Hi,
bei mir steht folgende Überlegung an: Ich suche ein Objektiv fürs Planespotting. Begeistert war ich vom Tamron 100-400 mm, allerdings ist das preislich momentan nicht wirklich attraktiv für mich. Nun habe ich mir zuletzt als Standardzoom das Canon 18-135 IS USM gekauft und bin ziemlich begeistert über den nano USM. Dementsprechend ziehe ich jetzt das 70-300 II in Betracht. Natürlich verliere ich dann gegenüber dem Tamron 100mm an Brennweite. Die klassische Ausgabegröße für Seiten wie jetphotos liegt für mich bei 1280x720 Pixel. Dementsprechend gibts da schon Spielraum zum Croppen. Wie stark ist das Objektiv noch bei den 300mm? Bekomme ich damit verwertbare Ergebnisse?
Bisher habe ich beim Spotting im Telebereich mein Tamron 70-200 f/2.8 G2 genutzt. Brennweite ist halt je nach Standort doch mal zu kurz und darüber hinaus schleppe ich natürlich Gewicht mit, welches beim Spotting überflüssig ist, da die wenigsten Bilder mit einer Blende <4 entstehen.
Das Canon 55-250 IS STM ziehe ich nicht in Betracht. Es ist abbildungstechnisch ein hervorragendes Objektiv, keine Frage. Auch das Gewicht ist top. Die 50mm mehr an Brennweite gegenüber dem Tamron sind mir aber doch zu wenig und auch die Haptik spielt für mich eine gewichtige Rolle.
Also was nun: Aufs Tamron hinsparen oder zum Canon greifen und fotografieren?