Reisezoom 2018

  • Hi,


    dies ist bestimmt der drölfte Beitrag zu Reiseobjektiven, aber ich brauche trotzdem nochmal eine Einschätzung.


    Also ich habe eine 800D und besitze bislang nur das KIT 18-55 und das 50mm 1,8 STM.

    Jetzt möchte ich aber auch mal gerne beim Sport fotografieren und ein bisschen in den Tele rein. Zusätzlich habe ich dabei keine Lust ständig mein Objektiv zu wechseln...


    Demnach wäre ein 18-200mm oder so schon ganz in Ordnung. Das macht das KIT-Objektiv natürlich nutzlos, aber nunja.

    Ich habe mir die Review auf YouTube angeschaut, bin mir aber nicht 100% sicher, da die Reviews und die dort vorgestellten Objektive schon ein bisschen älter sind.


    Preislich bin ich so bis 300-350€ aufgestellt. Gerne aber auch weniger :)


    Wenn das "Beste" am Ende 18-300mm heißt ist es auch nicht verkehrt.


    Vielleicht habt ihr ja was cooles, neues im Sinn.


    Viele Grüße :thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Tim428

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Was für einen Sport möchtest du denn fotografieren?

    Hauptsächlich Ballsportarten. Also schon kurze Verschlusszeiten. Aber die Reisezooms sind ja alle meistens 3,5-6,x von der Blende... geht das damit überhaupt?

    • Offizieller Beitrag

    Draußen bei Sonnenschein ist das kein Problem, in der Halle wirst Du um ein lichtstarkes Telezoom dagegen kaum herumkommen. Es ist eben ein Reisezoom- und kein Sport-Objektiv ;) Letztere Objektive werden aber auch dein Budget sprengen.


    Von daher: Wenn Du ein Reisezoom im o.g. Preisbereich suchst, kann ich immer wieder nur das empfehlen. Klein, Kompakt und für die Objektivklasse ein ordentliches Bild. Nicht umsonst eines der meistverkauften Objektive im Sigma-Angebot.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich schließe mich dem Tipp von Matze mit dem 18-200 mm f3.5-6.3 Contemporary von Sigma an. Und wenn du denkst, dass du mehr als 200 mm am langen Ende brauchen solltest, machst du denk ich auch mit dem 18-300 mm f3.5-6.3 aus derselben Serie nichts falsch. Ich habe auf Flickr mehrere Bilder bei 300 mm gesehen und die sind mir in Ordnung vorgekommen.

  • Danke für die Antwort,

    aber im review sagt Matze, dass das 18-300mm im Weitwinkel nicht ganz so dolle ist. Deswegen besser das 18-200mm?

  • Ich habe das 18-300mm und bin für ein Reisezoom überaus zufrieden damit, auch wenn ich es aktuell fast ausschließlich für "Makros" verwende, da ich mir ansonsten speziellere Objektive zugelegt habe.


    Das 18-300mm ist mit den 160mm (durch Crop) mehr Tele noch mehr das "Objektiv für alle Fälle".

    200mm (320mm am Crop) ist allerdings für die allermeisten Fälle ausreichend, zumal man ja in der post durch die große Pixelzahlen noch gut "reinzoomen" kann.


    Wenn du also nicht häufiger z.B. Tierfotografie machen willst, wo du möglichst weit vom Objekt weg stehen möchtest so wird dir das angeblich etwas bessere 18-200mm wohl reichen, welches vermutlich auch noch einmal etwas kompakter und leichter ist.

    Falsch machen kannst du aber mit beiden nichts.

  • Danke für die Antwort,

    aber im review sagt Matze, dass das 18-300mm im Weitwinkel nicht ganz so dolle ist. Deswegen besser das 18-200mm?

    Ich muss gestehen, dass ich diese Review nicht gesehen habe (mea culpa), aber ich höre das zum ersten Mal. Und eigentlich bin ich bislang davon ausgegangen, dass die beiden Immerdraufs am kurzen Ende eine gleich gute Bildqualität bieten.

    • Offizieller Beitrag

    Das 18-300er ist einfach eine andere Konstruktion. Du darfst aber auch nicht vergessen, dass Objektive eine gewisse Serienstreuung aufweisen. Womöglich habe ich einfach ein nicht ganz so gutes Modell für den Test bekommen.


    Viel wichtiger als der Punkt Bildqualität: Das 18-200er ist kaum größer als ein 18-55er Kit-Objektiv. Das 18-300er dagegen ist hingegen ~3 cm länger und auch über 150 g schwerer.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank für deine Erklärungen! Da habe ich wieder etwas Neues dazu gelernt... Wie kommt es zum Größen- sowie auch zum Gewichtsunterschied zwischen den beiden Immerdraufs aus derselben Serie?

  • Das 18-300er ist einfach eine andere Konstruktion.

    Damit ist im Prinzip alles gesagt ;)

    Das ist nicht einfach nur ein anderes Gehäuse sondern auch ein anderer optischer Aufbau (Anzahl der Linsen und Linsengruppen), um die 100 mm mehr zu bewerkstelligen.


    Die Contemporary Serie richtet sich einfach vor allem an diejenigen, welche ein verhältnismäßig kleines und leichtes Objektiv wollen. Dennoch gibt es nazütlich auch innerhalb sehr Serie verschiedene Objektive... manche kleiner als andere was einfach an den Anforderungen - z.B. Brennweitenbereich - liegt. Damit sie klein und leicht sind, werden Kompromisse hinsichtlich Lichtstärke und (etwas) der Qualität des Gehäuses sowie der optischen Leistung. Allerdings nicht im Vergleich zu vergleichbaren anderen Objektiven von anderen Herstellern.


    Die Art Serie hingegen ist kompromisslos auf die optische Leistung hin entwickelt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Lichtstärke selbst bei Zooms aus und bietet eine wirklich hervorragende Bildqualität hinsichtlich Schärfe, Bokeh, Kontrast und was sonst noch dazu gehört. Die APS-C Zooms sind ziemlich konkurrenzlos, bei den Festbrennweiten lohnt sich dennoch ein Vergleich mit anderen Herstellern.


    Die Sport Serie ist wie der Name schon sagt besonders für Sport und Wildlife Fotografen optimiert.


    Jeder Hersteller versucht sich natürlich um einen guten Kompromiss zwischen all den Punkten. Dennoch bieten quasi alle Hersteller "Standard" Objektive an, die sich eher an Hobbyfotografen richten, die zumeist nicht das letzte Quäntchen an Bildqualität und Lichtstärke brauchen, dafür aber eben ein kleineres und leichteres Objektiv bekommen, und eine Linie für die "professionellen" Objektive, bei denen Gewicht und Größe aber auch der Preis eine zweitrangige Rolle spielen, weil die Bildqualität einfach höchste Priorität hat.


    Hoffe du hast jetzt einen besseren Überblick über den Objektivmarkt ;)

  • Vielen Dank für deine besonders ausführliche Antwort und für die darin enthaltenen Erklärungen! Ich denke, dass ich grundsätzlich einen recht guten Überblick über die Objektive habe, aber ich habe wieder einmal etwas dazu gelernt.