Canon EOS RP vs. Canon 6D Mark II
-
-
-
Das mag vielleicht für die 80d noch gelten.
Weder die 6d2 noch die EOS R unterstützen aber diese Profile vollständig.
Das Sigma 24-105 F4 zB wird von beiden Kameras in keinster Weise unterstützt.
Genauso verhält es sich mit dem Tamron 17-35 F2.8 - F4.
Beim Sigma 150-600 wiederrum, wird alles ausser der dig. Objetivoptimierung unterstützt.
Sieht so aus, als würden die Canon Vollformat Kameras bei Weitwinkelobjektiven von Fremdherstellern nichts korrigieren.
-
Weder die 6d2 noch die EOS R unterstützen aber diese Profile vollständig.
Das Sigma 24-105 F4 zB wird von beiden Kameras in keinster Weise unterstützt.
Das geht auch bei der 6dm2. Am besten geht's mit der EOS-R da werden alle Profile unterstützt sogar beim Sigma 24-105 F4.
(U) Weitwinkel? Auch mein 14-24 hat volle Korrekturdaten für die Kamera in das klappt out of Cam super!
-
Diese Aussage ist schlichtweg falsch!
Ich selbst habe das Sigma 24-105 F4 Art letzte Woche sowohl an der 6d2 als auch an der EOS R ausprobiert und da wird keines der drei möglichen Korrekturprofile unterstützt.
Beachte, dass ein Weitwinkel an einer APS-C Kamera wesentlich leichter zu korrigieren ist, als an Vollformat, also bitte unterlasse solche Behauptungen, dass es "am besten" an der EOS R ginge, da das schlichtweg nicht den Tatsachen entspricht.
-
-
Diese Aussage ist schlichtweg falsch!
Ich selbst habe das Sigma 24-105 F4 Art letzte Woche sowohl an der 6d2 als auch an der EOS R ausprobiert und da wird keines der drei möglichen Korrekturprofile unterstützt.
Beachte, dass ein Weitwinkel an einer APS-C Kamera wesentlich leichter zu korrigieren ist, als an Vollformat, also bitte unterlasse solche Behauptungen, dass es "am besten" an der EOS R ginge, da das schlichtweg nicht den Tatsachen entspricht.
Ich habe dir oben das Bild von der EOS-R mit Sigma 24-105 f4 angefügt. Es sind alle Korrekturdaten am Sigma 24-105 f4 Verfügbar und funktionieren bestens!
Daher weiß ich nicht was an meiner Aussage falsch sein soll und werde bei meiner "Behauptung" bleiben.
JensJ - soweit ich weiß werden zwischenzeitlich alle Sigmas (neuste Firmware vorausgesetzt) unterstützt. Mir ist auch noch keins begegnet wo keine Korrekturdaten verfügbar waren. Wie das bei Tamron aussieht kann ich mangels Interesse an Tamronlinsen nicht sagen..
-
Ich habe dir oben das Bild an der EOS-R angefügt. Es sind alle Korrekturdaten am Sigma 24-105 f4 Verfügbar und funktionieren bestens!
Daher weiß ich nicht was an meiner Aussage falsch sein soll und werde bei meiner "Behauptung" bleiben.
Ich rede nicht von Farbfehlern.
Ich spreche von Vignettierungskorrektur, Verzeichnungskorrektur und dig. Objektivoptimierung.
-
Vignettierungskorrektur und Verzeichnungskorrektur sind ebenfalls Verfügbar und die dig. Objektivkorrektur funktioniert auch.
-
welche Firmwareversion hat das Objektiv?
-
Die aktuellste 2.0 vom 16.10.2018
Auszug Sigma:
It has ensured compatibility with Canon’s in-camera Lens Aberration Correction function, which enables correction matching the optical characteristics of the attached lens.
* Compatible cameras:
EOS-1D X mark II, EOS 5Ds, EOS 5Ds R, EOS 5D mark IV, EOS 6D mark II, EOS 80D, EOS 8000D(EOS Rebel T6s, EOS 760D), EOS 9000D(EOS 77D) , EOS Kiss x8i(EOS Rebel T6i, EOS 750D), EOS Kiss x9i(EOS Rebel T7i, EOS 800D), EOS Kiss x9(EOS Rebel SL2, EOS 200D) -
Sehe keine EOS R in der Liste.
Aber ich werde die firmware unseres 24-105 Art kontrollieren und jedenfalls an der 6d2 nochmals probieren.
Sollte dies funktionieren - schön.
Das ändert jedoch gar nichts an der Politik von Canon.
Denn so wie es aussieht, hat das Sigma möglicherweise geschafft - nach 3-4 Jahren seit es dieses Objektiv gibt. Ist doch witzlos.
Von Tamron und allen anderen Herstellern gar nicht zu reden.
Bei Sony geht das sofort, ohne irgendeinen Tab-In Zusatz Blödsinn oder sonstiges.
Und darauf reagiert der Markt.
-
Die EOS-R muss ja auch nicht in de Liste stehen. Aber es funktioniert und das sogar so wie ich es mir vorstelle. Bei der EOS-R sogar direkt im Sucher/Liveview und nicht erst im fertigen JPG. Und deine Meinung zu Canon möchte ich nicht kommentieren, nur so viel sei gesagt. Auch bei Sony geht nicht alles sofort. Stichwort: Autofokus, Touchscreen, Akkulaufzeit etc.! Jeder Hersteller lernt mit der Zeit. Der eine bringt es halbwegs auf den Markt der andere erst ausgereift und genau deswegen würde ich mich immer wieder für Canon entscheiden..
-
Schön wenn das so sein sollte, wie gesagt, ich werde es wenn meine Zeit es zulässt, kontrollieren.
Es geht nicht darum ob alles sofort bei jedem Hersteller geht.
Der Punkt ist, das Canon und Nikon mit völliger Absicht bis jetzt ihre Marktführerschaft ausgenutzt haben und es den Drittherstellern von Objektiven nur ja so schwer als möglich gemacht haben gute Ergebnisse mit deren Objektiven an Canon/Nikon Kameras bei jpg zu erzielen, indem diese Hersteller ihre Schnittstellensprache zwischen Kamera und Objektiv nicht freigegeben haben.
Und das hat ja über ein Jahrzehnt hervorragend funktioniert.
Blöd nur, das sich der Wind jetzt gedreht hat und es Hersteller gibt, die ihre Schnittstellensprache offen legen und somit sowohl für Dritthersteller als auch für Verbraucher nur Vorteile entstehen.
Und wie man sieht jetzt auch für die Hersteller solcher Kameras selbst - die Verkaufszahlen belegen dies eindrucksvoll.
Im übrigen bin ich selbst Besitzer der EOS R und dem RF 24-105 F4.
-
Nissi83 Sigma macht auf jeden Fall einen besseres Job bezüglich Kompatibilität. Bei dem neuen 70-200mm f/2.8 Sport kann man z.B. auch problemlos die Canon Extender statt der Sigma eigenen benutzen, bei Tamron ist sowas anscheinend nicht vorstellbar.
DerDude Ich habe mal nachgeschaut, das Sigma 24-105mm f/4 Art braucht definitiv das Firmware Update für die kamerainternen Profile. Ich schätze es war auch das erste Sigma Objektiv, das damit ausgestattet wurde:
Diese Firmware sorgt für die Kompatibilität mit der kamerainternen Objektivkorrektur-Funktion der Canon-Kameras, die eine Korrektur ermöglicht, indem sie auf die optische Charakteristik der Objektive abgestimmt ist. Ebenso Korrigiert diese Firmware das Phänomen, dass fehlerhafte Bilder erscheinen oder Fehlfunktionen auftreten, sofern die kamerainterne Objektivkorrektur-Funktion eingestellt ist.
Neuere Sigma Objektive haben das natürlich dann schon bei Release in der Firmware.
-
Es geht nicht darum ob alles sofort geht.
Das war dein Argument!
Canon und Nikon haben ihre Schnittstellen nicht offengelegt. Kann ich aber aus betrieblicher Sicht durchaus nachvollziehen. Wer legt den in einem Absatzmarkt gerne seine Karten auf den Tisch?! Wenn Sony oder andere Hersteller das machen, müsste ich sagen schön blöd. Aus Verbrauchsicht gebe ich dir recht. Wobei es mich persönlich nicht im geringsten stört. Die Linsen der Fremdhersteller funktionieren doch seit vielen Jahren super an Nikon und Canon vll. abgesehen von der Front/Backfokus problematik, wobei ich da die Ursache nicht an der Schnittstelle selbst sehe und es ein allgemeines Problem der DSLR selbst bei nativen Objektiven sein kann. Und selbst die Autofokusgeschwindigkeit ist sehr gut gewesen. Auch da hat sich z.B. Sony mit der 7x2 Reihe nicht gerade mit Rum bekleckert und war aus meiner Verbrauchersicht teilweise auf dem Stand von DSLR´s aus 2012. Dann doch lieber ein Sigma an eine nicht ganz kompatiblen Canon/Nikon Schnittstelle. Aber ich möchte hier den Glaubenskrieg nicht neu entfachen. Ich bin mit Canon sehr zufrieden und kann auch über Drittherstellerobjektive an Canon nichts schlechtes berichten.. -
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber diese Korrekturdaten haben doch keine Auswirkung auf die RAW-Dateien, sondern nur auf JPEG. Oder bin ich da nun komplett falsch?!
Im Grunde ist diese Diskussion quasi zu hitzig, da es nur um JPEG's geht.
-
Draußen ist es so kalt, da schadet ein wenig Hitze nicht
Aber du hast natürlich recht, die Funktion ist für mich persönlich im Grunde zu vernachlässigen.
-
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber diese Korrekturdaten haben doch keine Auswirkung auf die RAW-Dateien, sondern nur auf JPEG. Oder bin ich da nun komplett falsch?!
Im Grunde ist diese Diskussion quasi zu hitzig, da es nur um JPEG's geht.
Stimmt hier geht es "nur" um jpg.
Da aber Canon seine wahre Stärke in den jpgs hat, ist das schon fast wieder fundamental.
Denn jeder der ernsthaft mit raw fotografieren will, greift zu Sony Sensoren (Nikon/Sony) da man hier einfach wesentlich mehr herauskitzeln kann.
Sogar eine Fuji XT3/XT2 - wieder Sony Sensor - hat ja mittlerweile mehr Dynamikumfang als eine 6D2.
Von daher geht es hier meiner Meinung nach doch wieder "ums Ganze" ;-)).
Zumindest was Canon jpgs betrifft.
-
Denn jeder der ernsthaft mit raw fotografieren will, greift zu Sony Sensoren (Nikon/Sony) da man hier einfach wesentlich mehr herauskitzeln kann.
Die Aussage ist so in der Form völlig haltlos. Es gibt genügend weitere Argumente für "ernsthafte" RAW-Fotografie als nur die Ausreizung des Dynamikumfangs, von daher ist das sicher nicht nur eine Anwendung für Fotografen mit Sony-Sensoren.
-
Jedem seine Meinung, kein Thema.