Neues Immer-Drauf-Objektiv muss her

  • Hey, Loide.


    So, nun habe ich endlich wieder eine "neue" Vollformat-Kamera, die EOS 6D. Nun muss ein Objektiv her, das ich im Alltag bestens nutzen kann. Ich habe da so gewisse Vorstellungen, die in das Budget von 700 Euro passen sollten.


    • Sollte mindestens eine Blende von f/2.8 haben, durchgehend wäre toll
    • Zoom bereich bis maximal 70mm, kann ruhig bei 18-20mm anfangen
    • Gute Verarbeitung ist kein Muss, wäre aber gut
    • Fokusskala innen liegend
    • Autofokus ist ein Muss
    • Bildstabilisator wäre toll, muss aber nicht sein, bei ausreichender Lichtstärke (filmen tue ich nie)
    • Scharfe Bilder sind erwünscht, durchgehend im Bildbereich
    • Festbrennweite wäre auch okay, dann aber lieber etwas ab 30mm, sollte an VF keine Beeinträchtigungen haben

    Die 700 Euro Budget sind nun gesetzt. Wenn es etwas mehr wird, spielt das keine Rolle. Ich sage es vorweg: Tamron ist nicht so mein Fall, aber bin offen für alles andere. Bildqualität ist mir wichtiger als Verarbeitung. Schneller und leiser AF wäre die Kirsche auf der Sahne.


    Danke für eure Vorschläge.


    EDIT


    Ich bin bein Fotografieren gerne in Bewegung. Daher wäre eine Festbrennweite nicht sonderlich abwegig. Wie gesagt.. bin da offen für alles. Zoom oder FB - egal, Hauptsache gute Bildqualität.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Im Breich von 18 bis 70mm gibt es eine Menge tolle Objektive. Für 700€ gibt es aber eher weniger gute Zooms. Sowas wie das Canon 24-70 2.8L II kostet ja schon knapp 2000€.


    Was mir jetzt so spontan einfällt sind die Festbrennweiten von der Sigma ART Serie. Das 35mm 1.4 ART oder das 50mm 1.4 ART sind echt gute Festbrennweiten und mit ~730€ auch noch gerade so in deinem Budget.
    Von Canon gibt es für etwas weniger Geld auch noch das 35mm F/2 IS, was aber in sachen Bildschärfe nicht an das von Sigma herankommt, dafür aber den Bildstabilisator hat.


    Welche Brennweite am besten ist, kann ich auch nicht sagen. Das hängt ja davon ab, was du machst. Ich würde, wenn ich nur eine FB (in dem Preisbereich) nutzen könnte, das Sigma 35mm 1.4 ART nehmen.

    Canon 1D IV | Canon 5D III | Canon 16-35mm F/4L IS | Canon 24-70mm F/2.8L II | Canon 70-200mm F/2.8L IS II | Canon 35mm F/1.4L II | Canon 85mm F/1.4L IS

  • Hast du das Sigma 18-35 nicht mehr?


    Bis auf 18-20mm runter wird es nichts geben, auch neu wird es schierig. Ich nutze mitlerweile das Canon 24-70 f/2.8 II, geile Linse aber sehr teuer.


    Meine empfelung: Gebrauchtes Canon 24-70 f/2.8 I oder ein Sigma 24-70 f/2.8 DG EX.


    Dazu muss man aber sagen das bei beiden Objektiven bei 70mm und Offenblende die Bildqualität etwas leidet.

  • Vielen Dank für eure Antworten.


    Das 24-70mm II USM klingt sehr interessant, aber ist wirklich sehr, sehr teuer, wie von euch angesprochen. Und das Sigma 18-35mm habe ich nicht mehr, da ich meine 760D ausgemustert habe und da das an einer Vollformat nicht passend ist. Auch das 35mm Art von Sigma sorgt für eine heftige Vignettierung bei offener Blende, glaube ich, wenn ich mich nun nicht irre. Die Art-Serie ist halt mehr für APS-C, glaube ich, ausser das 50mm + ..


