Kaufberatung Produktfotos v. kleinen Objekten

  • Ja daher ist die Frage ob man die EOS 77D wählt oder 100-200€ spart und trotzdem ähnlich gute Bilder bekommt. Speziell auch wenn man im Urlaub mal in Dämmerung, Höhlen oder Tiere (bewegte Bilder) fotografiert.


    Was ist mehr zum empfehlen, da ich das canon gebraucht gut bekommen würde.


    Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM
    Oder
    Tamron 90mm Makro
    Oder
    Canon EF 85mm /1,8/USM

    Einmal editiert, zuletzt von TeamBob ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Für Makro-Aufnahmen? Garantiert nicht das Canon EF 85 mm f/1.8 USM, das ist mit einer Naheinstellgrenze von 85 cm und einem Abbildungsmaßstab von max. 1:7,7 kein Makro-Objektiv. Beim Tamron müsstest Du jetzt etwas genauer werden welches Modell Du meinst, denn es gibt 3 verschiedene 90 mm Makro von Tamron.


    Zur Kamera: Wie bereits geschrieben hat die Nikon D3400 keinen schlechteren Sensor als die D7200 zwei Klassen höher. Zwischen der 77D und D3400 gibt es also auch keinen nennenswerten Unterschied bei der Bildqualität. Es geht da wirklich nur um die Ausstattung. Bei Tieren in Bewegung hast Du bei der z.B. Vorteile, da die 77D einen deutlich besseren Autofokus hat.

  • OK danke erstmal für das Feedback für das Canon Objektiv.
    Beim Tamron meinte ich dieses, welches preislich fast identisch wie das Sigma ist: Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP


    Habe die beiden Bodys mal verglichen (https://cameracreativ.de/vergl…-d3400-oder-canon-eos-77d)
    Die Nikon D3400 kostet ca. 389€ und die EOS 77D mit Cashback 630€. Ist natürlich schon ein unterschied von 240€, aber diese bringt natürlich auch einige Vorteil
    welche ich persöhnlich ganz gut finde (Wlan, mehr Focuspunkte, schwenkbares Display, Witterungsversiegelt...).

    • Offizieller Beitrag

    Na gut das ich gefragt habe, denn das Tamron von oben würde ich unter gar keinen Umständen mehr empfehlen, insbesondere im Vergleich zum Sigma 105 mm ;)


    Zum Body: Wie bereits mehrfach gesagt, geht es da wirklich primär um die Ausstattung. Wenn dir die Punkte wichtig sind (was ich verstehen kann), dann ist die eine sehr gute Wahl. Vor allem zum aktuellen Preis.

  • Hallo
    Also ich glaube die Entscheidung ist gefallen auf die Canon EOS 77D


    Dazu werde ich das Sigma 105 Makro nehmen.
    Was ich bezüglich eines „Alltagsobjektiv“ mache weis ich noch nicht. Ob ich hier das Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS nehme oder hier lieber später 2 objektive für diese Brennweiten hole.
    Also so 55-100mm und 100-200mm, weil ein Bekannter meinte, dass es qualitativ besser ist 2 in nicht so großen Brennweiten, da diese häufig besser ist. Was meint ihr?



    P:S: ich habe mal eine DSLM die Sony Alpha 6000 mit der EOS 77d verglichen und haben beide die gleiche Punktzahl erhalten. Sind diese wirklich gleich gut? Wo liegen die Vorteile / Nachteile von solcher DSLM?
    Danke euch

  • 55-100 und 100-200 gibt es so in der Form aktuell gar nicht, wenn man mal vom 50-100mm Sigma Art absieht. Das hat auch einen einfachen Grund, die 70-200er Objektive sind durch die Bank sehr gut. Unter 55mm möchtest du gar nichts?

  • Ich meinte das mehr allgemein ausgedrückt und nicht bezogen auf eine bestimmte Brennweite :)
    Natürlich auch unter 55mm, also 18-90 und 100-200mm oder so.


    Da hab ich gehört das es besser ist zwei zu nehmen als eins von 18-200mm

    • Offizieller Beitrag

    Das ist als Daumenregel richtig, nur ist das wie immer eine Gewichts- und Preisfrage. Quasi ein Kompromiss. Der Vorteil am : Es ist eingefahren kaum größer als ein 18-55 mm Kit-Objektiv und bietet eine ordentliche Bildqualität über den Brennweitenbereich. Es gehört einfach zu den besten Reisezooms am Markt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie bereits von @Sakic angesprochen ist es gar nicht so einfach den normalen Brennweitenbereich ohne weiteres aufzuteilen. Wahrscheinlich läuft das auf 17-70 mm + 70-200 mm hinaus. Das wäre Qualitativ noch einmal besser, vor allem im Tele. Aber da bist Du statt 330 Euro auch eher 1.700 Euro los. Vom Gewicht wollen wir gar nicht erst sprechen.

    ich habe mal eine DSLM die Sony Alpha 6000 mit der EOS 77d verglichen und haben beide die gleiche Punktzahl erhalten.

