Kamera unter 0 Grad

  • Um meine Frage nochmals genauer zu stellen...
    Ich mag meine Kamera in die Alpen mitnehmen.
    Wie ihr wisst ist es da immer um die 0 Grad kalt ist.


    Hier die Frage:


    Kann ich mit meiner Canon EOS 1300D dort mitnehmen und auch bei der Temperatur benutzen.


    Danke im Voraus.
    MFG Jannis. :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • https://www.canon.de/for_home/…_1300d/specification.aspx


    Wie auch auf der Homepage steht, ist die Kamera für 0-40°C ausgelegt, allerdings halt nur bis 85% Luftfeuchtigkeit.
    Muss/Soll also funktionieren außer es setzt sich halt irgendwo die Luftfeuchtigkeit ab und gefriert oder beschlägt.


    Ich nehme mal an, dass du einen Erfahrungsbericht willst oder?
    Kennen tue ich leider keinen mit einer 1300D, aber mit diversen anderen Canon Kameras und er hat gemeint, dass er bis -15° bisher keine Probleme hatte.
    Steht so auch in Forumsbeitrag, da steht auch nochmal alles was ich dir im anderen Thread erklärt habe.
    Aber das ganze hat natürlich viel mit Glück zu tun.


    Gruß
    Jonathan


    PS: @Matze Falls der verlinkte Forumsbeitrag nicht passt, bitte einfach löschen.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

    • Offizieller Beitrag

    @Jonny: Kein Problem. Abseits vom bewerben kommerzieller Angebote ist das WWW ja mal mit dem Sinn entstanden, untereinander zu verlinken ;)


    Zum Thema: Irgendwann schaltet auch die Kamera dann zum Selbstschutz ab. Meiner Erfahrung nach passiert das aber auch erst bei geringeren Temperaturen als 0 °C. Wenn man die Kamera ein wenig warm hält (z.B. nah am Körper trägt) und die Akkus nicht einfrieren... Kann man auch bei -20 °C mit der Kamera herumrennen. Nur eben keine 5 Stunden über der Schulter hängend.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • In Finnland habe ich immer quasi eine Hand schützend auf den Kontaktpunkt Body - Objektiv gelegt. Das half immer immens weiter. Dort ist (meiner Meinung nach) der Schwachpunkt jeder Kamera. Dort trifft Plastik Objektiv) auf Metallbajonett und wiederum Plastik (Body). Wenn du die Kamera nah am Körper trägst und irgendwie immer eine Hand "über" der Kamera hast, sollte das sicher gehen.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Was wichtig ist, ist die Kamera langsam wieder aufzutauen

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Was wichtig ist, ist die Kamera langsam wieder aufzutauen

    .. oder eher akklimatisieren lassen. Wenn die Kamera eingefroren ist, ging irgendwas gewaltig schief. ^^

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • naja, dieselbe Antwort auf deine Frage wie in dem anderen Thread, ja kannst du, nur , wie bereits erwähnt langsam wieder an die Wärme gewöhnen. :saint:

    Nikon D750 / Nikon D810 / Nikon D3300 :thumbup: