Massive Probleme beim Ton

  • Hallo,


    Ich hatte am Wochenende Probleme mit dem Ton. Aber keine Ahnung woran es liegen könnte.


    Kamera ist die Canon EOS700d mit dem Mikrofon Rode VideoMic Pro mit dem Rode DeadCat VMP Fellwindschutz. :S



    Hier mal ein kleines Testvideo wo man es gut hört. :(



    http://v8-wheels.de/tonproblem.mp4



  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ohne diese spezielle Kombination selbst getestet zu haben klingt es für mich so, als ob die Empfindlichkeit des Mikrofons, oder die Verstärkung durch die Kamera hinterher zu stark eingestellt war.
    Hast du den Ton manuell gepegelt oder der Kamera-Automatik überlassen?

    Analog und Digital <3

    • Offizieller Beitrag

    Und ein genereller Tipp: Du kannst hier im Forum auch Audio-Files (.mp3/m4a/wav) als Anhang hochladen ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke Matze für die Info :)


    @Shetanchan bei der Kamera stand der untere Schalter auf +20dB habe ich gerade bemerkt. Lag es vielleicht daran?


    We sollte man es einstellen? Einfach die Mitte?


    VIDEOMICPRO_2_L.jpeg


  • Der Obere Schalter sind Hochpass- und Tiefpassfilter wenn ich nicht falsch liege.
    Der Untere ist meine ich zum Verstärken oder Abschwächen des Signals. Ich habe mal gehört, dass man für Canon Modelle die +20dB einstellen sollte, weil sonst die Kamera das Signal intern Verstärkt und dadurchmehr oder weniger starkes Rauschen entsteht. Im Zweifelsfall einfach mal ausprobieren mit Umgebungsgeräuschen.


    Aber was ich eigentlich meine ist das manuelle Pegeln der Tonlautstärke in der Kamera:
    Kamera einschalten
    Den Hebel auf Filmaufnahme
    Mikrofon sollte angeschlossen sein
    Dann auf menu > Tonaufnahme : Hier manuell einstellen ( also mit Set auswählen, dann oben Manuell auswählen
    Unten siehst du eine Anzeige von Balken, wenn es Umgebungsgeräsche gibt (das Mikrofon was registriert) sollten hier Ausschläge sichtbar sein.
    Es sollte in diesen Balken nicht rot werden, wenn es rot wird dann wählst du:
    Aufnahmepegel (mit Set) und dann mit rechts und links den Pegel verändern.
    Nach links wenn du Rote anzeigen hast.


    Vor allem laute Geräusche stellen jedes Mikrofon vor herausforderungen. Wenn du die Tonaufnahme von der Kamera automatisch pegeln lässt und die Umgebungsgeräusche nicht durchgängig laut sind, sondern mal laut mal leise (wie in deinem Beispiel oben), dann pegelt die Kamera auf Stille. Zuerst ist es ja relativ still, die Kamera denkt dann "Oh es ist zu Still ich muss die ankommenden Signale/Geräusche verstärken" und dann kommen die lauten Geräusche von den Motoren. Die Kameraautomatik kann dann nicht schnell genug reagieren und der Ton ist übersteuert und einfach zu laut.


    Deswegen pegel den Ton immer vor der Aufnahme, aber eben auf die Geräusche, die du haben möchtest, also die Motorengeräusche. Und dann sollte der Ton besser sein.


    Falls das nicht so gut erklärt war hilft dir dieses Video von Mike Suminski vielleicht: https://www.youtube.com/watch?v=lOS9Xgc1qJA



    Ne kleine Kunde zu den Filtern:


    Hochpassfilter (auch Low-Cut-Filter genannt): Sie schwächen die tiefen Töne ab. Zum Beispiel Brummen.


    Tiefpassfilter (auch Treble-Cut-Filter): Er schwächt die Hohen Töne ab, z.B. Rauschen.

    Analog und Digital <3

  • Matze

    Hat das Label Mikrofon hinzugefügt.