    Solche Datenbankvergleiche kannst Du getrost in die Tonne treten. Einerseits sind immer mal wieder Fehler enthalten, andererseits weiß man nichts/wenig über die Gewichtung. Du hattest oben ein paar Punkte genannt, die für dich den Ausschlag zur 77D gegeben haben:

    • WLAN - Bieten prinzipiell beide. Die 77D hat jedoch eine WiFi/Bluetooth-Kombination für eine sparsame Dauerverbindung (z.B. für GPS-Daten)
    • Mehr AF-Punkte - Die Anzahl ist recht egal, wichtig ist was die Kamera daraus macht. Und die A6000 ist nicht gerade für einen schnellen AF bekannt ;)
    • schwenkbares Display - Ist bei der A6000 nur kippbar, nicht dreh- und schwenkbar.
    • Staub/Spritzwasserschutz - Haben beide nicht, vor allem nicht inkl. Kit-Objektiv.

    Der Vorteil der A6000: Sie ist kleiner und leichter. Der größte Nachteil: Du hast eine deutlich geringere Auswahl an Objektiven (teurer) und wir müssten noch einmal von vorne anfangen.

  • Danke für das Feedback.


    Die Infos bezüglich des Sigma 18-200mm sind natürlich sehr hilfreich und ich werde es vermutlich auch einfach mal testen.


    Bei dem Vergleich zur Sony Alpha 6000 ging es nicht um mich ( ich bleibe bei der Wahl der EOS 77D ). Ein Bekannte hatte gemeint, dass er auch
    überlegt eine Kamera zu kaufen und hatte die im Raum geworfen und da hatte ich die nur mal vergliche und war überrascht. Ich habe auch gelesen
    dass die Alpha 7 Reihe jedoch schon deutlich besser ist (natürlich auch etwas teurer). Lohnt sich sowas überhaupt eine DSLM zu wählen anstatt eine gute DSLR?


    Danke

  • Lohnt sich sowas überhaupt eine DSLM zu wählen anstatt eine gute DSLR?



    Danke


    Das ist sicherlich ein Stück weit auch eine Glaubensfrage. Aktuell ist die Objektivvielfalt für DSLRs deutlich größer und dementsprechend bekommst du dort viel mehr Auswahl zu deutlich besseren Konditionen. Natürlich ist es auch möglich, Objektive zu adaptieren, aber dann ist der Größen- und Gewichtsvorteil einer DSLM dahin.

    • Offizieller Beitrag

    Lohnt sich sowas überhaupt eine DSLM zu wählen anstatt eine gute DSLR?

    Das ist ein ganz anderes Thema und wurde hier im Forum auch schon zu genüge diskutiert ;) Ich sehe das mittlerweile einfach als Ausstattungsmerkmal. Für Anwendungszweck A ist Kamera A besser, für Fotografen B Kamera B. Ob die Kamera nun einen Spiegel hat oder nicht, ist nur ein Punkt unter vielen.

  • Achso ok ;)
    Danke für die Infos


    Sollte ich nur den Body Kaufen oder mit den Standard Kit Objektiv 18-55mm STM, weil das nur 35-40€ mehr kostet oder meint ihr das bringt nichts und
    das Sigma 18-200 ist vollkommen ausreichend und das 18-55 STM bringt keinen mehrwert?

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du dir eh das Sigma holst, brauchst Du das 18-55er nicht zwingend (außer vielleicht für Video-Aufnahmen, da der Autofokus wirklich sehr ruhig und leise ist). Auf der anderen Seite sind es eben nur ein paar Euro und solltest Du das 18-55er dann wirklich nicht brauchen, bekommst Du das auf eBay meist für 50-70 Euro los.


    Von daher: Es ist recht egal. Du kannst auch beruhigt zum greifen, selber ausprobieren ob es sich lohnt und falls nicht, das Kit-Objektiv wieder (mindestens kostenneutral) loswerden.

  • Habe gerade nochmal geschaut und das Kit kostet mit Objektiv 17€ mehr.
    Wenn ich 18-55mm habe, sollte ich dann vielleicht lieber zu einen Objektiv mit 55-250STM greifen?

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du langfristig zwei Objektive für diesen Brennweitenbereich nutzen willst: Ja. Andernfalls nein.

  • Was ist qualitativ die besser Wahl?
    Weil 18-55€ bekommt man für 17€ und das EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM für 200€.
    Das natürlich günstiger als das Sigma 18-200mm, daher die Frage wie es von der Qualität her ist.


    • Offizieller Beitrag

    Sagen wir es einmal so: Vor allem in Sachen Verarbeitung ist das Sigma schon eine ganze Stufe besser als die beiden EF-S von Canon. Bei der AF-Geschwindigkeit liegt Canon vorn, in Sachen Bildqualität wird je nach Brennweite mal A oder B im Vorteil sein.


    Mein Tipp wäre: Nimm das Kit-Objektiv bei nur 17 Euro Differenz auf jeden Fall mit und bestelle das dazu. Das ist in meinen Augen ein guter Allrounder für Urlaube und Co. Schau Dir dann an, ob Du das 18-55er behalten willst. Falls nein: Ab zu eBay oder in Foren anbieten.

    • Offizieller Beitrag

    Ich könnte jetzt noch einmal das schreiben, was oben bereits steht. An der Aussage ändert sich in den 30 Minuten nichts, nein ;)

  • Ich verstehe immer nicht ganz, wenn ich bei Amazon unter Kategorie objektive schaue und dann Bestseller wie Tamron af 70-300mm sehe mit über 1000x 5 Sterne Bewertung für 85€. Ist sowas viel schlechter als das Sigma