Objektiv für Gebäudeaufnahmen

  • Ich habe diese Bilder nicht verwendet. Hab die nur unbearbeitet eingestellt um das Gebäude zu zeigen. Gegenlichtblende war drauf.


    Hier ist das bearbeitete Bild: Beispielbild


    Ich bin nur mit der perspektive nicht so Glücklich und auch ziemlich eingeschränkt durch das Gebäude. Der schöne (fotogene) Teil des Gebäudes hat kein Bezug zur Firma. Das Logo selbst hängt meilenweit weg.

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Naja, ein bisschen noch nach rechts geschwenkt und die obere und untere Hausecke zentriert wäre doch gut gewesen. Oder war das mit nicht möglich? Denn im unteren Bereich vom Haus ist noch ziemlich viel Boden zu sehen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Das Bild ist bereits rechts so knapp zugeschnitten worden. Auf dem ursprünglichen Bild ist das gesamte Gebäude drauf. Direkt nach dem Zuschnitt rechts beginnt eine Firma mit Logo die der Kunde nicht drauf haben möchte und ich selbst kann den Winkel auch nicht ändern, da ich dort am Nachbarzaun stand und weder nach rechts noch nach hinten kann..


    Großes Grundstück aber dennoch total beengt X/

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Ich hab selbst noch nie mit Polfilter gearbeitet und kenne nur diese knalligen Bilder aus dem Netz. Ich möchte halt die natürlichen Farben nicht verfälschen.


    Ja den Drop in Filter der EOS-R.

    Farben haben nichts mit dem Polfilter zu tun. Die bekommst du in der Nachbearbeitung hin oder raus. Alles was ein Polfilter macht ist Reflexionen reduzieren.


    Dadurch wirken Farben in manchen Situationen, zb grün im Wald, kräftiger.


    Bei den von dir verlinkten Bildern wäre der Einfluss des Polfilters z.B. relativ gering bis nicht vorhanden, da du gegen die Sonne fotografiert hast.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • .. da du gegen die Sonne fotografiert hast.

    Stimmt. Der Polfilter verliert so seine Wirkung, wenn ich mich recht entsinne, was ja auch logisch ist. :)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Bei den von dir verlinkten Bildern wäre der Einfluss des Polfilters z.B. relativ gering bis nicht vorhanden, da du gegen die Sonne fotografiert hast.

    In diesem Fall wäre er natürlich nicht so hilfreich. Es gibt jedoch Situationen wo ich indirektes Sonnenlicht bzw. den benötigten Winkel habe. Ich hab mir den DROP-In Filter jetzt mal bestellt und werde berichten. Muss ja schließlich mein Canon Cashback Guthaben verbraten :thumbup: ich denke es gibt sicherlich einige Anwendungsfälle, wo dieser sehr hilfreich sein kann und beim Kunden möchte ich ungern mit Steckfiltern arbeiten. Da ist der DROP-In schnell eingelegt und absolut schnell was das Handling anbelangt.

    Alles in allem lässt es sich jetzt super arbeiten mit der Kombi aus EOS-R und dem Sigma 14-24 A. Wobei ich ab und an überlege, ob nicht doch das Sigma 12-24 besser geeignet wäre. Es soll was die Verzeichnung anbelangt etwas besser sein. Aber zu viel Weitwinkel soll ja auch nicht immer das Optimum sein was die natürlich Darstellung angeht.

    Leider ist mir aufgefallen, dass das Sigma 14-24 A in den Ecken nicht richtig scharf ist. Entweder ich fokussiere nicht richtig, oder ich erwarte zu viel von einem Ultraweitwinkel aufgrund dessen, dass ich noch nie damit gearbeitet habe. Ich habe mir jetzt gefühlt 10 mal den Testbericht von Matze angeschaut in der Hoffnung er erwähnt die Schärfe in den Ecken :D

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Bei UWW hast du tendenziell ein Problem mit der Schärfe in den Ecken das stimmt.


    Was du versuchen könntest, wobei ich nicht weiß wie sich das auf die Verzerrungen auswirkt, ist eine Panorama Aufnahme die du dann entsprechend zurecht schneidest um nur den besten Bereich zu nutzen. Statt einem Bild machst du dann 6 bis 8 (2 Reihen je 3/4 Bilder).

    Bei Gebäuden hast du ja Zeit und da bewegt sich auch nichts.


    Aber sieht man diese Unschärfe denn bei der geringen Auflösung bzw. einem Druck auf A4 im Magazin überhaupt?

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Die Panorama Aufnahme möchte ich in Kürze auf jeden Fall mal testen. Im Grunde genommen ist das mit der Schärfe kein Problem. Die sieht weder der Kunde noch wird die Im Druck zu sehen sein.


    Mir geht es eher um den Lern-Effekt bzw. ob es normal ist oder ob ich es bewusst durch z.B. Fehlfokus, falschen Abstand, falsche Blende etc. selbst verursache. Mir ist es auch erst kürzlich nach ca. 500 gemachten Bilder aufgefallen, als ich eine Terrasse mit sehr nahem Abstand zum Boden aufgenommen habe. Da sieht man es an den Terrassenplatten in der 100% Ansicht schon sehr deutlich.

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Mache 95% aller Bilder mit Blende 8 im UWW. Aber dennoch wollen die Ecken nicht richtig scharf werden.

    Hab mal das Bild hier verlinkt, wo es mir so enorm aufgefallen ist. Ich denke das hat etwas mit der Entfernung zum Boden und dem Fokus zu tun oder es ist normal bei dem Objektiv. Der Rand ist echt Matsch, während Ränder die weiter weg sind ganz ok sind.. Kann das die normale Verzerrungsunschärfe sein?

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art