EF 100 mm f/2.8 Macro - Erfahrungen?

  • Tagchen.


    Ich plane, das EF 100 mm f/2.8 L Macro von Canon zu kaufen.


    Ich würd es gerne für Macro, aber überwiegend als 100 mm Festbrennweite für unsere Tätigkeiten im Flugverein nutzen. Allerdings frage ich mich, wie gut der AF im Tracking funktioniert und wie effektiv der Bildstabilisator denn für die normale Fotografie Abseits vom Thema Macro funktioniert.


    Ich hoffe, jemand hat dieses Objektiv ausgiebig genutzt und kann mir etwas weiterhelfen.


    Danke euch.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM



  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe das Objektiv selber seit vielen Jahren im Einsatz, genauer seit 2013. Es ist weiterhin ein tolles Makro-Objektiv und leistet selbst an hochauflösenden Kameras wie der Canon EOS 5Ds R gute Arbeit. Heute würde ich mir aber ein paar Hunderter sparen und zum F017 greifen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zum Bildstabi kann ich leider nicht so viel sagen, da ich in 99% der Fälle vom Stativ fotografiere. Aber das Bild durch den Sucher ist beim Canon ziemlich ruhig.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für deine Antwort.


    Aktuell kostet das Tamron in der CH um die 560 Franken. Das 100 mm von Canon kann man in neuwertigem Zustand für das gleiche Geld gebraucht bekommen. Beides für mich gute Optionen. Stellt sich nur noch die Frage, welches Bokeh besser gefällt. Im Video wurde das leider nicht thematisiert, oder ich habe es verpasst, da ich es auf Arbeit geschaut habe und teils etwas abgelenkt war. ^^


    Magst du dich noch an das Bokeh des Tamrons erinnern?

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Ich habe nun mal die Bilder vom 90 mm Tamron und deine vom 100 mm Canon verglichen. Das Bokeh scheint sich nicht viel zu nehmen, aber ich warte in dem Fall gerne noch auf die Rückmeldung vom Jens. Es eilt ja nicht. :) Aber das Bokeh vom 100 mm hast ja sicher noch in guter Erinnerung, sonst hättest du es nicht so lange.


    Fragt sich dann nur noch, ob es auch die passende Stativschelle dazu gibt. Das muss ich dann auch noch in Erfahrung bringen, wenn ich doch das 100 mm nehmen sollte.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


    • Offizieller Beitrag

    Also ich arbeite ohne Stativschelle. Die Objektive sind ja doch ein ganzes Stück leichter als ein 150-600 mm Telezoom o.ä. und vor allem mit einem Vollformat-Body dahinter ist der Schwerpunkt nicht soooooo frontlastig, wenn man einfach die Kamera aufs Stativ klemmt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das leuchtet ein. Mir geht bei der Schelle auch eher um einen festen Griff. Aber in dem Fall wäre es an der 6D Mark II wohl nicht so tragisch, ohne zu arbeiten. Aber wie gesagt.. mal schauen, was Jens dazu sagt. Er beschreibt es ja als heiss geliebte Linse. Bin gespannt. :)


    Aber danke schon mal vorab. Das Tamron hatte ich nicht auf dem Zettel, da das mit dem Fokus-Breathing ja immer so eine Sache war. Aber das hat sich anhand deiner Aussage im Video aber erledigt und wurde behoben.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Stereotype Ja, ich habe das Tamron und bin sehr zufrieden damit. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich deinen zusätzlichen Anwendungsfall gut einschätzen kann.


    Ich nutze das Objektiv nur für Makro (wofür es tatsächlich traumhaft ist) und zum Teil für Portraits, wobei es dafür nicht wirklich kritisch ist, wie schnell und akkurat der AF arbeitet. Gefühlt ist der schlechter als bei den L-Objektiven, aber für ein Makroobjektiv ist das bestimmt normal.


    Für Makros aus der Hand schalte ich den AF sogar oft aus, stelle den gewünschten Abbildungsmaßstab ein und bewege die Kamera entsprechend, dass das Motiv im Fokus ist. Das funktioniert mit dem Bildstabi relativ gut, vom Stativ aus ist es trotzdem viel einfacher.


    Meine Vermutung wäre, dass da ein gutes Tele-Zoom besser funktioniert, zumal 90/100mm ja noch nicht sonderlich "lang" sind.


    Tamron bietet einen Verleihservice an. Den habe ich zwar noch nie genutzt, aber vielleicht wäre es in deinem Fall gut, um zu schauen ob das in der Praxis für deine Zwecke passen könnte? :/

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Danke für deine Einschätzung.


    Ich bin leider nicht so der Zoom-Typ, interessiere mich daher überwiegend für Festbrennweiten. Das Sigma f/4 bildet da eine Ausnahme. ;)


    Die 100 mm sind auch mit Bedacht gewählt. Ich mache gerne Fotos für unseren Flugverein. Nach Auswertung der Brennweiten meiner bisher 670 geschossenen Bilder war ich zu 95 % im Bereich von 95 bis 105 mm unterwegs. Den Rest knipse ich mit dem Sigma 50 mm.

    Ich habe mich nun auch für das Canon entschieden (vorerst), da es über alle Blendenstufen hinweg ein gleich weiches Bokeh bietet. Das sieht beim Tamron minimal schlechter aus.


    Aber mal schauen, was ich noch im Preisbereich so finden lässt.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Naheliegend für deinen Anwendungszweck wäre in meinen Augen das Canon EF 100mm f/2 USM gewesen. Tolle Abbildungsqualität, hervorragender Autofokus und preislich neu erschwinglich, gebraucht sowieso.

  • Diese Linse habe ich mir schon angeschaut, allerdings kann ich mit der Optik nicht leben. Und damit meine ich nicht die Abbildungsleistung.


    Finde es einfach nicht schön anzuschauen. Keine Ahnung, ob das ein sinnvoller Grund ist, ein Objektiv nicht zu kaufen. Aber hab' halt 'ne kleine Schraube locker. ;)

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM