powerbank.guru - Kritik & Wünsche

  • In diesem Thread würden ich gerne über die neue Powerbank-Webseite diskutieren. Thematisch alles von inhaltlichen Fragen (fehlende Informationen in Tabellen und Texten) bis hin zu Testwünschen.


    Die Umsetzung gefällt mir optisch sehr gut, wirkt alles sehr aufgeräumt und angenehm (Icons, Farbgebung).


    Was ich vermisse:

    • Variante mit allen Daten (für erfahrene Benutzer)


    • Filterfunktion (für erfahrene Benutzer)


    • Sortierfunktion (für erfahrene Benutzer)
    • Information, ob laden&entladen gleichzeitig möglich ist (wichtig unterwegs/auf Reisen, wenn Netzseitig nur ein USB-Ausgang zur Verfügung steht!)
    • Automatisches Einschalten (oder manuelles aktivieren via Knopf/Schalter)
    • Maximale Ladegeschwindigkeit (Leistung in W beim Aufladen der Powerbank)


    • Dauer bis vollständig Geladen (ca.)
    • Anzahl Ausgänge

    Diesen Test finde ich inhaltlich ganz interessant:
    https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1464079
    https://www.computerbase.de/fo…entid=487483&d=1428996402



    Wie hast du die Powerbank erhalten?
    Was geschieht eigentlich mit den Powerbanks nach dem Test?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo @angerdan,


    erst einmal vielen Dank für dein abermals sehr umfangreiches Feedback. Zu den einzelnen Punkten:

    • Es kommt demnächst wieder ein Marktüberblick auf ValueTech.de, da wird es dann auch alle Messwerte als Diagramm geben. Zudem noch einiges an Text zur Einordnung.
    • Filterfunktionen sind bereits angedacht (Slider für die Kapazität, USB-C, Quick Charge bzw. Power Delivery...)
    • Eine Funktion zum Sortieren folgt ebenfalls asap. Zumindest in den sinnvollen Spalten.
    • Informationen zum parallelen Laden/Entladen und Auto-On sind in der Tat spannend, leider liegen uns diese nicht für alle alten Powerbanks vor.
    • Daten zur mittleren Ladeleistung liegen intern vor und sind im nächsten Testbericht zu finden. Vielleicht realisieren wir das in der Tabelle als Hover-Text der Ladezeit. Peak-Werte (max.) sind wenig sinnvoll, da diese für die Praxis keine Aussage abseits des Datenblatts zulassen. Einige Powerbanks haben am Ende eine sehr flache kurve und brauchen für die letzten 5 Prozent eine ganze Stunde. Das berücksichtigt der Mittelwert besser.
    • Die Ladedauer und Anzahl der Ausgänge sind bereits in der Tabelle zu finden ;) Die Ausgänge direkt unter dem Produktnamen als Piktogramme, die Ladezeit in der Spalte mit dem Akku-Ladesymbol.
    • Die Powerbanks kommen, wenn kein Werbegeschenk auf Messen o.ä., direkt von den Herstellern. Die meisten Powerbanks gibt es eh exklusiv auf Amazon, da verschicken die Anbieter das direkt aus dem Amazon-Lager an uns oder wir bekommen einen 100-Prozent-Rabatt-Gutschein für das Produkt und bestellen selbst. Vorteil, neben der unkomplizierten Abwicklung: Wir bekommen in fast allen Fällen ganz normale Ware aus den Einzelhandel und keine potentiellen "Golden Samples".
    • Die Powerbanks bleiben mind. 1 Jahr (eher 2) als Rückstellmuster hier, falls man noch einmal etwas nachmessen will. Danach... Freunde/Familie, Gewinnspiele, Messen, Photowalks oder wo auch immer man die los bekommt. Bei den geringen Preisen zzgl. Portokosten gibt es effektiv keinen nennenswerten Gebrauchtwert und 50 Stück im Schrank braucht auch niemand. Also ab unter Volk ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hi Matze, das klingt gut :)
    Auf die Marktübersicht bin ich gespannt!


    Kennst du den vom Synonym HKJ betriebene Seite lygte-info.dk?
    http://lygte-info.dk/
    http://lygte-info.dk/review/Re…box%20Tomo%20M4%20UK.html


    Dort wird bei Powerbanks in Bezug auf die USV (UPS) Tauglichkeit der Powerwanks auch getestet, ob bei angeschlossenem Verbraucher dieser auch beim trennen des Ladegeräts während dem gleichzeitigen laden&entladen weiter versorgt wird.
    Und was passiert, wenn das Ladegerät nachträglich während der Versorgung eines an die Powerbank angeschlossenen Verbrauchers getrennt wird.

    Hast du bei dem Blog und Video-Testberichten überhaupt noch Zeit für Freunde und Fotowalks ;) ?

    • Offizieller Beitrag

    Ich kannte die Seite bis jetzt nicht, aber ich sage es einmal so: Es gibt für jede Webseite verschiedene Ansätze und Zielgruppen. Der Ansatz vom "Guru-Netzwerk" ist es 95+ Prozent der User komplexe Informationen redaktionell aufbereitet in einfacher und aufgeräumter Form darzubieten. Das heißt auch, dass man irgendwo die Grenze ziehen muss. Denn es ist für gewöhnlich so, dass man für die letzten paar Prozent derart viele Informationen bieten muss, dass man die restlichen 95 Prozent schon wieder verschreckt. Selbst die USB-Spannung stand deshalb schon auf der "Abschussliste" für die Tabelle.


    Für Fotowalks ist selten Zeit, aber das liegt auch daran, dass ich diese nicht alleine veranstalten will sondern lieber zusammen mit anderen Foto-YouTubern wie Marcus Boos oder Mike Suminski.

  • Ich muss gestehen, dass ich aus Zeitgründen erst jetzt auf die neue (?) Seite gestoßen bin.


    Nachdem ich mir in absehbarer Zeit eine neue Powerbank kaufen möchte, trifft sich das gut... Aber dann warte ich einmal die Marktübersicht ab. :)

  • Einige Powerbanks haben am Ende eine sehr flache kurve und brauchen für die letzten 5 Prozent eine ganze Stunde.

    Falls Interessiert:


    Das liegt am Ladeverfahren für Li-Ion Akkus. Diese werden meisten nach CCCV geladen. Das Verfahren sieht bis zu einer Ladeschwelle das Laden mit Konstantstrom vor, gegen Ende allerdings mit Konstantspannung.


    Bedingt durch die sich verringernde Spannungsdifferenz nimmt der Ladestrom dadurch exponentiell ab, was der erwähnten sehr flachen Kurve entspricht.


    Im Übrigen finde ich es gut, dass die USB-Spannung gelistet ist. Allerdings würde mich auch interessieren, wie diese gemessen wird.

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Zitat korrekt formatiert

    • Offizieller Beitrag

    @danishbelal: Ich habe das mit dem Zitat einmal korrigiert. Die Erklärung ist, sofern für das Modell zutreffend, korrekt. Natürlich gibt es auch Powerbanks mit einer sehr steil abfallenden Ladekurve und entsprechend intelligenter Ladeelektronik.


    Allerdings würde mich auch interessieren, wie diese gemessen wird.

    Scrolle mal ganz nach unten, da findest Du eine Link (Testverfahren) ;)

  • Dass für die primäre Zielgruppe weniger Informationen hilfreich sind ist absolut verständlich.


    Eine (versteckte) Pro-Variante der Tabelle wäre (für mich jedenfalls) schon spannend!


    Für den nächsten Test würde ich gerne mehr Exoten vorschlagen. Etwa die Powerbanks mit 230V Ausgang oder Display.
    Auch Modelle mit austauschbaren Zellen wären sehr interessant.
    Etwa die YZXStudio 8th gen. Powerbank, Thrunite C2, Soshine E3S oder Tomo M4.

    • Offizieller Beitrag

    Aufgrund vieler anderer Projekte und den vielen Powerbank-Tests selbst wurde technisch in den letzten Monaten wenig weiterentwickelt (abseits der Power-Delivery-Integration). Das wird sich in den kommenden Wochen aber sicherlich wieder ändern.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro