Nahe Objekte.. welche Linse?

  • Hey, Values!


    Ich habe hier von meinem Schwager eine Canon Kiss X7i geschenkt bekommen. Wie @Kaikiel mir schon erklärt hat, ist das eine Canon EOS 700D. So viel schon mal zur Kamera.


    Wenn ich Fotos mache, ende ich immer bei Closeups und nahen Objekten. Aber irgendwie kann ich nicht sonderlich nah an die Sache heran. Das finde ich schade. Ich habe hier z.B. ein Canon 18 bis 55 mm STM schlag mich tot.. Mit dem Ding kann ich nicht so nah heran, wie ich das gerne möchte. Die Kamera stellt dann nicht mehr scharf und der Autofokus macht keinen Wank mehr. Und wenn er es versucht, pumpt er sehr lange hin und her und am Ende bekommt er das Objekt nicht scharf.


    Ich habe nun mal etwas bei Google gesucht und scheinbar benötige ich für ganz nahe Objekte eine Linse mit krasser "Naheinstellgrenze" oder gleich ein Makroobjektiv. Da ich bisher nur eine Casio Exilim Kompakt-Knipse hatte und ich sehr, sehr neu bin in der DSLR-Geschichte, könnte ihr euch sicher denken, dass ich da Hilfe benötige. Google zeigte mir da bisher viele Ergebnisse, aber was soll man da nur nehmen?


    Also Hersteller wäre Canon ganz nett, muss aber nun nicht wirklich sein. Also kein Muss. Ein Bildstabilisator wäre wohl noch hilfreich, denn in diversen Reviews jammern immer alle über fehlende Bildstabilisierung. Das sollte also an Bord sein. Eine Linse mit Autofokus wäre auch cool, denn manuell fokussieren will ich nun nicht gerade. Und falls doch, kann man den manuellen Fokus sicher einstellen, denke ich. Mein Schwager hat ein Tamron 90 mm .. irgendwas. Mir währe aber so ab 100 mm wohl, denke ich. Vielleicht noch etwas mehr, wenn es das geben sollte.


    Danke für eure Tipps und Hinweise. :thumbup:


    Beim Preis habe ich absolut keine Ahnung. Ich lasse mich überraschen, was das denn so kosten könnte.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Du sucht also ein Makro Objektiv.
    Also ein Objektiv mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 oder am besten sogar 1:1.
    Wenn du im Internet nach Makroobjektiv sucht, oder auf YouTube findest du da gute Erklärungen was der Abbildungsmaßstab genau ist und wie das funktioniert.
    (Also kurz Erklärung: Bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 ist das Objekt, was du fotografierst auf dem Sensor genau so groß wie es in echt ist.)


    Von Canon gibt es mehrere Makro Objektive.
    Ein 50mm mit dem Abbildungsmaßstab 1:2

    Ist aber schon alt und nicht mehr wirklich aktuell, was den Autofokus etc. angeht.


    Dann gibt es ein Ef-s 60 mm Abbildungsmaßstab 1:1
    Soll ganz gut sein, ist aber nur für Ef-s Kameras geeignet (wie du eine hast) falls du aber irgendwann einmal auf Vollformat wechseln möchtest nichts für dich. Weiß aber nicht wie sehr du in die Richtung denkst, da du ja auch erst anzufangen scheinst mit der Fotografie.


    Dann gibt es ein Ef 100 mm Abbildungsmaßstab 1:1
    Das habe ich persönlich und nutze es an einer Canon 600D. Macht für den Preis gute Fotos, nur der Comfort der L Linse fehlt.
    Die hat nämlich noch einen Bildstabilisator und ist Staub und Spritzwasser geschützt:
    Kostet dafür auch mehr.


    Als gutes nicht Canon Makro Objektiv wird tatsächlich immer das 90mm Tamron genannt. Das neuere davon hat auch einen Bildstabilisator und soll eine gute Bildqualität haben.


    Mein Tipp an dich wäre, leih dir das Objektiv von deinem Schwager mal aus oder schau es dir mal bei ihm an. Denn dann merkst du am besten welche Brennweite du willst, ob du nen Bildstabilisator brauchst oder nicht.
    Denke es würde dir am meisten helfen damit du dir davon überhaupt mal ein Bild machen kannst, was so ein Objektiv kann. Danach lässt es sich leichter entscheiden.

  • Also wetterfest muss es nicht unbedingt sein. Bei schlechtem Wetter gehe ich eh selten raus, um Fotos zu machen. Da wäre diese L-Serie, die du da angesprochen hast, eh nichts für mich, oder es wäre zu viel Geld ausgegeben, wenn ich es nie bei schlechten Bedingungen nutzen würde. Aber das 100 mm Makro von Canon wäre auf jeden Fall etwas für mich. Das Tamron kann ich leider nicht testen gerade, denn der Sack ist schon wieder irgendwo in den Ferien. :) Aber er hat mit den Schlüssel da gelassen, um seine Katze zu füttern. Vielleicht schaue ich mal schnell im Büro, ob er es hat liegen lassen. Aber ich denke eher nicht.


    Ich danke dir für die Tipps und Links, btw.


    Aber das 100 mm Makro hat in dem Fall keinen Bildstabilisator? Das wäre schaden, denn so müsste ich deutlich mehr Können mitbringen, um schöne Bilder machen zu können. Oder merkt man das gar nicht so? Bringt ein Bildstabilisator überhaupt etwas bei der Brennweite von 100 mm?

    • Offizieller Beitrag

    Sowohl das neue als auch das alte Tamron Makro haben einen Bildstabilisator, von daher würde ich auch hier noch das "alte" empfehlen. Der Nachfolger ist zwar noch einmal besser im Bereich Bildschärfe, aber eben auch 300 Euro teurer.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • 300 Euro sind da schon viel für mich. Wenn bei der älteren Variante die Bildqualität immer noch als "recht gut" eingestuft wird, dann sollte ich mal einen Blick drauf haben.

  • Ja ein Bildstabilisator bringt schon was bei 100mm. Ist auf jeden Fall nett zu haben.


    300 Euro sind da schon viel für mich. Wenn bei der älteren Variante die Bildqualität immer noch als "recht gut" eingestuft wird, dann sollte ich mal einen Blick drauf haben.

    Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass die Bildqualität ziemlich gut ist. Natürlich ist das neue besser. Aber deswegen ist das alte bei weitem nicht schlecht.


    @Matze tatsächlich meinte ich das Tamron. Ich hatte garnicht auf dem Schirm, dass es ja schon noch ein neues gibt. Ich bin von den ganz alten ausgegangen. Die hatten kein Bildstabilisator.

  • Ich habe mal, unabhängig von der Naheinstellgrenze, mit meinem Tele die Makrofotografie simuliert. Mit 100 mm Brennweite ohne einen Bildstabilisator geht das nicht wirklich gut. Da muss man fast schon stabile Bauchlage haben, dass das funktioniert. Und wenn dazu noch minimal die Luft geht und sich das Motiv bewegt, ist das Bild "ruiniert". Ich denke, so gut kann ich nicht fotografieren, um das noch scharf in die Bildmitte (oder welchen Bereich auch immer) zu bekommen. Da müsste man eher mit einem Stativ arbeiten. Aber ich habe noch keines, nur ein Einbein bisher.


    Dann schaue ich mir mal das Tamron an. Wenn mein Schwager wieder da ist, schnappe ich mir mal das Teil, wenn er es rausrückt.

  • . Und wenn dazu noch minimal die Luft geht und sich das Motiv bewegt, ist das Bild "ruiniert".

    Naja bewegen tut sich das Objektiv ja auch wenn man einen Bildstabilisator hat.
    Ein wenig Übung braucht es natürlich.


    Denke aber das ist tatsächlich das Beste :)

  • Ich denke das auch.


    Aber was weiss ich schon vom Fotografieren?! :)


    Ich warte mal noch ab, wie das Tamron so ist. Wenn das erledigt ist, erkundige ich mich noch nach einem Stativ. Dies aber in einem anderen Bereich. ;)


    Danke dir/euch.

  • Also grundsätzlich würde ich auch bei Brennweiten im Bereich 100mm und länger einen Bildstabilisator empfehlen. Aber es geht auch gut ohne. Ich hatte erst das alte Sigma 105mm f2.8 für A-Mount via LA-EA4 an meiner Nex 6 hängen und ich hab viele gute Fotos gemacht. Man muss eben zusehen, dass man Verschlusszeiten von mind. 1/125sek realisiert. Das ist eine Zeit die bei normalen Bedindungen durchaus praktikabel ist. Problematisch wird es erst wenn man abblenden muss und die Lichtsituation die kurze Verschlusszeit nicht mehr zulässt. Aber bei halbwegs Tageslicht ein paar Blümchen zu fotografieren ist kein Problem. Bei Bewegung des Motives braucht man eh noch kürzere Zeiten...da bringt auch das Stativ nichts.


    Ich hab das alte Sigma irgendwann gegen das neue ausgetauscht, weil das neue HSM-Antrieb hat und flüsterleise fokussiert und zusätzlich den OS drin hat.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Als ich das mit den 100 mm Brennweite probiert habe, fehlte mir irgendwie die Stabilisierung. Oder es war einfach ungewohnt, sagen wir es mal so. Etwas Übung gehört natürlich dazu, wie du schon sagtest. Ich habe aber noch nicht herausgefunden, was ich denn am liebsten fotografiere will. Da muss ich noch meinen Platz suchen. Aber winzige Objekte ganz gross.. das ist momentan so meine Leidenschaft beim Fotografieren, oder es soll dann halt eine werden, mit dem passenden Objektiv. Interessiert mich sehr. Das Problem an der Sache ist einfach, dass ich z.B. das Canon nicht einfach so testen kann, denn in der CH gibt es keine gesetzlich geregelte Umtauschfrist, die ein Händler verpflichtet, ein Produkt innerhalb von 14 Tagen zurück zu nehmen. Ich arbeite zwar in Bereich Detailhandel/Organisation, aber nur weil ich da arbeite, stehe ich ja nicht über dem Gesetz und alles, was ich nicht will, wird zurück genommen. Deshalb muss ich mir genau überlegen, was es denn nun werden soll.


    :)

  • Hallo,


    ich möchte bald die Canon EOS 80D kaufen und suche nach einem günstigen aber guten Makroobjektiv (bis 500€). Weiß jemand ob das auch für die 80D passt? Ich habe gelesen dass für die 80D das Tamron ein firmgrade braucht und das die nicht kompatibel sind, die 70D passt da gut nur weiß ich nicht wie es mit der 80d ist.


    Danke für euren Rat :)

  • Wo hast du das denn gelesen? Das sollte eigentlich tip top passen und funktionieren.

    • Offizieller Beitrag

    Die Info gibt es u.a. offiziell bei Tamron zu lesen. Mit einer wichtigen Einschränkung: Es betrifft nur Objektive, die vor dem 11.5.2015 produziert wurden. Ich bezweifle, dass man jetzt noch eine hohe Chance hat so eines zu bekommen.


    Zudem betrifft es auch "nur" den Live-View-AF und nicht den normale AF durch den Sucher. Solltest Du doch ein Problem haben, kannst Du das Objektiv bei Tamron einschicken und die spielen die neue Firmware auf. Fertig. Wenn e kein Grauimport ist, ist das auch kostenfrei möglich. Und große Händler wie Amazon verkaufen für gewöhnlich keine Grauimporte ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro