Sony A58 Weitwinkelobjektive

  • Hallo zusammen mal wieder bin ich es...☺
    Ich suche ein weitwinkelobjektiv für meine Sony a58 welches auch einen e-mount Anschluss haben darf da ich einen Adapter besitze..
    Mein Budget liegt bei 300-450€ könnt ihr mir hier ein paar empfehlen?


    Bzw was für Brennweiten nimmt man für Landschaft und wäre es besser eine Festbrennweite oder ein Zoom?

    Einmal editiert, zuletzt von PaddiG94 ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Im kurzen und sehr kurzen Bereich habe ich nur ein Fisheye und ein 11-16mm Zoom.
    Deshalb kann ich nicht wirklich sagen, ob es abseits meiner dürftigen Ausstattung nicht noch wesentlich Besseres gibt oder gäbe.
    Das das, was ich da habe, sehr gut brauchbar ist, bin ich aber zutiefst überzeugt.


    Ich würde Dir das Tokina SD 11-16 mm f/2.8 (IF) DXII nahelegen.
    Eine ausgezeichnete Bildschärfe, die zu den Rändern hin allerhöchstens nur ganz unwesentlich nachzulassen scheint, sowie ein Zoom-Bereich, der das Teil an einem APS-C-Body sehr universell macht, machen das Objektiv empfehlenswert.


    Ein paar wenige Beispielbilder findest Du hier im Forum unter diesem Link.


    Ich bin sicher, dass man von Festbrennweiten auch nicht sichtbar mehr Schärfe erwarten kann und das Zooms halt universeller sind.

  • Das Objektiv ist überall als APS-C-Objektiv beschrieben. Deshalb ist davon auszugehen, dass es an einem Vollformat-Sensor einen eher nicht so guten Job macht.

    • Offizieller Beitrag

    auch einen e-mount Anschluss haben darf da ich einen Adapter besitze..

    Einen Adapter von E- auf A-Mount? Das geht schon von der Physik (Auflagemaß) her nicht ohne elementare Einschränkungen. Das Teil würde zeitgleich wie ein Makro-Zwischenring arbeiten und eine Fokussierung auf Unendlich unmöglich machen^^


    Ich würde noch das empfehlen. Ebenfalls nicht VF-tauglich, aber immerhin im Budget. Für 300-450 Euro kannst Du ein Vollformat-UWW-Objektiv eh vergessen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Offizieller Beitrag

    Das Sigma solltest Du auf jeden Fall nutzen können. 10 mm sind am Crop schon sehr weitwinklig und f/3.5 ist auch schon eine gute Lichtstärke. Von Samyang hatte ich bisher nur eine Tilt-Shift im Test - das war durchaus OK.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ob man alle Samyang- (und Walimex-) Objektive "über einen Kamm scheren" kann, weiß ich nicht.
    Wenn man es evt. kann, sind die Dinger durchaus empfehlenswert.
    Ich habe da, weil viele Dritthersteller besonders im Preiswert-Bereich auch ziemlich mittelmäßige Objektive im Portfolio haben, weil das bei Samyang/Walimex ziemlich sicher auch so sein dürfte, so meine Zweifel.


    In einem speziellen Einzelfall habe ich allerdings keinerlei Zweifel.
    Ich selbst besitze ein 8mm-Fisheye, welches eigentlich auch nur für APS-C gebaut und "zugelassen" ist.
    Macht aber an einer α99 auch ne gute Kür und erfüllt die Pflicht an APS-C sowieso.
    Das Objektiv hört auf den Namen Walimex Pro 8mm 3.5 Fisheye II
    Auflösung/Detail-Zeichnung und Schärfe sind selbst bei Offenblende über jeden Zweifel erhaben.