    Wie sieht es denn mit dem 17-40mm USM aus? Also das I, nicht das II? Kostet hier noch knapp über 700 Franken. Wie ist die Bildqualität.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Das 17-40mm L ist nicht so toll. Das optische Design ist schon deutlich älter. (Eine II Version gibts aber nicht! Das 16-35 F4 ist sogesehen der Nachfolger)


    Das heißt dann keine besonders gute Abbildungsleistung generell und speziell die die Bildränder sind recht unscharf bei Offenblende.
    Gebraucht bekommt man das für ca. 450€. Eine Investition in ein neues würde ich nicht empfehlen.


    Im <1000€ bereich gibt es nicht wirklich viele gute Weitwinkel Zooms.



    Und die Sigma ART Objektive haben eigentlich keine so großen Probleme mit der Vignettierung. Klar, bei einem 1.4er Objektiv sind die Randbereiche schon etwas dunkler, aber im Bildbearbeitungsprogramm ist sowas mit einem klick behoben, oder ab Blende 2 ist die Vignette auch nicht mehr sichtbar. Und die neuen Sigma ART Objektive sind eher fürs FF und nicht für Crop Sensoren gemacht. Die maximale Schärfe gibt es nur beim Vollformat.

  • oder ab Blende 2 ist die Vignette auch nicht mehr sichtbar

    Ich habe mir das auch so überlegt. Das 35mm ist bei Blende f/1.4 doch eher etwas dunkel. Aber am Tag hätte ich die Blende eh auf f/2.0 oder 2.8 gestellt. Ich muss mir das noch einmal überlegen. Denn in der Nacht schaut eh niemand auf die Vignettierung, denke ich.


    Aber mal schauen. Ich will noch nichts überstürzen. Im Moment bin ich noch sehr zufrieden mit dem EF 40mm, was es zur Kamera dazu gab. So unfassbar scharf, bis zum Bildrand hin, schon bei Offenblende. Ich war sehr überrascht.


    Aber irgendwann muss etwas Lichtstärkeres her. :)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Die Art Linsen sind für Vollformat gebaut! Bis auf das 18-35mm und das 50-100mm. Bei f/1.4 wirst bei eigentlich jedem Objektiv eine ordentliche Vignetierugn sehen. Mein 18-35mm konnte ich ohne Probleme bei 35mm am Vollformat nutzen.



    Das Canon 17-40mm habe ich einige Zeit benutzt, für Landschaftsbilder ist es gar nicht schlecht. Die optische Leistung ist aber wirklich nicht der Hit. Ich würde damit z.B. keine Menschen fotografieren.



    Wenn du Sigma magst gibt es auch noch das 20-35mm f/2.0 DG HSM aus der Art Serie, der Brennweitenbereich ist etwas klein, aber ein gutes Objektiv ist es.



    Wozu brauchst du die Lichtstärke eigentlich? Das Canon 24-105mm L USM ist auch eine Option.

  • Wozu brauchst du die Lichtstärke eigentlich?

    Ich mag stimmungsvolle Bilder, überwiegend am Abend geschossen. Zudem bin ich auch einer, der die grenzen der Physik nicht begreifen will und immer über hohe ISO-Werte jammert, wenn das Licht nicht stimmt. Aber Physik und Mechanik kann man nicht austricksen. Daher möchte ich mit möglichst hoher Lichtstärke dagegen wirken.


    Aber meine 6D hat eh ein Problem. Ich kann Direktimporte ohne Historie nicht empfehlen. Und da Import nur durch eine Import ersetzt wird, bin ich bei der 6D raus. Aber nicht schlimm. Vielleicht lasse ich VF auch ganz weg, denn die 80D hat z.B. eine ziemlich beeindruckte ISO-Performance. So könnte ich auch das 18-35mm Art voll nutzen. Aber da muss ich noch schauen. Ich habe auch immer Pech mit so etwas. :(

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Also die 6D habe ich bei Hochzeiten und Partys immer bis ISO 6400 eingesetzt, bei A4 Drucken hat man das Rauschen nicht bemerkt ;). Ich bin mir nicht so Sicher ob die 80D wirklich so viel besser ist.


    Wie machst du das eigentlich mit deinen Kameras? Kaufst du die immer oder hast du da andere Quellen.

  • Also die X-T20 und die 6D sind meine eigenen Kameras. Wobei die 6D leider hinüber ist. Irgendwas am Spiegel soll nicht in Ordnung sein. Für die anderen Kameras habe ich Quellen, auf die ich nicht näher eingehen will/sollte. ;) Sind einfach Kameras, die ich zum Testen bekomme und dies auch ausgiebig mache. Ist aber alles legal und bereitet mir Freude. Ist einfach ein Teil meines Berufs. Geht um Kundenzufriedenheit, Bestellabläufe und Retouraufträge. Aber näheres liest sich langweilig, denke ich.


    Ist natürlich schade mit der 6D. Habe mich auf eine neue Kamera gefreut. Und die 80D soll z.B. sehr nahe an der Bildqualität der 5D III liegen, was das Rauschen bei hohen ISO angeht. Zumindest wird das im Netz gemunkelt.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Und die 80D soll z.B. sehr nahe an der Bildqualität der 5D III liegen, was das Rauschen bei hohen ISO angeht.

    Naja, das würde ich jetzt nicht so ganz glauben. Ich habe auch schon kurz mal die 80D in der Hand gehabt. Für eine Canon Crop Kamera sind die werte natürlich super, der neue Sensor kann auch bei höheren ISO Werten noch anständige Bilder machen.


    Die 5D III spielt da schon in einer anderen Liga. Auch wenn die schon über vier Jahre alt ist, ist das ISO Rauschen niedriger und der Dynamikumfang bei höheren ISO Werten ist auch besser.


    Die 6D und 5D III sind sich in sachen ISO Rauschen recht ähnlich. Wenn du die 80D mit deiner 6D vergleichst, wirst du sehen, dass die 80D bei ISO 3200+ deutlich zurückfällt.


    Aber trotzdem sit die 80D eine gute APS-C Kamera, du darfst nur keine FF Leistung erwarten (auch die Schärfe ist schlechter am Crop!)

  • Naja, die beiden Kameras sind gar nicht so verschieden, denke ich.



    Die ISO-Leistung ist bei beiden auf einem hohen Level. Und wenn es darum geht, die Schatten hochzuziehen, ist die 80D angeblich sogar besser.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Also ich sehe ganz klar bei dem Vergleichsbild den Vorteil der 5D III..


    Das Bild ist deutlich Schärfer, bzw man sieht deutlich mehr Details.
    Ausserdem ist die Körnung deutlich schwächer.


    Was mich eher bei der 80D in dem Verglich stört ist, dass die Dunklen bereiche keine großartigen Details mehr haben.
    Wenn man die Preise vergleicht, steht die 80D devinitiv nicht schlecht da. Aber die 5D III hat eine deutlich bessere Lowlight performance.


    Der Dynamikumfang bei der 80D ist Sagar besser als bei der 5D3, ABER nur bei ISO Werten unter 400.


    Dynamikumfang:


    ISO 100
    5D III: 11,86 EV
    80D: 13,17 EV


    ISO 400
    5D III: 11,62 EV
    80D: 11,76 EV


    ISO 1600
    5D III: 10,75 EV
    80D: 10,05 EV

    Canon 1D IV | Canon 5D III | Canon 16-35mm F/4L IS | Canon 24-70mm F/2.8L II | Canon 70-200mm F/2.8L IS II | Canon 35mm F/1.4L II | Canon 85mm F/1.4L IS

  • Also ich sehe ganz klar bei dem Vergleichsbild den Vorteil der 5D III..

    Dachte ich zuerst auch, aber erstens wirkt das Bild der 5D detailreicher, weil der Fokus nur auf dem Grashalm liegt, und zweitens sind die Details bei der 80D immer noch bestens zu erkennen. Und nicht vergessen.. das war ein winzig, winzig, winzig kleiner Ausschnitt. Die Vollansicht sieht bei beiden absolut gleichwertig aus. Und wichtig ist auch, dass das Bild der 5D sehr milchig aussieht. Gefällt mir absolut nicht. Und wenn man die Schatten der 80D hochzieht, schneidet die 80D auch besser ab, wie z.B. gegen die 7D Mark II. Da hat sich viel getan.



    Und nicht vergessen: Das, was auf dem Papier steht, kann da ruhig stehen. Wenn das Bild einfach besser wirkt, sind mit die Zahlen egal. :thumbup:

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Stereotype ()