Durchsichtige Flecken auf Sensor trotz Reinigung


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Nagellackentferner... Das ist/war gewagt und hoffen wir mal, dass nichts dauerhaft beschädigt wurde. Nagellackentferner enthält sehr viel Aceton, das in hoher Konzentration Kunststoffe und Gummierungen angreift. Zudem sind heutzutage auch noch diverse andere Stoffe mit drin, die sicherlich Schlieren ziehen können.


    Man kann Aceton nehmen, aber auf jeden Fall reines Aceton und dann mit dest. Wasser verdünnt. Isopropanol ist nach meiner Erfahrung meist deutlich besser für Elektronik geeignet (weit weniger aggressiv, riecht auch nicht so streng beim verdunsten).


    Brillenputztücher arbeiten ebenfalls selten ohne Rückstände.


    Es gibt im Netz diverse , oft mit den richtigen Utensilien passend zur jeweiligen Sensorgröße (MFT, APS-C, Vollformat). Die 15-30 € sollte man dann schon für die Kamera ausgeben.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Aceton...um Gottes willen, nicht nur dass dies die Oberflächen angreift, sondern kann auch Schlieren bilden.

    Bei Flecken durch z.B. Feuchtigkeit hilft einfaches anhauchen und reinigen mittels speziellem Reinigungsset, wo

    solch Abzieher mit enthalten sind.

    Gruß Jens

  • Vielen Danke euch, ich habe eine Sensorreinigung probiert jedoch entfernt diese nur den Staub, ein Freund meint es wären Kratzer, die durch den Vorbesitzer der Kamera enstanden wären, wie kann ich diese Kratzer entfernen?

    VG


    und der Nagelackentferner war Acetonfrei

    Einmal editiert, zuletzt von etnnboelcke () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von etnnboelcke mit diesem Beitrag zusammengefügt.

    • Offizieller Beitrag

    Kannst Du mal ein Foto des Sensors machen? Ohne die Kamera zu sehen ist es schon schwer zu sagen, was da zu sehen oder verschmutzt ist.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Offizieller Beitrag

    Puh, schwer zu sagen. Sieht so aus, als wäre da eine Schutzschicht vor dem Sensor stellenweise abgelöst worden - Schätzungsweise mit einem Wattestäbchen (Q-tips) oder anderem kleinen Gegenstand. Sah es denn schon vor der Geschichte mit Nagellackentferner und Brillenputztuch so aus?


    Das ist aber ziemlich sicher kein Dreck.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn da, wie ich vermute, jetzt Teile der Beschichtung fehlen... Gar nicht. Dann dann ist da ja nichts, was man entfernen könnte, sondern es wurde schon zu viel entfernt und de facto jetzt defekt.


    Aber alles nur als Ferndiagnose. Wirklich ergründen ob da eine Schicht des Sensors weggeätzt wurde, kann wohl nur der Canon-Service (was sich beim Preis der 2000D nicht rechnet).


    Du kannst ein richtiges Sensorreininungs-Kit probieren, Link siehe oben. Auf die Chance hin, dass es doch ein Schmutzfilm ist. Ich halte die Chancen aber für gering :/

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Es handelt sich um eine Schutzschicht, die aber leider nicht mehr intakt ist und den Sensor so nicht mehr ausreichend schützen kann. Abziehen und somit erneuern geht nicht.


    Wurde dieser Mangel beim Verkauf mit angegeben?

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM