Aufrüsten oder neues System für Foto-/Videobearbeitung

  • Hallo,


    ich hab mich schon ein bisschen eingelesen da ich momentan vor der Entscheidung stehe "Aufrüsten" oder "neu Kaufen" und würde mich freuen, wenn Ihr mich bei meiner Entscheidung unterstützen könntet.
    Da ich mich seit neuerem mit Videobearbeitung befasse stelle ich fest, dass mein aktuelles System nicht mehr ausreicht.


    Aktuelles System (Komplett-PC aus 2012):
    Intel(R) Core(TM) i5-3450 CPU @ 3.10GHz
    Socket 1155 LGA
    8x 2GB DDR3-1600
    nvidia GeForce GT 640
    500 GB SDD (840 EVO)
    1 TB HDD
    350 W Netzteil (vermutlich)
    Minitower Gehäuse mit Front SD-Kartenleser, 2x USB 3.0 und 2x USB 2.0
    Win10, allderings von Win7 geupdated


    Anwendungen:
    - Adobe Lightroom (Fotodatenbank mit 65.000 Bildern, RAW-Bearbeitung, Massendatenbearbeitung, Timelaps)
    - Adobe Premiere Pro (noch Einsteiger und möchte halbwegs "professionelle" Urlaubsvideos/Drohnenvideos erstellen)
    - Office
    - Internet
    - Spiele (aber eher nur Aufbaustrategiespiele, also zweitrangig)
    - zwei Monitore (aktuell habe ich nur einen, aber ein zweiter sollte dann mal dazu kommen)


    Die Hauptanforderung liegt bei Premiere Pro, da mein PC beim export regelmäßig abstürtz, wenn ich z. B. nebenbei noch Musik höre und im Internet surfe. Während der Videobearbeitung kommt häufig die Meldung zu wenig Arbeitsspeicher. Hier liegt anscheindend auch das Hauptproblem.


    1. Option
    - 16 GB DDR3-1600 Arbeitsspeicher kaufen + 2x 2GB behalten = 20 GB
    - PC mit Win10 neu aufsetzen (hab gelesen, dass seit geraumer Zeit bei einer Neuinstallation mit WIN7 Lizenz von anfang gleich nur Win 10 installiert wird)
    - zusätzliche HDD


    2. Option
    Neue Komponenten mit aktuellem Sockel und aktueller CPU kaufen
    - CPU
    - Mainboard
    - RAM
    - Netzteil
    - zusätzliche HDD
    - Gehäuse, SDD, HDD und Grafikarte behalten
    Spart vermutlich Geld, allerdings bin ich mir nicht sicher, ab ich die Einzelteile gut verkaufen kann?


    3. Option
    - komplett neues System kaufen
    Teurer, aber vermutlich könnte ich den alten PC besser verkaufen?



    Zu welcher Option würdet Ihr mir raten?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich würde nicht mehr auf LGA1155 und damit DDR3 aufbauen. Der Umstieg auf entweder AMD Ryzen oder Kabylake/skylake wird kosten, da z.b. 16Gb DDR4 Speicher knapp 100€ kosten, aber es würde sich wohl am meisten lohnen.
    Die CPU+MB+RAM würde ich in einem Paket mal auf Ebay reinstellen. Die GPU wird dir keiner mehr abkaufen. Je nachdem ob das Netzteil ein Markenprodukt ist oder nicht, kann es in die Tonne.


    Ich würde also z.b. empfelen auf einen AMD R7 1700 und ein 370X Chipsatz Mainboard inkl. 16Gb Crucial DDR4 Ram umzusteigen. Grafikkarte könnte man sich die GTX 1050ti oder 1060 anschauen.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

    • Offizieller Beitrag

    Erfahrungsgemäß gibt es auf eBay für fast alles einen Käufer ;) Es wird halt nicht viel sein, aber es gibt ein paar Euro.


    Bei AMD Ryzen würde ich erst einmal die ersten Benchmarks abwarten, aber das könnte in der Tat eine sehr spannende Lösung werden. SSD, HDD und Gehäuse kann man in der tat behalten, die GPU würde ich aber mit austauschen. Zwar braucht man nicht zwingend eine gute Grafikkarte für den Videoschnitt, aber eine aktuelle kann nicht schaden - Stichwort Hardwarebeschleunigung.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank für euere Antworten! AMD hatte bis jetzt noch nicht so auf dem Schrim, aber die Ryzen-Serie hört sich ganz gut an.


    Wäre das eine mögliche Kombi? Ich hab jetzt die erst besten Komponenten genommen.
    Warenkorb


    Was wäre noch eine gute Alternative, die noch für Videoschnitt taugt? Muss jetzt nicht unbedingt die neuerste Generation sein.


    Bzw. mit welchen Preisverfall kann man aktuell rechnen? Wären die Komponenten im Herbst z. B. schon spürbar billiger?
    Vor 10 oder 15 Jahren gingen ja die Preise gefühlt monaltich runter..


    Bei Lightroom wird die GPU nur für bestimmte Funktionen genutzt und soll jetzt angeblich nicht so viel ausmachen, ausgenommen man hat ein 4K-Display und höher,
    dann soll eine gute Grafikarte mehr bringen.
    Aber wenn ich vernüftig Aufrüste, dann sollte es an einer aktuellen Grafikkarte wie von euch vorgeschlagen nicht scheitern.


    Hab gesehen, dass man sich Dämmmatten fürs Gehäuse kaufen kann, aber dann ein Gehäuselüfter notwendig ist, da es sonst zu warm werden kann. Bringt das dann überhaupt eine Gräuschreduzierung wenn der zusätzliche Lüfter läuft?


    Matze: was schätzt du bekomme ich noch für meine Komponenten bei ebay?
    Bei Ebay-Kleinanzeigen hat jemand meine CPU (i5-3450) für 99 € drin! Ist das realistisch?

    • Offizieller Beitrag

    Deine Vorgeschlagene Konfiguration finde ich soweit gut gewählt.


    Beim Gehäuse darauf achten, dass das neue Mainboard auch passt ! Nicht dass du nachher ein ATX Board kaufst und du ein Micro-ATX Gehäuse hast..
    Ein X370 Board lohnt eigentlich nur, wenn du übertakten willst, oder mehrere Grafikkarten nutzen möchtest. Ein B350 Board sollte für deine Konfiguration reichen und bietet die wichtigsten Funktionen vom X370 für einen niedrigeren Preis. Die B350 Boards kosten 95-140€, also deutlich günstiger als die X370er.


    Um die Geräuschentwicklung zu senken könntest du noch einen größeren CPU Kühler mit einplanen. Ab 25-30€ gibt es da schon was anständiges.


    Ein neues Netzteil ist bei der Konfiguration jedenfalls auch eine gar nicht so schlechte Investition, die 350 Watt bei deinem jetzigen könnten knapp werden. Ein 450-550 Watt Netzteil gibts schon ab 40€. Z.b. das Corsair VS 550 hat genügend Reserven und kostet nur Knapp über 40€.


    Bei der Gehäusebelüftung ist eigentlich nur wichtig, dass im oberen hinteren bereich bei der CPU die Luft aus dem Gehäuse befördert wird. Ein Lüfter, der vorne Luft in das Gehäuse bringt, kann aber auch nicht schaden.


    Eine GTX 1050ti ist schon eine relativ starke Grafikkarte, wenn du nicht viel Leistung brauchst würde auch eine GTX 1050 oder eine AMD RX460 reichen, da könntest du noch ein paar Euros sparen.


    Die i5-3450 werden momentan bei 70-85€ gehandelt. Für 100€ wirst du den wohl nicht mehr los..

  • Auch wenn der Preisverfall hoch ist würde ich immer auf das aktuellste zurückgreifen. Der Ärger ist dann groß wenn man die neuesten Features nicht hat.


    Dämmmatten gibt es ja, allerdings auch schon Gehäuse die gedämmt sind. Die, finde ich, sind die bessere Lösung weil auch beim rest des Gehäuses auf Geräuschunterdrückung geachtet wurde. Wenn du dir ein ein normales Gehäuse Dämmmatten reinhaust, dann ist halt vorn beim Lüftunggitter der Lüfter am Rattern. Generel kann man aber sagen, dass geräuscharme Gehäuse etwas wärmer sind, da sie meist vorne und oben (teilweise) geschlossen sind.


    ...auch eine GTX 1050 oder eine AMD RX460 reichen... AMD GPUs eher nicht. Sind zwar im P/L Verhältnis sehr gut, unterstützen aber nur OpenCL, was bei vielen Anwendungen um einiges langsamer ist. Da lohnt es sich also schon auf Nvidia und damit CUDA zu setzen.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

    • Offizieller Beitrag

    Da lohnt es sich also schon auf Nvidia und damit CUDA zu setzen.

    Welche aktuellen Anwendungen sind das denn heute noch? CUDA wird immer seltener eingesetzt, OpenCL ist da ganz klar auf dem Vormarsch. Man darf auch nicht den Fehler machen und die OpenCL-Implementierung von AMD mit der von Nvidia zu vergleichen. AMD ist eben voll auf OpenCL und DirectCompute fokussiert, Nvidia will dagegen Entwickler weiterhin von CUDA überzeugen.


    Anders formuliert: OpenCL mag auf Nvidia-Karten oft ein wenig langsamer abschneiden als CUDA, aber auf einer ähnlich teuren AMD-Karte dann wieder gleich schnell oder minimal besser. Das ist eben ein Treiber-Sache.

  • Bei einem Mainboard mit B350 Chipsatz wie von Tim vorgeschlagen könnte ich also ca. 60 € sparen, den Übertakten muss ich nicht unbedingt.. kenne mich da auch nicht so.
    Im Gegensatz dazu würde der downgrade von 1050ti auf 1050 weniger ausmachen und die 1050er haben alle nur 2 GB statt 4 wie bei den 1050ti'er.
    Das mit dem Dämmen werden ich dann lassen. Ein neues gedämmtes Gehäuse würde mit Sicherheit mehr Sinn machen, aber das kostet ja dann auch gleich wieder.


    Premiere überstützt CUDA und OpenGL. Ist GL das gleiche wie CL?


    Das Neuste ist natürlich immer verlockend, aber das kostet halt meistens auch überproportional mehr, wie wenn man sich das Vorgängermodell kauft.
    Ich bin mir noch nicht sicher ob ich jetzt schon soo viel ausgeben möchte oder lieber bis zum Herbst warte.


    @DeltaForce: Was kann ich mir unter einem hohen Preisverfall aktuell vorstellen? Wie gesagt ich bin nicht mehr so up to date. Kosten der R7 1700 in einem halben Jahr z. B. schon 100 € weniger? oder das jetzt etwas hoch gegriffen?

  • Ich würde nicht sagen, dass ein 1700er in nem halben Jahr bei 260 landen wird. Das wäre zu heftig. Hardware ist preistechnisch gerade ziemlich gleichmäßig. Der Fall des Euros gleicht die Preissenkungen aus. So einiges an Hardware wird nur knapp unterhalb der UVP verkauft. Also wird der 1700er nicht wirklich billiger werden. Womöglich erst, wenn Intel eine Antwort auf die Leistung gibt, also etwas ähnliches auf den Markt bringt. Dann muss AMD natürlich die Preise leicht senken um kompetitiv zu bleiben. Aber ich kann auch ganz falsch liegen und Intel bringt entweder nichts wirklich neues dieses Jahr, oder sie wurden nun aufgescheucht und bringen was hammermäßiges auf den Markt, sodass der 1700 auf 200 sinken muss.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

  • Also ich warte noch ein wenig auf die neuen APU's von AMD. Das hat den Vorteil das
    man mit iGPU nur eine Hitzequelle (also ohne dedizierte Grafik) hat und diese dann mit dem richtigen Kühler
    min. Semi-Passiv kühlen kann.

    • Offizieller Beitrag

    Premiere überstützt CUDA und OpenGL. Ist GL das gleiche wie CL?

    Nein. OpenGL = Open Graphics Library, OpenCL = Open Compute Library. Bei OpenGL geht es also primär um Grafikberechnungen (das Microsoft-Äquivalent wäre Direct3D), bei OpenCL um allgemeine Berechnungen (DirectCompute).


    Im Übrigen nutzt Adobe Premiere OpenCL für die Beschleunigung und nicht OpenGL ;) OpenGL wird wohl lediglich zur Ausgabe benutzt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro