Canon EOS 850D oder 90D Kaufentscheidung

  • Hallo liebes Forum,


    ich möchte in die Welt der DSLR Fotografie einsteigen und brauche eure Hilfe.


    Seit einigen Jahren fotografiere ich nun schon mit meinem Handy, da dort die Kameras in den letzten Jahren immer besser wurden und auch lange Zeit für meine Bedürfnisse ausgereicht haben. Nun hatte ich letztens allerdings die Ehre bei einem Bekannten die Canon EOS 750D (mit EF-S 18-55MM f/4-5.6) ausgiebig zu testen. Schnell wurde mir klar: Das brauchst du auch. Also machte ich mich ans recherchieren und bemerkte schnell das der Markt ja kaum zu überblicken ist als frischer Einsteiger. Ohne von der Menge erdrückt werden zu wollen bin ich auf YouTube gegangen und habe mir Videos zu verschiedenen Kameras angeschaut.

    Schnell stand die Marke Canon und 3 Modelle als Favoriten fest:


    - EOS 2000D

    - EOS 850D

    - EOS 90D


    Nachdem ich dann alle 3 Kameras untereinander verglichen hatte, blieben nur noch die 850D und 90D übrig, da viele von der 2000D abrieten.


    Beide Kameras würde ich mit dem größeren Kit-Objektiv, dem EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 USM, kaufen wollen.


    Noch ein paar Fakten zu meiner Person und Fotografie:


    - 18 Jahre alt

    - Lehrling

    - bevorzugt Landschafts- und Nachthimmelfotografie

    - Tierfotografie aus etwas weiterer Entfernung (deshalb das EF-S 18-135MM)


    Mein Budget liegt bei rund 1.300€, Ausnahme wäre die 90D im Bundle mit Rucksack, Ersatzakku und Speicherkarte für aktuell 1.800€ im Canon-Shop.



    Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:


    Würdet ihr mir, einem "ambitionierten Smartphone-Fotograf" der den Schritt in die DSLR-Welt wagen will, eher die 90D oder 850D ans Herz legen/empfehlen? Meine persönliche Tendenz geht eher zur 90D, bin mir aber unschlüssig ob das für den Anfang nicht zu viel des Guten wäre.


    Natürlich nehme ich auch gerne vergleichbare Vorschläge entgegen die in meinem Budget liegen. Wichtig wäre mir aber, wie weiter oben geschrieben, das es Canon wäre.


    Ich hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt.


    Mit lieben Grüßen Paul


    P.S.: Bleibt gesund :thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Paul,

    die 850D bietet dir erstmal genug Funktionen, die 90D wäre für dich anfangs zuviel des Guten.

    de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Canon_digitale_Systemkameras


    Wie sieht es mit der EOS 250D aus? Die bietet viel für einen geringeren Preis. Das erhöht das Budget für Objektive ;)
    dkamera.de/digitalkamera-vergleich/#canon-eos-850d,canon-eos-250d


    Von welcher Entfernung sprichst du bei der Tierfotografie und welche Tierarten hast du vor zu fotografieren?
    Die 135mm Brennweite (durch den Cropfaktor ein Bildwinkel entsprechend eines 160mm Objektivs bei 35mm Film) können ein 10 beites Objekt auf 50m Entfernung formatfüllend abbilden.
    Mit 200mm Brennweite kannst du ein 5m breites Tier auf 50m Entfernung formatfüllend abbilden (300mm: 3m Breite auf 50m).


    Interessante Telezooms in deiner Preisklasse sind etwa:
    https://www.heise.de/preisvergleich/eu/?cat=acamobjo&xf=223_ger%E4uscharmer+Motor%2FUSM%7E228_200%7E230_5.6%7E816_Zoomobjektiv%7E8219_Canon+EF%7E8219_Canon+EF-S&asuch=&bpmin=&bpmax=600&v=k&hloc=at&hloc=de&filter=aktualisieren&plz=&dist=&sort=p&bl1_id=300


    Kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage?

  • Hallo erstmal und vielen Dank für die flotte Antwort. Mal zu deinen Fragen:


    Wie sieht es mit der EOS 250D aus?

    Für die 250D würde ich mich wahrscheinlich nicht entscheiden, da diese ja etwas kleiner ist. Ich denke das es bei Kameras sicherlich genau so wie bei bspw. Handys ist, je größer die Hände, so größer das Endgerät wegen sicherem und angenehmeren Griff und Handling. (Wenn ich da falsch liege bitte korrigieren)


    2. Wäre mir auch noch ein Anschluss für ein externes Mikro einigermaßen wichtig, da ich mit meiner Familie des öfteren Musik mache und wir das aktuell immer nur mit dem Handy festhalten. Da ist eine Kamera mit externem Mic sicherlich soundtechnisch bei weitem besser als das Handy.


    Von welcher Entfernung sprichst du bei der Tierfotografie und welche Tierarten hast du vor zu fotografieren?

    Weit weg bin ich meistens von den Tieren nicht, vielleicht 15-30m. Von den Arten her ist es recht unterschiedlich. Sehr gerne fotografiere ich Vögel, ab und zu läuft mir auch mal ein Reh oder Hirsch vor die Linse. Kommt da meistens drauf an was meinem Auge gerade auffällt.


    Das 18-135mm Objektiv fand/finde ich nach meinem Stand her komfortabler, da das eigentlich Kit-Objektiv ja nur 18-55mm hat. Kann natürlich sein, das ich das auch nur falsch interpretiert, da ist glaube ich besseres Wissen als meines angebracht ;)


    Kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage?

    Beim Gebrauchtkauf bin ich immer sehr vorsichtig und greife doch lieber zu Neu-Ware statt zu gebrauchter. Habe bei anderen Sachen schon des öfteren doppelt Bezahlt, weil die gebrauchte Ware trotz Empfehlung und Checks und Co. defekt/ nicht im angegeben Zustand war. Neu-Ware ist mir persönlich also lieber.


    die 850D bietet dir erstmal genug Funktionen, die 90D wäre für dich anfangs zuviel des Guten.

    Der Punkt warum ich zur 90D tendiere ist die Staub- und Spritzwassergeschütztheit. Die 850D hat dies meines Wissens nach nicht. Wäre es für die 850D schlimm, wenn Sie mal bei Regen etwas nass wird oder muss ich da genau drauf achten?


    Zudem wäre da ja auch noch der Lieferumfang bei dem beschrieben Bundle. Ich weiß nicht ob der Preis für die 850D mit Body und EF-S 18-135mm von 1299€ gerechtfertigt ist im Vergleich zur 90D mit Body, EF-S 18-135mm, Ersatzakku, SD-Karte und Tragetasche für 1799€ (Differenz 500€).


    850D: https://store.canon.de/canon-e…is-usm-objektiv/3925C022/


    90D: https://store.canon.de/canon-e…ku/3616C082/?sku=3616C083


    Vielleicht sehe ich das auch einfach nur falsch weil ich kaum Ahnung bzw. Erfahrung habe.

  • Schau dir auch mal die 80D an. Die liegt preislich zwischen der 850D und der 90D. Sie ist zwar inzwischen schon 4 Jahre auf dem Markt, aber immer noch gut genug und bietet im Grund fast so viel wie die 90D. Auf jeden Fall hat sie aber mehr Ausstattung an Bord als die 850D, da sie eine Klasse höher angesiedelt ist (u.a. größerer Akku, größerer Sucher, Spritzwasserschutz, Schulterdisplay...). Mittel bis langfristig wirst du auch als Anfänger imo mit einer 80D oder 90D mehr Freude haben, da die Lernkurve beim Fotografieren steil ist und viele Anfänger die mit einer Einsteigerkamera anfangen oft eh nach einer gewissen Zeit upgraden wollen.

  • Schau dir auch mal die 80D an. Die liegt preislich zwischen der 850D und der 90D. Sie ist zwar inzwischen schon 4 Jahre auf dem Markt, aber immer noch gut genug und bietet im Grund fast so viel wie die 90D.

    Gibt es große Unterschiede zwischen der 80D und 90D und wenn ja was für welche?


    Habe im Internet mal geschaut und folgenden Anbieter gefunden. Hat jemand mit diesem schon Erfahrungen und ist dies ein fairer Preis?

    https://designbraun.de/Canon-E…-18-135mm-IS-USM-1263C042

  • Weit weg bin ich meistens von den Tieren nicht, vielleicht 15-30m. Von den Arten her ist es recht unterschiedlich. Sehr gerne fotografiere ich Vögel, ab und zu läuft mir auch mal ein Reh oder Hirsch vor die Linse. Kommt da meistens drauf an was meinem Auge gerade auffällt.


    Das 18-135mm Objektiv fand/finde ich nach meinem Stand her komfortabler, da das eigentlich Kit-Objektiv ja nur 18-55mm hat. Kann natürlich sein, das ich das auch nur falsch interpretiert, da ist glaube ich besseres Wissen als meines angebracht ;)

    Als immerdrauf kannst du auch ein 18-135mm nutzen.
    Für Vögel brauchst du trotzdem zusätzlich ein Teleobjektiv.



    Gibt es große Unterschiede zwischen der 80D und 90D und wenn ja was für welche?

    Ich nutze gerne diese Vergleich:
    https://www.dkamera.de/digital…non-eos-80d,canon-eos-90d

    Aus meiner Sicht ist die 80D auch gut genug. Sie kostet 850€. Am besten kaufst du Kamera und Objektiv getrennt, So kannst du eine bessere Speicherkarte und einen Rucksacj mit Schließmechanismus nach deinen Vorstellungen auswählen.
    https://www.heise.de/preisvergleich/eu/?cat=dcamsp&xf=1480_Spiegelreflex+%28DSLR%29%7E516_Canon&asuch=80D&bpmin=&bpmax=&v=l&hloc=de&plz=&dist=&sort=p&togglecountry=set


    Ein passendes Immerdrauf bekommst du neu ab 390€. Sogar mit Schrittmotor (lautlos), also besser für Video geeignet als das Kit.
    https://www.heise.de/preisvergleich/eu/?cat=acamobjo&bpmax=600&v=l&hloc=at&hloc=de&sort=p&bl1_id=300&xf=223_ger%E4uscharmer+Motor%2FUSM%7E227_28%7E228_70%7E230_5.6%7E3380_2012%7E816_Zoomobjektiv%7E8219_Canon+EF%7E8219_Canon+EF-S

    2 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Die größten Unterschiede der 90D zur 80D sind:

    - neuer, höher auflösenderer Sensor mit 32,5MP statt 24MP (der Unterschied klingt aber höher als er in der Praxis wirklich ist)

    - 4k Video statt "nur" FullHD bei der 80D

    - etwas besserer Autofokus

    - deutlich bessere Akkuleistung (mit der 80D schaffst du aber trotzdem locker 800-900 Bilder

    pro Akkuladung- weit mehr als mit jeder DSLM, also keine Sorge deswegen)

    - Focus Bracketing möglich

    - Joystick vorhanden


    Der Aufpreis der 90D zur 80D im Kit liegt bei etwa 400€. Ob er dir das wert ist, musst du natürlich an Hand deiner Bedürfnisse selbst entscheiden ;)


    Den Anbieter kenne ich nicht, aber 1100- 1200€ halte ich für die 80D+ 18-135 USM für einen realistischen Preis.


    Für die Tierfotografie würde ich dir zum sehr guten und bezahlbaren EF 70-300 IS ii USM raten.

    Für Vögel etc. brauchst du allerdings so gut wie immer (deutlich) mehr Brennweite, selbst wenn du recht nahe kommen solltest.

    Ein Tamron/Sigma 150-600mm wäre dann ein guter Tipp.

    Einmal editiert, zuletzt von raphael491 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von raphael491 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Für Vögel brauchst du trotzdem zusätzlich ein Teleobjektiv.

    Gut zu wissen, dann schreibe ich mir das mal auf die Merkliste


    Focus Bracketing möglich

    Was bedeutet das? Kann da mit gerade nichts anfangen.

    Ein Tamron/Sigma 150-600mm wäre dann ein guter Tipp.

    Merke ich mir auch mal.


    Ich habe auch gelesen das ein UV-Filter zum Schutz des Objektivs sinnvoll wäre. Muss ich da was beachten und welche (günstigen) UV Filter sind gut?

  • Beim Focus Bracketing nimmt die Kamera automatisch mehrere Bilder hintereinander mit jeweils leicht verlagerter Schärfeebene auf, die dann am PC zu einem Bild mit hoher Schärfentiefe verrechnet werden können. Das ist vor allem in der (fortgeschrittenen) Makrofotografie interesssant. Für dich vielleicht am Anfang ehr weniger.


    Nein, einen UV-Filter brauchst du nicht. Das ist noch so ein Relikt aus früheren Zeiten, als die Objektive noch nicht so gut vergütet waren. Moderne Objektive haben haben aber kein Problem mit der UV-Strahlung. Leider werden aber auch heute noch manchmal Anfängern ohen Grund UV Filter dafür empfohlen. Auch den Einsatzzweck als Objektivschutz sehe ich ehr kritisch, weil einfach ein unnötiges Glaselement (welches auch gelegentlich zu Reflexionen neigt) vor die Linse gesetzt wird, was die Bildqualität natürlich nicht gerade verbessert. Als Objektivschutz ist eine gut sitzende Gegenlichtblende viel besser geeignet. Eine Ausnahme wäre vlt, wenn du zB. sehr nahe an Feuer mit fliegenden Funken fotografieren würdest (zB Feuerwerk). Dann kann ein UV-Filter Sinn machen, aber in der normalen Alltagsfotografie würde ich darauf verzichten.

    Ich persönlcih kenne keinen, der UV-Filter nutzt.

  • Nein, einen UV-Filter brauchst du nicht. Das ist noch so ein Relikt aus früheren Zeiten, als die Objektive noch nicht so gut vergütet waren. Moderne Objektive haben haben aber kein Problem mit der UV-Strahlung. Leider werden aber auch heute noch manchmal Anfängern ohen Grund UV Filter dafür empfohlen. Auch den Einsatzzweck als Objektivschutz sehe ich ehr kritisch, weil einfach ein unnötiges Glaselement (welches auch gelegentlich zu Reflexionen neigt) vor die Linse gesetzt wird, was die Bildqualität natürlich nicht gerade verbessert. Als Objektivschutz ist eine gut sitzende Gegenlichtblende viel besser geeignet. Eine Ausnahme wäre vlt, wenn du zB. sehr nahe an Feuer mit fliegenden Funken fotografieren würdest (zB Feuerwerk). Dann kann ein UV-Filter Sinn machen, aber in der normalen Alltagsfotografie würde ich darauf verzichten.

    Ich persönlcih kenne keinen, der UV-Filter nutzt.

    Danke für die Erklärung.


    Wie finde ich die Größe bzw. Das Model der Gegenlichtblende raus, die ich benötige?


    Freue mich schon sehr auf meine Kamera, vorallem weil ich jetzt einen ganzen Schritt weiter bin vom Geldsparen durch mein (heutiges) Geburtstags-Geld. Wenn alles gut läuft dürfte es in 3/4 Wochen ans bestellen gehen. Bis dahin habe ich noch Zeit mich für eine Kamera zu entscheiden.


    Zwiwchendurch schonmal euch, raphael491 und angerdan, vielen Dank für die ganzen lieben Antworten. Kenne es aus anderen Foren das dort nicht so nett mit einander, und Vorallem mit Anfänger umgegangen wird. Ich hoffe das ihr mir die nächsten Tage/Wochen noch ein paar eventuelle Fragen beantworten könnt.

  • Merke ich mir auch mal.


    Ich habe auch gelesen das ein UV-Filter zum Schutz des Objektivs sinnvoll wäre. Muss ich da was beachten und welche (günstigen) UV Filter sind gut?

    Die 150-600mm f5-6,3 Objektive sind alle sehr lichtschwach, können meist nur bei sehr gut beleuchtetem Motiv gute Ergebnisse erzielen.
    Zudem ist die Handhabung Freihand nur etwas für geübte.

    Im Telebereich ist eine Festbrennweite meistens kompakter, leichter, günstiger und lichtstärker. Die 70-300mm Zooms bieten zudem einen guten Kompromiss.
    https://www.heise.de/preisverg…3&cmp=1194298&cmp=1502567

    Ein UV-Filter kann unter bestimmten Umständen sinnvoll sein. In erster Linie schützt die Streulichtblende jedoch die Frontlinse.
    Die Streulichtblende wird auch GeLi genannt.

  • Erstmal: alles gute nachträglich wenn ich das richtig verstanden habe :thumbup:


    Das 18-135mm habe ich selber und ist ein, aus meiner Sicht, sehr gutes immer drauf.

    Ich stand damals selber vor der Entscheidung ob ich die 80D oder 90D nehme.


    Folgende Punkte waren für mich entscheidend:

    -Joystick für den Autofokus (Eines der praktischsten Sachen überhaupt, einfacher den Fokus verschieben geht nicht)

    -4k Video (allgemeine Zukunftssicherheit)

    -10B/s, sehr nützlich bei Sport- oder Wildlifeaufnahmen


    Wenn die Punkte nicht wichtig für sind, würde ich, wie von raphael491 vorgeschlagen, zur 80D greifen.


    Ps.: Wenn du warten kannst: Saturn/ Mediamarkt haben regelmäßig Rabatte, hab meine 90D damals (Sommer 2020) für 1300€ mit dem 18-135mm bekommen.

    Canon EOS 90D

    EF- S 18- 135mm IS USM

    EF 50mm 1.8 STM

    EF- S 24mm 2.8 STM

    Tamron HLD 10 mm - 24 mm f/3.5-4.5 Di II, VC

  • Erstmal: alles gute nachträglich wenn ich das richtig verstanden habe :thumbup:

    Vielen Dank 😉


    Joystick ist sicherlich praktisch, bräuchte ich aber wahrscheinlich eher nicht. Filmen will ich nur ab und zu, so das mir 1080p reichen dürften. 10B/s weiß ich nicht ob ich es bräuchte, ist sicher nur Nice-to-have

  • Hallo Paul,


    der Unterschied zwischen der 80D u. 90D ist gering und in der Praxis oft kaum zu bemerken. Deshalb geht mein Vorschlag auch eher zur 80D.

    Für die eingesparten Euros kannst du dir dann locker ein Canon 70-300mm oder das etwas preiswertere Tamron 70-300mm für die Tierfotografie zulegen.

    Hierzu kannst du dir ja mal den Vergleich der beiden Objektive anschauen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für Vögel in größerer Entfernug werden die 300mm nicht immer ausreichen, aber alle anderen Objektive über 300mm sind dann eben einiges teurer und auch größer und schwerer.


    Als Immerdrauf-Alternative könnte man auch über das Sigma 17-70mm nachdenken. Ist etwas lichtstärker und für Makroaufnahmen etwas besser geeignet.


    Und wie "KingJulien" bereits angeregt hat, würde ich den Kauf auch nicht überstürzen. Es gibt immer wieder mal Angebote von Foto- oder Elektronikmärkten bei denen man gut Geld sparan kann.

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,

  • Paul03

    Falls es mit der Kamera eilig ist ! Bei Saturn gibt es bis morgen früh (09.02.2021) die 19% Mehrwertsteuer zurück.

    Bei so einer Auktion kann man dann schön Geld sparen (vorrausgesetzt es ist lieferbar) :thumbup:

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,

  • Die 90D gibt es für 1080€, das Bundle mit dem 18-135mm ist leider ausverkauft.

    Canon EOS 90D

    EF- S 18- 135mm IS USM

    EF 50mm 1.8 STM

    EF- S 24mm 2.8 STM

    Tamron HLD 10 mm - 24 mm f/3.5-4.5 Di II, VC