Okay, danke dir erstmal ! Der BenQ macht mir nur wegen der Berwertungen Sorgen
Monitor für Bildberarbeitung
-
-
-
Das Problem ist, dass es aktuell noch keine echte 4K-Mittelklasse bei den Monitoren gibt. Entweder hast Du die Geräte im 300-bis-500-Euro-Segment (Gaming, Office, Einsteiger) oder gleich die EBV-Profimodelle wie den Eizo CG248-4K.
-
Uiuiuiui .. stolzer Preis.
Hmn, dann weiß ich noch nicht, wie ich das mache.. Anfang des Jahres soll eine 4K Cam her. Ein neuer PC muss ebenfalls her und dazu brauch ich eben auch noch einen Monitor..man kann wohl nicht alles haben
-
Vielleicht bringt BenQ ja noch zur photokina etwas. Bei denen kann das aber leider auch mal länger als ein halbes Jahr bis zur Verfügbarkeit dauern^^
-
Verdammt, haha
Naja mal schauen, erstmal muss die neue Cam her.. mal schauen, was die Photokina so bieten wird
Ich hoffe, dass Panasonic was schönes mit der GH5 abliefern wird
-
Auf eine GH5 würde ich zur photokina nicht setzen und wenn dann eher als "Development Announcement" und nicht "kommt in 2 Monaten in den Handel". Ich halte da Anfang 2017 für deutlich wahrscheinlicher. Zur photokina wird bei Panasonic eher ein anderes, spannendes Produkt im Fokus stehen
-
Ich bin gespannt, noch wurde ja nichts bestätigt.. aber denke auch, dass sie 2017 errscheint.
-
Was ist eigentlich die beste Diagonale für 4K? Bei Prad.de schreibt einer, dass 32 Zoll wegen der Skalierung besser sind, als 24 oder 27 Zoll..
-
Das ist ziemlicher Quatsch^^ Die Bilddiagonale legt man eigentlich anhand des Abstands und der eigenen Bedürfnisse fest. Wenn ich einen normalen Schreibtisch habe, sind 32" einfach zu groß. Da muss der Kopf dann dauernd wandern.
Bzgl. der Skalierung ist einfach ein aktuelles OS (Windows 10 RS1, MacOS Sierra) samt aktueller Software notwendig. Anderfalls kannst Du auch an einem 32" mit 4K nur mäßig arbeiten. Unter Windows 10 ist es, auf 200 Prozent Skalierung, auch an 24" wirklich kein Problem mit 4K zu arbeiten. Ältere Programme sehen eben nicht so schön aus, aber neuere Software macht wirklich etwas her.
-
Würde ich denn einen deutlichen Unterschied zwischen meinem EIZO CS240 und dem EIZO CG248-4K wahrnehmen können?
-
Sagen wir es so: Ich habe einen CG248-4K und der Unterschied ist wirklich gewaltig. Wie so oft merkt man den Schritt nach oben gar nicht mal so stark ("Joar, schon ein bisschen schärfer, aber da hätte ich jetzt mehr erwartet...") - der Schock kommt dann geballt, sobald man an einem Full-HD-Monitor sitzt.
Ich habe einen Monat nur mit dem Eizo und meinem Notebook (13,3" Full HD, recht ähnliche Pixeldichte) gearbeitet und dann den alten Eizo (EV2333) bei meinen Eltern angeschlossen. Anfangs dachte ich, die Auflösung wäre falsch eingestellt - aber es war eben "nur Full HD"
Den größten Unterschied sieht man im Alltag wirklich bei Buchstaben und Zahlen (Windows Explorer, Office, Browser) - das wirkt einfach alles deutlich... runder. Beim Spielen ist die Grafikleistung ein Problem, selbst mit meiner GTX 970 spiele ich meist nur in hochgerechneten 1440p. Bei der Fotobearbeitung muss man sich etwas umstellen, da die "100 Prozent"-Ansicht nur noch halb so nah dran ist wie zuvor. Aber auch hier sehen feine Details (Haare, Gras etc.) knackiger aus. Beim Videoschnitt ist es auch ganz praktisch, da man eben auf 1/4 der Bildfläche schon ein Full-HD-Vorschaubild sieht und so insbesondere Moiré, Schärfe sowie Rauschen besser beurteilen kann.
-
Also ich entnehme deinen Worten, dass für die Bildbearbeitung 4K schon knackiger in den feinen Strukturen ist, aber so richtig viel viel viel besser ist es nicht. Für 2100€ müsste es für mich gigantomanisch besser sein
-
Ich denke Du kannst auch einfach noch etwas warten
Zumindest hoffe ich selber stark, dass die Preise für bessere 4K-Monitore recht schnell fallen. Oder Eizo zumindest eine CS-Serie in 4K auflegt.
-
Auf die Selbstkalibrierung und den Lichtschutz könnte ich wohl verzichten. Mal abwarten, was da kommt.
Was ich bisher nicht verstanden habe - wie wirkt sich das Foto einer 50 Mpx Kamera gegenüber einer 18 Mpx Kamera auf einem Full HD Monitor aus? Ich habe doch insgesamt "nur" 1920 x1200 Bildpunkte zur Verfügung. Im Netz habe ich zu dieser Frage noch nichts an Beispielen gefunden -
Wenn Du beide Bilder komplett betrachtest, wirst Du da keinen großartigen Unterschied sehen können.
-
Gar nicht so einfach zu verstehen...
-
Was verstehst Du denn genau nicht bzw. was ist eigentlich deine Frage? So ganz steige ich da noch nicht hinter^^
-
Vielleicht habe ich da gedanklich auch nur ein Brett vor dem Kopf
Also ich habe auf einem Full HD Monitor ca. 2 Millionen Pixel zur Verfügung (1920 x1200). Angenommen ich hätte eine 2 Megapixel Kamera. Dann wäre auf dem Monitor jedes Pixel eins zu eins besetzt. Wie sieht das dann bei einer 50 Megapixel Kamera aus? Werden in jedes Monitorpixel die Informationen von 25 Kamerapixeln gequetscht (50 Millionen Kamerapixel verteilt auf 2 Millionen Monitorpixel) oder wie muss man sich das vorstellen?
-
Ja, genau das. Da gibt es verschiedene Methoden. Vom relativ flotten aber für Moiré/Flimmern anfällig Line-Scipping über Pixel-Binning bis hin zu komplexen Algorithmen ist vieles möglich.
-
Das heißt mit anderen Worten - wir brauchen den 10K Monitor