mal auf den direkten Vergleich gespannt.
Melde mich dann später nochmal zu wort.
Und Danke Matze,
für die Infos.Also,
Tamron wurde im direkten Vergleich mit dem STM von Canon getestet.
Mein Fazit,
ich bleibe beim Canon.