Autofotografie - Welches Equipment?

  • Hallo zusammen!
    Ich möchte gerne mit der Autofotografieren anfangen und wollte mir ein paar Tipps zum Equippment einholen.
    Momentan steht mir eine Canon 80D zur Verfügung mit nem Canon 50mm 1.8, Sigma 150-600mm C, Canon 10-18mm außerdem ein Tamron 90mm Makro. Ein paar Foren habe ich jetzt schon durch und die Meinungen gehen doch schon arg weit außeinander. Einige meinen das man an einem 17-50mm 2.8 nich vorbeikommt, andere wiederrum meinen das ein 24mm reicht und wieder andere meinen das ein 50mm 1.8 mit nem 70-200mm das perfekte sein soll.
    Wenn ich nach gefühl gehen müsste, würde ich sagen das ein 17-50 2.8 in der tat die bestse Option wäre aber sicher bin ich nicht.
    Hat denn jemand Erfahrung in diesem Bereich der Fotografie? Mit was kommt man denn nun aus?


    Hier noch ein link wie ich es mir in etwa vorstelle


    http://www.americanmuscle.de/fotoshooting.html

    Canon 80D l Canon 50mm f1.8 STM l Canon 10-18mm f4.5-5.6 IS STM l Tamron SP 90mm f2.8 Macro USM l Sigma 150-600mm (C)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Gibt es denn ein Budget?


    Habe mir nur einen kurzen Überblick verschafft, aber gegen ein gutes 17-50mm f2.8 spricht sicherlich nichts. Ich würde - wenn das Geld zur Verfügung steht - aber eher zum Sigma 18-35mm Art greifen. Das bietet dir mindestens die Qualität einer Festbrennweite bei erhöhter Flexibilität. 50mm hast du ja bereits als FBW, wenn auch nur eine zum Einstieg.
    Ich vermute aber eh, dass du zumeist bei 24-35mm landen wirst. Daß Tele "komprimiert" das Bild und da das Auto ja zumeist exponiert dargestellt werden soll, würde ich behaupten wollen, dass es nur im Spezialfall zum Einsatz käme.

  • Lass dich nicht von solchen Bildern blenden. Die sind oft massiv nachbearbeitet und verschönt. Das bekommt man als Nachahmer nur schwer hin. Aber ich finde, das wäre passend. Es ist sehr scharf und das Bokeh kann sich sehen lassen, und es ist ausreichend für das, wenn man denn einen unscharfen Hintergrund wünscht. Unabdingbar wäre aber sicher ein Stativ und ein paar externe Blitze, denn die von dir verlinkten Fotos sind nicht einfach so aus der Hüfte entstanden.


    Vielleicht auch ein Stativ wählen, das man sehr tief einstellen kann. Kommt bei solchen Bildern immer auf die Blickwinkel an. Und natürlich auf die Ausleuchtung.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ein Stativ habe ich, allerdings keinen Blitz auf jedenfall wird also irgendwas um die 30mm benötigt. Ich glaube ich versuchs dann mit dem Sigma 17-50mm 2.8 das Sigma 18-35mm 1.8 ist mir für die ersten Versuche zu viel Kohle vorallem weil ich daran auch nichts verdienen werde.

    Canon 80D l Canon 50mm f1.8 STM l Canon 10-18mm f4.5-5.6 IS STM l Tamron SP 90mm f2.8 Macro USM l Sigma 150-600mm (C)

    • Offizieller Beitrag

    Einen Blitz kannst Du dir meiner Meinung nach auch sparen, der macht unter Umständen mehr kaputt als er verbessert. Vor allem draußen würde ich lieber mit dem vorhandenen Licht arbeiten.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vor allem draußen würde ich lieber mit dem vorhandenen Licht arbeiten.

    Ich bin ziemlich stark in der Autoszene vertreten und wenn es um Autofotografie geht, kenne ich hier und da einige Fotografen, die sich auf solche Bilder spezialisiert haben. Ich kann dir sagen.. kein wirklich guter Autofotograf geht ohne einen Blitz aus dem Haus, denn ein frisch poliertes Auto scheint erst so richtig durch die Ausleuchtung und das Anblitzen durch externe Blitze und Lichtquellen. Ich will hier nun nicht Lehrer spielen, aber wenn es speziell um solche Bilder geht, muss ein Blitz mit, mindestens. :)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Aber da reden wir dann eher über entfesseltes Blitzen, oder? Dass man im professionellen Bereich damit arbeitet ist schon klar. Aber mit einem Aufsteckblitz auf der Kamera?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro


  • Aber mit einem Aufsteckblitz auf der Kamera?

    Nein, natürlich nicht. :)


    Im Post #3 habe ich externe Blitze erwähnt. Ohne die geht es eher weniger gut. Den Aufsteckblitz kann man in dem Fall tatsächlich eher daheim lassen. Frage ist nur, ob der TO so viele Stative und Blitze überhaupt mitnehmen will. Aber man kann natürlich auch mit dem zur Verfügung stehenden Licht schöne Bilder machen. Erwähne das aber bloss nicht bei den Wannabe-Autofotgrafen. Da wird man gleich gesteinigt. Die haben aber eh alle nicht mehr alle Latten am Zaun. Für 5 Bilder nehmen die sich gerne mal 12 Stunden Zeit. ^^


    Die schaffen in ihrer eigenen Welt und da darf kein Komet der Vernunft auch nur annähernd dran vorbeifliegen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)