Sony a7 Mark II - starkes Rauschen

  • Hey an alle.


    Ich teste gerade eine Alpha 7 II und bin bisher etwas überrascht, wie viel Rauschen diese Kamera produziert. Ich habe mal ein Bild angehangen. Auf diesem Bild sieht man ein sehr starkes Rauschen. Ich verstehe aber nicht genau, warum das so aussieht. Ich habe die Belichtung fast voll aufgedreht. Aber anstatt richtig hell zu werden, wurde das Bild sehr, sehr rauschig. An was kann das liegen? Ich will da definitiv bei meinem Fazit nichts Falsches schreiben, nur weil eventuell ein Anwendungsfehler aufgetreten ist.


    Geschossen wurde das Bild in RAW und mit normalen Einstellungen. Zudem haben wir hier ISO 2500. Das originale Bild habe ich auch mal angehangen.


    Habe ich etwas falsch eingestellt? Oder sollte ich mal die Firmware aktualisieren?


    Weiss nicht weiter.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich verstehe es richtig, dass du das rechte Bild durch den Belichtungsregler versucht hast aufzuhellen?


    Das wird nichts. Warum auch immer, aber wenn du den Belichtungsregler so extrem aufreißt, dann fängt es an zu rauschen.


    Du solltest eher mit dem Regler "Tiefen" arbeiten. Hier kannst du mal schauen, wie es sich verhält, wenn du hier vorsichtig aufhellst.
    Zumal du bei dem Belichtungsregler die eh schon hellen Stellen noch weiter aufhellst du diese dann komplett ausgefressen sind.

  • Danke für deine Rückmeldung.


    Das ich das Bild so extrem aufgehellt habe, war natürlich meine Absicht, um das Rauschen zu zeigen. Das Rauschen fing aber schon bei der kleinsten Veränderung der Belichtung an. Das ganz Bild ist extrem verrauscht, oder einfach unsauber "eingefangen".


    Kann das etwas mit komprimierten RAW-Files zu tun haben? Die Option stand auf unkomprimiertes RAW.


    Habe nun mal die Tiefen, und nur die, hochgezogen. Sieht genau so aus. Das Bild ist von Grund auf verrauscht. Woran kann das liegen? ISO 2500 sollte für einen VF-Sensor eigentlich kein Problem sein. Aktuell habe ich die Firmware mal auf 4.0 aktualisiert. So kann ich dann etwas mehr eure Hilfe annehmen, denn nun ist alles aktuell und es kann nicht an der Firmware liegen.

    Bilder

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


    • Offizieller Beitrag

    Das ist soweit normal würde ich sagen, vor allem für eine 42-Megapixel-Kamera bei ISO-2500. Sony kann ja auch nicht zaubern, auch wenn das einige gerne behaupten^^


    Die Pixeldichte eines Vollformat-Senors mit 42 MP liegt auf dem Niveau einer APS-C-Kamera (1,5x Crop) mit ~19 MP Auflösung. Und wie ISO-2500 auf einer APS-C-Kamera aussieht, dürfte ja grob bekannt sein. ;) Dementsprechend verlierst Du in der 100-Prozent-Ansicht erst einmal jeden Vorteil in Sachen Bildrauschen, auf die gleiche Größe skaliert (z.B. A4-Ausdruck) wird das Rauschen dann feiner und schlussendlich weniger störend.


    Das Problem mit dem Aufhellen ist, dass dunkle Bildbereiche immer mehr rauschen werden als helle. Je größer das Verhältnis aus Signal (Helligkeit der Pixel) und Grundrauschen wird, desto einfacher hat es der Rauschfilter am Ende. Einen fast schwarzen Schrank mit Maserung aufzuhellen, ist also ein ziemlicher Worst-Case.



    Was Du noch probieren kannst: Capture One anstelle von Camera RAW. Als Sony-User ist das eh umsonst und CO ist bekannt für seine gute Engine. Viel wird das meiner Ansicht nach aber auch nicht bringen. Vielleicht musst Du auch beim Entrauschen und Schärfen noch etwas mit den Reglern spielen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • @Matze es geht hier doch um die A7ii, d.h. die ohne "R" und mit pobligen 24MP...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Merci euch ..


    Ich habe die Alpha 7 Mark II, nicht eine der ultra krassen 7'er. Also die 24 Megapixel der a7 kann man irgendwie rauchen. Ich finde keine Option, die auch nur irgendwas verbessert. Da macht meine 80D mit dem Digic 6 einen um Welten besseren Job. Wirklich um Welten.

    Das Problem mit dem Aufhellen ist, dass dunkle Bildbereiche immer mehr rauschen werden als helle

    Das Aufhellen von dunklen Bereichen habe ich mit der 80D nie als ein Problem wahrgenommen. Ebenso, wenn ich die Tiefen hochschraube. So ein abartig hässliches Rauschen hatte ich noch nie. Okay, das Farbrauschen konnte man schon ab ISO 3200 etwas störend wahrnehmen, aber hey.. das soll ein VF-Sensor sein? Ich falle gerade aus allen Wolken. Wenn ich mir mal eine VF anschaffen sollte, dann wird es sicher nicht eine mit so vielen MP. Im Grunde reicht ja die 5D mit ihren 12 total. ^^


    Also echt.. bin gerade etwas enttäuscht. Oder zu verwöhnt durch die hervorragenden Kameras von Canon, vielleicht? :S


    Ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen APS-C-Sensor einem VF-Sensor vorziehe. :thumbup:

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


    • Offizieller Beitrag

    Oh stimmt, da habe ich mich wohl verlesen... Aber die A7 II scheint in Sachen ISO-Performance auch eher am unteren Ende der A7-Reihe zu stehen. Zumindest ist laut DxO das Rauschen der A7 II [gelbe Linie] nur um ~1 dB (das dürften etwa 10 Prozent sein) besser als das der A7r II [rote Linie]. Dabei müsste die Kamera eigentlich fast mittig zwischen A7r II und A7s II [orange Linie] liegen.

  • Habe eben eine ähnliche Grafik gefunden. Okay, dann muss ich nicht weiter testen. Da kann ich auch meine 80D für meine Arbeit heranziehen. Die passt mir um Welten besser. Wenn ich Glück habe, kann ich endlich mal die X-T20 testen. Die wurde mir ja noch vor dem "ersten Foto" gestohlen. Dann frage ich mal Chefchen nach einer anderen VF. Vielleicht die 6D Mark II. Mal sehen. Aber echt.. selten so ein hässliches Farbtauschen gesehen. Musste vorhin Fotos für eine Freundin machen, um ihre Wohnung online zu stellen. End of Story.. die Bilder sind nun auf 800x600 geschrumpft, um noch nutzbar zu sein. Meine Herren.. das ist echt schade.


    Danke euch.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


    • Offizieller Beitrag

    Wie gesagt: Probiere es mal mit Capture One. Besser als die 80D sollten die Bilder von der A7 II nämlich in jedem Fall sein...

  • Also 1. ist der Sensor der A7 exakt der gleiche wie in der A7ii. Er hat also schon bessere Tage gesehen. Man müsst daher streng genommen die A7r und die A7s hernehmen. Selbst dort liegt sie in dem Diagramm SNR18% unterhalb der A7r. D.h. der Sensor war nie der große Wurf. Damals aber einigermaßen zeitgemäß...


    2. Kannst du mir nicht weiß machen, dass die 80D da besser abschneidet. Die Fuji vllt, weil die das gut im Griff haben aber zieh mal bei einer 80D die Tiefen derart auf Anschlag hoch. Wir sind hier ja immerhin schon bei ISO2500...das ist weit entfernt von rauschfrei und durch deinen massiven Eingriff in die Tiefen bzw. die Belichtung im Eröffnungspost verstärkst du diese Bildfehler enorm. Besser wird es dadurch eben nicht. In dem Fall wäre eine Belichtungsreihe sinnvoller gewesen. Die kamera kann auch nicht zaubern.


    3. Für paar Onlinefotos einer Wohnung die sowieso nur in winziger Auflösung ins Netz gestellt werden. Auch wenn du vllt mehr wolltest als 800x600 ist mir das Jammern eindeutig zu viel. Selbst auf FHD-Auflösung wird dir das Rauschen keiner ankreiden. Ja das Rauschen ist da und ausgeprägt aber mit einer halbwegs gescheiten Bearbeitung bekommt man das halbwegs in Griff.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/


  • Kannst du mir nicht weiß machen, dass die 80D da besser abschneidet.

    Ohh doch.


    Das unterschreibe ich dir mit meinem Blut, wenn du willst. Ich habe eben 2 Fotos gemacht. ISO 320 - Tiefe und Helligkeit habe ich testweise nach und nach hochgeschraubt. Das Farbrauschen der a7 II ist um einiges schlimmer als das der 80D. Die 80D ist eh dafür bekannt, noch so einiges aus den Schatten zu holen. Das wird dir jeder Tester sagen. Ich finde, die Bilder der 80D sind besser, und um Welten neutraler als die der a7 II. Das ist nun kein Fanboy-Gequatsche, sondern ein Fakt, für mich. Habe es eben Live gesehen und stehe zu meiner Meinung.


    Mit der a7 II ist einiges okay, aber für mich ist es wichtig, Schatten und Tiefen noch nutzbar aufzuhellen, was mit der a7 II nur sehr schlecht funktioniert. :thumbdown:

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


    • Offizieller Beitrag

    Hmm... Die 80D ist eine der ersten Canon-DSLRs mit neuer Sensor-Technik (neben der 5D IV). Da hat sich in Sachen Dynamik und Rauschen einiges zum Besseren geändert. Müsste man sich in der Tat einmal anschauen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • @Stereotype Sowas glaub ich erst wenn man einen gescheiten Vergleichstest gemacht hat. Bis dahin bleibt es für mich Dahergerede. Neutralität hin oder her. Das mag stimmen weil die Hersteller ja die Farben auch anders darstellen und da Canon ja allgemein recht gelobt wird. Da zeigt die A7ii in Tests auch einen kleinen Stich ins grüne wenn man das so beschreiben kann. Das ist aber was anderes. Aber was Tiefen aufhellen anbelangt bei gleicher ISO-Stufe bezweifle ich deine Aussage grundsätzlich. Zeig mir die beiden Fotos in voller Auflösung als Raw.
    Ja die 80D mag in Sachen Sensorleistung bei Canon einen großen Schritt gemacht haben aber mehr auch nicht.


    Ich hab grad mal bei dkamera.de beispielfotos runtergeladen für beide Kameras. Eins bei ISO 100 und eins bei ISO6400 und die Tiefen auf 100% hochgedreht. Da ist die 80d definitiv schlechter, hält sich aber zugegebenermaßen richtig gut. Der unterschied bei ISO6400 ist schon mit bloßem Auge ohne Regler zu erkennen. Die Regler auf Anschlag zeigen das gleiche Resultat wie bei ISO100. Einfach fix in LR gezogen als Raws und die beiden Regler Tiefen und Belichtung mal probiert. Das Resultat ist das gleiche.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • @RichardDeanAnderson


    Ganz ruhig, wir reden ja nur hier. ^^


    Ich kann da aber wirklich nur von meinen Erfahrungen berichten, und die waren nun nicht berauschend. Du meintest ja, dass der Sensor der a7 II quasi aus der ersten a7 stammt. Die ist aus dem Jahr 2013. Schon auf dem Papier verdächtig. Auch wenn die 80D nur einen APS-C-Sensor zu bieten hat, kann durchaus die Möglichkeit bestehen, dass die 80D einfach besser abschneidet. Und ich finde, das sie das auch tut. Ich muss unbedingt mal auf Arbeit in meinen Papierkorb schauen, ob ich noch einige Bilder von der 80D finde, die ich bearbeitet habe. Ich kann dir aber mit 100-prozentiger Überzeugung sagen, dass die 80D echt der Hammer ist wenn es darum geht, komplett schwarze Bereiche ins Positive zu ziehen.


    Das kann die echt gut. Sogar fantastisch, überragend, aussergewöhnlich.


    Aber um die a7 II auch mal in Schutz zu nehmen.. der Sensor war im Jahr 2013 wohl etwas gewagt und man muss Sony dann schon die Glatze zeigen und seinen Hut nehmen, denn das war mutig.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Was soll ich dir sagen...das was du da von der 80D schreibst, geht mit meiner alten NEX6 schon sehr gut und vermutlich fast auf dem Niveau der 80D und die NEX6 ist aus 2012. Zugegebenermaßen hat die NEX6 natürlich nur 16MP und daduch größere Pixel. Ich werd heute daheime mal die Fotos von dkamera.de der beiden Modelle anschauen und in LR bearbeiten. Bin mal gespannt wie das Resultat ausschaut.
    Grad das Tiefen aufhellen vor allem bei niedigeren ISOs ist ja seit Jahren eine Stärke der Sony-Sensoren. Da gibts viele Videos die das auch Youtube auch eindrucksvoll zeigen. Inzwischen hat Canon an den Sensoren was verbessert und die Resultate sind sehr vielversprechend.


    Hier ist ein Video von traumflieger das ich vor Jahren mal gekuckt hatte...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Der Vergleich ist etwas älter und leider keine 80D dabei. Die A7er der ersten Serie sind aber drin. Ich find die Unterschiede die es damals gab schon echt heftig. Er zieht natürlich die Regler auch total auf Anschlag und in der Praxis macht das ja kaum einer.


    Das Eingangsproblem bei dir ist schlichtweg ein schlecht belichtetes Foto, bzw. einem enormen Dynamikumfang den der Sensor so nicht hinbekommt. Das Foto bei Traumflieger war ähnlich von der notwendigen Dynamik. Bei ISO100 hättest du die Tiefen sicher gut aufhellen können ohne das Rauschen so deutlich zum Vorschein zu bringen. Aber mit ISO2500 hast du eben schon ein gewisses Grundrauschen da und mit dem extremen Aufhellen über den Tiefe-Regler oder dem Belichtungsregler wird die BQ eben nicht besser.


    Wenn ich so dein Foto anschau und die Exif-Daten die rechts stehen fällt mir spontan die Belichtungszeit auf. Du hast ja das 2870er drauf und in 28mm fotografiert. Blende 3.5 geht nicht offner. Aber die Belichtungszeit hätte ich bei dem Motiv verlängert. Mit dem IBIS kommst du da doch locker auf 1/15s oder 1/10s runter ohne zu verwackeln. Der Tisch läuft ja nicht weg. Da kommste direkt um mind. 2 Blendenstufen runter in der ISO. Und zack bist du nicht mehr bei 2500 sondern 640 oder so. Dann schaut die Welt schon etwas anders aus.
    Die Sony versuchen standardmäßig die Belichtungszeit immer bei 1/60s zu belassen und gehen dann erst mit der ISO hoch. Das mag bei sich leicht bewegten Motiven richtig sein, aber bei Stillleben ist es unnötig. Da muss man immer mal mehr ein Auge auf die Zeit haben, oder eben direkt selber die Zeit kontrollieren. Wenn du mit ISO2500 ein gut ausgewogenes Foto machst, mag das Rauschen nicht stören. Aber wenn man dann eben anfängt und Regler in den Randbereich schiebt, wirds Mist...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Er zieht natürlich die Regler auch total auf Anschlag und in der Praxis macht das ja kaum einer.

    Doch, ich mache das sehr gerne, was auch ein Muss ist, denn so toll die 80D auch ist, sie produziert fast schon zu krass kontrastreiche Bilder. Sicher nicht schlimm, aber mit dem Bildprofil "Neutral" passiert das gerne mal. Aber hey.. man kann es eben sehr gut fixen. Regler von Tiefe auf 100 geht so unfassbar gut, das würde ich dir gerne mal bei einem Kaffee zeigen. ^^

    Aber die Belichtungszeit hätte ich bei dem Motiv verlängert. Mit dem IBIS kommst du da doch locker auf 1/15s oder 1/10s runter ohne zu verwackeln.

    Naja, das stimmt natürlich. Aber ich hatte kaum Zeit und meine Kollegin hat sehr spontan gefragt. Alles auf Auto und ab die Maus. Habe mir da keine Gedanken gemacht. Aber dennoch.. besser werden muss es definitiv. Oder meine Kamera hat ein technisches Problem. Glaube ich eher nicht, denn laut Datenblatt zum Lieferschein wurde die Kamera vor 7 Monaten erst hergestellt. Kann aber natürlich dennoch sein. Unser Technik-Guru hat sie schon in der Mangel.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM