Vollformat-Objektive an der D5500?

  • Hallo an alle!

    Die Frage ist schon mal erwähnt worden. Aber ich möchte die einwenig ausweiten...

    Ich nutzte eine Nikon D5500, bin mittelmäßig zufrieden, überlege evtl. auf Systemkamera/Spiegellose umzusteigen (ist aber anderes Thema). Nutze Kamera hauptsächlich auf reisen, deswegen muss die ganze Ausrüstung klein und leicht sein, möglichst ohne Qualität/Funktionalität Verlust. Was mir noch fehlt, ein gutes Objektiv! Möchte original Objektive von Nikon, DX-Palette von Nikon ist nicht gerade prickelnd, deswegen vielleicht FX?

    Zwei Fragen:

    - kann man Nikon FX Objektive an einer Crop-Kamera nutzen und hat es irgendwelche Nachteile?

    - gibt es da gute und leichte Objektive für meine Zwecke: Reisen, Landschaft, wenig Sport (dennoch guten af), Porträt?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum :)

    1. Entscheidend ist nur das Bajonett. Deine Nikon D5500 hat das F-Bajonett, DX-Objektive haben das F-Bajonett und FX-Objektive ebenfalls. Nur die neuen Z-Objektive mit Z-Bajonett kannst Du nicht nutzen (anderes Auflagemaß, andere Mechanik).
    2. Der einzige Nachteil: Vollformat-Objektive sind bei vergleichbaren Spezifikationen (Brennweite, Lichtstärke) zwangsweise größer und schwerer als die für APS-C-Sensoren (DX). Da ein größerer Bildkreis abgedeckt werden muss, wachsen auch die Linsen im Durchmesser.

    Welche Objektive besitzt Du denn ganz konkret schon? Soll es ein neues Objektiv werden (Allrounder) oder mehrere? Wie viel Geld willst Du insgesamt ausgeben?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das Problem wenn du FX Objektive an einer DX-Kamera verwendest, ist das sich der Bildwinkel des Objektivs ändert.


    Ein Vollformat 24-70mm hat an einer DX Kamera den gleichen Bildwinkel wie ein 36-105mm Objektiv.


    Leichte Vollformat Objektive gibt es z.B. bei Tamron

    Tamron 17-35mm f/2,8-4 (entspricht Bildwinkel 25,5-52,5mm)

    Tamron 35-105mm f/2,8-4 (entspricht Bildwinkel 52,5-157,5mm)

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

    • Offizieller Beitrag

    Ein Vollformat 24-70mm hat an einer DX Kamera den gleichen Bildwinkel wie ein 36-105mm Objektiv.

    Wie ein 36-105 mm an einer Vollformat-Kamera ;) Machen wir es einfacher mit einer Festbrennweite: Ob er sich ein 35 mm DX oder FX holt, macht für den Bildwinkel an der D5500 keinen Unterschied. Der Crop-Faktor kommt in beiden Fällen dazu.

  • Welche Objektive besitzt Du denn ganz konkret schon? Soll es ein neues Objektiv werden (Allrounder) oder mehrere? Wie viel Geld willst Du insgesamt ausgeben?

    Ich habe jetzt Nikon AF-P 18-55, 35mm 1:1,8, 50mm 1:1,4, AF-P 70-300

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Wie ein 36-105 mm an einer Vollformat-Kamera ;) Machen wir es einfacher mit einer Festbrennweite: Ob er sich ein 35 mm DX oder FX holt, macht für den Bildwinkel an der D5500 keinen Unterschied. Der Crop-Faktor kommt in beiden Fällen dazu.


    Bleiben noch die zwei anderen Fragen zu beantworten... ;)

    Ja ein Allrounder bis ca. 1000€


    Ihr bringt mich einwenig durcheinander!) ein 35mm DX an Crop-Kamera würde einen anderen Bildwinkel ergeben, als ein 35mm FX an einer Vollformat? Ein Beispiel: viele Fotografen schießen Porträts mit 85mm FX an Vollformat, teilweise in Räumen. Wenn ich den selben Objektiv an meiner DX-Nikon verwenden würde, dann wird es schon schwierig aus ca. 5m ein Porträt zu machen, da es zu viel "rangezoomt" wird


    Warte, ich glaube ich habe es verstanden. Es liegt nur am Sensor, der hinter dem Objektiv Licht aufnimmt, dadurch verändert sich der Bildwinkel? Aber rein optisch sind 35mm Objektive immer 35mm Objektive egal für welche Kamera?

    • Offizieller Beitrag

    Es liegt nur am Sensor, der hinter dem Objektiv Licht aufnimmt, dadurch verändert sich der Bildwinkel? Aber rein optisch sind 35mm Objektive immer 35mm Objektive egal für welche Kamera?

    Ich denke so kann man es zusammenfassen. Es gibt einige Fälle, in denen sich die Hersteller nicht daran halten und mit dem "Vollformat-Äquivalent" bei der Brennweite werben, insbesondere bei Smartphones und Kompaktkameras mit kleinem Sensor kommt das häufiger vor. Bei Wechselobjektiven für Systemkameras eigentlich nicht.


    Von der Physik/Definition her sind 35 mm immer 35 mm. Wenn Du jetzt aber den resultierenden Bildwinkel bzw. Bildausschnitt vergleichst, dann ergibt ein 35-mm-Objektiv an einer Kamera mit APS-C-Sensor ein ähnliches Bild wie eine Vollformat-Kamera mit ~50-mm-Objektiv.

  • Und was würdest du empfehlen? Wäre ein Speedbooster sinnvoll für die FX-Objektive?

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

    • Offizieller Beitrag
    1. Keine Vollzitate. Wenn Du auf jemanden direkt antwortest, braucht es keine Kopie der vorherigen Nachricht um zu verstehen, worauf Du dich beziehst ;)
    2. Speed Booster für eine DSLR wird schwer bis unmöglich, da das Objektiv ein signifikant größeres Auflagemaß benötigt als das Bajonett der Kamera. Und viel mehr als die ~4 cm bei DSLR-Kameras findest Du nicht. VonNikon-F auf Nikon-F gibt es folglich keinen (technisch sinnvollen) Speed Booster. Das wird dann also erst mit einer DSLM interessant.
    3. Eine allgemeingültige Empfehlung für FX oder DX gibt es auch nicht. Das hängt einerseits von der Auswahl an alternativen Objektiven, andererseits auch von der Brennweite ab. Im Weitwinkel ist es wenig sinnvoll mit Vollformat-Linsen an einer APS-C-Kamera zu arbeiten, da ein Ultraweitwinkel durch den Crop halt kein UWW mehr ist. Bei Portrait, Makro oder Tele ist das hingegen kein echtes Hindernis.

    Wenn Du wirklich einen Allrounder suchst, der einen weiten Brennweitenbereich abdeckt und nicht übertrieben schwer ist, kannst Du dir das anschauen. Kostet etwas über 500 Euro und deckt einen weiten Bereich ab. Besonders lichtstark ist es natürlich nicht, aber das wird dann zwangsläufig immer groß, schwer und teuer.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro