Canon, Nikon etc. - Welche Kamera ist ein guter Einstieg für mich?

  • Hallo zusammen.


    Wie viele andere bin auch ich über den zugehörigen YouTube Kanal von @Matze auf diese Webseite gestoßen. Ich interessiere mich schon ein bisschen länger für Kameras, überlege jetzt aber wieder von Neuem, da ich ein Budget von 1000€ "über" habe und mir damit nach meinen Erkenntnissen schon eine recht gute Einsteiger bis Mittelklassen-DSLR zulegen könnte. In der letzten Zeit habe ich mich also vor allem durch Foren, Testberichte, Fachartikel und Fachwörter gekämpft und bin grundlegend an vier Modellen hängen geblieben, die allesamt in etwa meinen Vorstellungen entsprechen: Canon eos 760d, Canon eos 70d, Nikon 5300 und Nikon 5500.
    Nach meiner laienhaften Ansicht sind diese Kameras alle etwa sehr ähnlich (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege), vereinfachen meine Kaufentscheidung aber nicht wirklich.
    Für den Einsatz der Kamera habe ich grobe Vorstellungen. Im wesentlichen interessieren mich Aufnahmen von Landschaften und Personen/Gesichtern, sowohl fotografisch als auf filmisch.


    Innerhalb der Videofunktion unterscheiden sich genannte Modelle recht stark voneinander. Die Kameras von Nikon können bei Full-HD bis an 60fps gehen, während Canon "nur" bis zu 30fps schafft. Hier stellt sich für mich aber auch die wesentliche Frage: Inwiefern erkenne ich einem späteren Video an, ob es mit 24-30fps oder mit 60fps gedreht wurde? 24fps reichen doch aus, um ein Video flüssig erscheinen zu lassen, oder? Für welchen filmischen Einsatz "benötige" ich eher mehr fps? Und wo ist der Autofokus beim Filmen vor allem wichtig?


    Ihr merkt schon, ich habe wenig Fachkenntnis, weshalb ich mich an euch wende. Ich bin natürlich generell auch anderen Modellen und Marken aufgeschlossen.
    Ich bedanke mich vorab schon einmal ;)


    prometheus


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Die Canon EOS 760D hat den Hybrid CMOS AF III, welcher die Schärfe gut mitverfolgen kann, tendenziell ist der Dual Pixel CMOS AF der 70D noch ein gutes Stück besser. Die beiden Modelle gabs auf dem ValueTech YouTube Kanal auch schon mal im direkten Vergleich. Dort siehst du den Unterschied ein wenig.


    Die Nikon Kameras sind was den AF betrifft angeblich wesentlich langsamer, kann ich leider aber auch nichts genaues zu sagen. Bezüglich der Framerate sei aber gesagt: Es hängt ein Stück weit davon ab, was und wie du filmen möchtest. 24 FPS sind vor allem für cinematische Aufnahmen die Regel. 30 FPS ist der nahe NTSC Standard. Wenn du höhere Frameraten wie 60 FPS oder 120 FPS verwendest wirken Bewegungen wesentlich flüssiger aber auch unnatürlicher. Solche Frameraten sind eher für Sportaufnahmen und Zeitlupenvideos gedacht.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Danke für die fixe Antwort, @JensJ!
    Sportaufnahmen wie Zeitlupenvideos sehe ich nicht in meinem Interessensgebiet. Also sollten 24fps bei filmischen Landschaftsaufnahmen und Kamerafahrten wahrscheinlich doch genügen. Ich bin diebezüglich immer etwas verunsichert, weil der Trend ja stets Richtung mehr "mehr fps gleich besseres video" geht.

    • Offizieller Beitrag

    Videos wirken meist auch mit 30 FPS sehr schön flüssig, die 60 FPS sehe ich auch eher im Action-Bereich als sinnvoll an. Bei den Kameras kommt es darauf an wo genau dein Fokus liegt. Die Nikon haben tendenziell die etwas bessere Bildqualität (vor allem schärfere Videos), die Canon-DSRLs einen deutlich besseren Video-AF und auch die WiFi-App ist wesentlich umfangreicher.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro