D500 oder 7500 als Ersatz für D5300

  • Hallo,

    ich bräuchte mal kurz einen Rat. Vor kurzem habe ich mir ein Tamron 150-600mm G2 Objektiv gekauft. Meine D5300 ist da aber doch sehr unhandlich weil klein und Leistungsmäßig kommt sie an gewisse Grenzen.


    Ich habe jetzt die Möglichkeit eine D7500 gebraucht mit 900 Auslösungen und 1 Jahr Restgarantie für 650 Euro zu bekommen. Oder eine D500 ohne Restgarantie mit etwa 5000 Auslösungen für 825 Euro.


    Meine Frage ist jetzt, ob die D500 für einen doch relativen Anfänger nicht zu gewaltig ist was die Bedienung angeht. Klar, schnellerer Autofokus und Serienbildfunktion. Aber lohnt das? Welches erscheint euch als das bessere Angebot?


    Grüße, Andreas

    Nikon D500

    NIKKOR AF-P DX 10-20 mm 1:4.5-5.6G VR, Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM, NIKKOR AF-S DX 35mm 1:1,8G, NIKKOR AF-S 50 mm 1:1,8G, Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2, Walimex pro 8/3,5 Fisheye II APS-C Nikon F AE


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also ich würde die D7500 nehmen, den die D500 ist ein echter Klopper.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Ist das so ein riesen Unterschied?


    Mir war die D5300 schon immer was klein. Zusammen mit dem Tamron 150-600mm G2 ist das noch mal extremer.

    Nikon D500

    NIKKOR AF-P DX 10-20 mm 1:4.5-5.6G VR, Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM, NIKKOR AF-S DX 35mm 1:1,8G, NIKKOR AF-S 50 mm 1:1,8G, Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2, Walimex pro 8/3,5 Fisheye II APS-C Nikon F AE

  • Ja, die D500 ist schon noch einmal merklich größer und auch schwerer als die D7500. Denn die D7500 hat ein Kunststoffgehäuse, was aber auch spritzwassergeschützt ist. Wenn du dann große Teleobjektive wie dein Tamron 150-600 mm benutzt, lastet das Gewicht bei der D7500 natürlich noch mehr vorne am Objektiv. Aber man verwendet ja häufig auch ein Stativ. Außerdem hat die D7500 nur einen Speicherkartenslot, die D500 hat zwei Slots. Es gibt ja viele, die unbedingt zwei Speicherkartenslots haben wollen, damit ihre Daten gesichert sind, wenn eine Speicherkarte mal den Geist aufgibt. Das trifft aber meist auf die Nutzer zu, die mit Fotos auch ihr Geld verdienen und deshalb größtmögliche Sicherheit haben wollen. Ansonsten ist halt die Augenmuschel bei der D500 noch etwas hochwertiger aufbereitet und man kann den Sucher abdecken. Darüber hinaus hat die D7500 im Gegensatz zur D500 keinen Joystick. Der kann zum Beispiel bei der D500 auch eingesetzt werden, um bei der Fotografie von Tieren zwischen verschiedenen Fokusmodi zu wechseln (z.B. vom Gruppenautofokus in den Einzelautofokus).

    Ich stand auch vor der Frage, welche der beiden ich mir holen sollte. Ich habe mich dann aber schließlich für die D7500 aufgrund des geringeren Preises entschieden und bin bis jetzt auch noch nicht in Situationen gekommen, in denen ich gedacht habe, ich bräuchte jetzt unbedingt eine D500. Klar hat die D500 noch mehr Fokusfelder (153) im Vergleich zur D7500 (51), aber du kannst mit der D7500 auch sehr gut Sport oder Wildlife fotografieren, wenn du die richtigen Objektive nutzt. Rein von der Bildqualität her wirst du jedenfalls keinen Unterschied sehen, weil beide Kameras den gleichen Sensor haben.

    Ich verstehe deine Beschreibung mit der Haptik, denn deine 5300 ist ja von der Größe her eher bei den Einsteigerkameras der 3000er-Serie anzusiedeln. Die D7500 ist da aber schon auf einem anderen Level und liegt deutlich besser in der Hand, sodass auch alle Finger fest am Griff anliegen und man die Hand nicht verkrampfen muss. Von der Bedienung sind sich die D7500 und die D500 relativ ähnlich. Sowohl die Knöpfe als auch die Menüführung sind fast identisch.

    Das Problem bei der D7500 war am Anfang, dass sie preislich sehr nah an der D500 lag. Von den 1.300 Euro ist sie aber mittlerweile runter und hat sich so bei 900 Euro eingependelt. Bei der D7500 lohnt es sich auch immer mal wieder nach dem Preis für das Gehäuse in neu zu schauen, da der schon seit fast einem Jahr immer sehr schwankt. Wenn du Glück hast, kriegst du die D7500 ohne Objektiv auch schon für 700 bis 800 Euro neu.

  • So, Entscheidung ist gefallen. Eine D7500 mit wenigen Klicks und 15 Monaten Restgarantie.


    Bis ich an die Grenzen der Kamera komme wird es wohl lange dauern.


    Danke für die Beiträge hier.

    Nikon D500

    NIKKOR AF-P DX 10-20 mm 1:4.5-5.6G VR, Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM, NIKKOR AF-S DX 35mm 1:1,8G, NIKKOR AF-S 50 mm 1:1,8G, Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2, Walimex pro 8/3,5 Fisheye II APS-C Nikon F AE