Batteriegriff / Handgriffverlängerung für Nikon Z6 II / Z7 II

  • Guten Abend zusammen,

    hat jemand von euch auch große Hände und möchte mit einer Nikon Z6/Z7 (II) fotografieren?

    Ich habe mir eine Z6 II bestellt und bin total erschüttert, wie klein der Griff ist und wie wenig Halt man am Griff hat.

    Hinzu kommt, dass mein Zeigefinger ca. 2 cm zu lang ist, um den Auslöser mit der Fingerspitze/dem 1.Fingerglied zu betätigen.

    Alles doof!

    Selbst mit meinem leichtesten Objektiv am EF-Z Adapter hat man ein echt unsicheres Gefühl.

    Ich würde mich über jeden Tipp/Poduktempfehlung freuen.

    Euch ein schönes Wochenende! :thumbup:

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich habe mir eine Z6 II bestellt und bin total erschüttert, wie klein der Griff ist und wie wenig Halt man am Griff hat.

    Hinzu kommt, dass mein Zeigefinger ca. 2 cm zu lang ist, um den Auslöser mit der Fingerspitze/dem 1.Fingerglied zu betätigen.


    Ich würde mich über jeden Tipp/Poduktempfehlung freuen.

    Der Einsatz von Google/Internet fördert folgendes zutage:
    nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/mirrorless/enthusiast/z-6ii#accessories
    nikon.de/de_DE/product/accessories/mirrorless/mirrorless-power/battery-pack-mb-n10-for-specific-z-series-cameras

    nikon.de/de_DE/product/accessories/mirrorless/mirrorless-power/power-battery-pack-mb-n11-for-specific-z-series-cameras

    heise.de/preisvergleich/?cmp=2154352&cmp=2401640&active=1

  • Danke!

    Den MB-N11 von Nikon habe ich tatsächlich selbst auch entdeckt.

    Ist mir aber etwas teuer, ehrlich gesagt.

    Ich tendiere dazu die Kamera zurück zu schicken. Sie liegt nicht annähernd so gut in der Hand, wie meine jetzigen Canons.

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Ein L Bracket würde zumindest unten die Grifffläche etwas verlängern (z.B. SmallRig 2947).


    Griffvergrößerungen habe ich bisher keine gesehen.


    Leider ist durch Einsatz eines Adapters generell das Handling etwas schlechter, ich fand das EF 16-35mm F4L IS USM adaptiert unhandlicher. Vom Gewicht oder der Gewichtsverteilung war es aber kein Problem an der R6, aber ich hatte ja auch sonst nur die F4 EF L-Objektive.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Den MB-N11 von Nikon habe ich tatsächlich selbst auch entdeckt. Ist mir aber etwas teuer, ehrlich gesagt.

    Ich tendiere dazu die Kamera zurück zu schicken. Sie liegt nicht annähernd so gut in der Hand, wie meine jetzigen Canons.

    Der von mir auch verlinkte Nikon MB-N10 kostet nur die Hälfte.


    Was ist der Unterschied zu deinen jetztigen Canons?
    Und wenn du mehrere Kameras von Canon besitzt, weshalb investierst du in ein anderes System?

  • Hallo DaRowl,


    ich frag´ mich welcher Teufel dich geritten hat, dass du mit deinen hochwertigen Canon-Objektiven auf Nikon springst :)

    Da du bei Nikon ja auch adaptieren mußt, hätte ich erst mal die spiegellosen von Canon probiert.


    Die 90D habe ich gegen die R7 eingetauscht und die R5 hab´ ich z.Z. auch da. Die soll dann meine 5D M4 später ersetzen.

    Mit dem Adapter funktionert das allles problemlos. Auch mit Objektiven von Fremdanbietern (Tamron und Sigma).

    Selbst mit Konverter an dem Canon 300mm 2.8 IS oder am Sigma 120-300mm 2.8 sports gibt es keine Verschlechterung gegenüber den DSLRs.

    Und wenn du Canon gewohnt bist, ist die Umstellung auf die R-Reihe, bis auf ein paar Handgriffe, total einfach.


    Schau dir die R7 und die R5 mal an oder auch die neue R6 Mark II. Ich denke, die liegen ähnlich in der Hand wie die DSLRs, hab´allerdings normal Große Hande.


    Der einzige große Schwachpunkt, der mich enorm ärgert - es gibt bis jetzt keine RF-Objektive von Drittanbietern. Ich hoffe es wird sich bald mal was ändern.

    Canon EOS R5, Canon EOS R7,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon RF 100-500mm F4,5-7,1 Canon EF 300mm F2.8 IS USM, Canon EF 50mm F1.8 STM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III, Mount Adapter EF-RF

  • Ein L Bracket würde zumindest unten die Grifffläche etwas verlängern (z.B. SmallRig 2947).


    Griffvergrößerungen habe ich bisher keine gesehen.


    Leider ist durch Einsatz eines Adapters generell das Handling etwas schlechter

    Ja, das stimmt echt alles!

    Im Grunde ist es Behelf mit der Adaptiererei!

    Ich hatte irgendwo eine Griffverlängerung mit Sliderschiene (sehr praktisch fürs Stativ) von Meike gesehen (für die Z6/Z7). Leider finde ich sie weder bei Amazon, noch bei den üblichen Fotohändlern.

    Ich frage mich aber auch, was das für ein Mist ist, wenn man sich für die „tollen, leichten, kompakten DSLMs“ erst Zubehör kaufen muss, dass sie dann gleich schwer und groß macht, wie gute DSLRs!? Von den Kosten mal ganz zu schweigen… ich erwarte für knapp 2000€ schon eine Kamera die auch sicher in der Hand liegt und nicht für Kinderhände gebaut ist.

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Ich habe mir eine Z6 II bestellt und bin total erschüttert, wie klein der Griff ist und wie wenig Halt man am Griff hat.

    Hinzu kommt, dass mein Zeigefinger ca. 2 cm zu lang ist, um den Auslöser mit der Fingerspitze/dem 1.Fingerglied zu betätigen.

    Alles doof!

    Selbst mit meinem leichtesten Objektiv am EF-Z Adapter hat man ein echt unsicheres Gefühl.

    Was ist der Unterschied zu deinen jetztigen Canons?

    Und wenn du mehrere Kameras von Canon besitzt, weshalb investierst du in ein anderes System?

  • Der von mir auch verlinkte Nikon MB-N10 kostet nur die Hälfte.


    Was ist der Unterschied zu deinen jetztigen Canons?
    Und wenn du mehrere Kameras von Canon besitzt, weshalb investierst du in ein anderes System?

    Das sind natürlich auch alles berechtigte Fragen. Ich wollte der „spiegellosen Zukunft“ doch mal eine Chance geben, nachdem ich die letzten Jahre immer nur darüber gelästert habe😉. Da mir die Canon RF Objektive (L) viel zu teuer sind und ich somit einen R-Body genauso adaptieren müsste, wie jetzt die Nikon, dachte ich mir, ich hole mir nicht die überteuerte R6 II, sondern die ausgereifte und häufig als „sehr gut“ beschriebene Z6 II, die ja ca. 900 € günstiger ist, als die R6 II.

    Zum Griff: da fehlt mir so ziemlich alles, was bei den DSLRs selbstverständlich ist. Griffhöhe hoch genug, um die Kamera in Kipprichtung (oben/unten) sicher führen zu können. Gute Erreichbarkeit aller Bedienelemente, die während des Fotografierens benötigt werden.

    Bei der Nikon habe ich das Gefühl, dass ich sie mit 2 Fingern und dem halben Daumen festklemmen muss und habe die Kamera unentspannt am Arm. 🤷🏼‍♂️


    Schau dir die R7 und die R5 mal an oder auch die neue R6 Mark II. Ich denke, die liegen ähnlich in der Hand wie die DSLRs, hab´allerdings normal Große Hande.


    Der einzige große Schwachpunkt, der mich enorm ärgert - es gibt bis jetzt keine RF-Objektive von Drittanbietern. Ich hoffe es wird sich bald mal was ändern.

    Die R7 reizt mich nicht wirklich.

    Die R5 ist mir viel zu teuer.

    Zur R6 II hatte ich oben schon geschrieben.

    Möglicherweise hast du Recht, dass die Canons einfach besser passen.

    Die 90D ist da für mich aktuell das absolute Maß der Dinge.


    Die Anti-Drittherstellerobjektiv-Monopol-Politik von Canon ist vornehm ausgedrückt irritierend und hinterfragbar.

    Der Move kommt bei mir so an, dass sie von den Kunden den maximalen Betrag an Geld einstreichen wollen, statt dem Kunden preiswerte (ich meine NICHT billig!) Lösungen anzubieten. :thumbdown:

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von DaRowl mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich wollte der „spiegellosen Zukunft“ doch mal eine Chance geben, nachdem ich die letzten Jahre immer nur darüber gelästert habe😉.
    Da mir die Canon RF Objektive (L) viel zu teuer sind und ich somit einen R-Body genauso adaptieren müsste, wie jetzt die Nikon, dachte ich mir, ich hole mir nicht die überteuerte R6 II, sondern die ausgereifte und häufig als „sehr gut“ beschriebene Z6 II, die ja ca. 900 € günstiger ist, als die R6 II.


    Zum Griff: da fehlt mir so ziemlich alles, was bei den DSLRs selbstverständlich ist. Griffhöhe hoch genug, um die Kamera in Kipprichtung (oben/unten) sicher führen zu können. Gute Erreichbarkeit aller Bedienelemente, die während des Fotografierens benötigt werden.

    Bei der Nikon habe ich das Gefühl, dass ich sie mit 2 Fingern und dem halben Daumen festklemmen muss und habe die Kamera unentspannt am Arm. 🤷🏼‍♂️

    Für die Nikon hast du aber keine Objektive zum adaptieren, während du für Canon bereits einen Bestand vorhanden hast.

    Das adaptieren von Objektiven anderer Anschlüsse ist eher eine Domäne von Sony. Da hätte ich die Entscheidung nachvollziehen können.


    Wenn du große Hände und lange Finger hast, wäre dann nicht eine DSLR geeigneter?
    https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=dcamsp&xf=1480_Spiegelreflex+%28DSLR%29%7E169_Kleinbild%7E3378_2016%7E5761_4.5%7E845_nur+Body+%28Geh%E4use%29&asuch=&bpmin=&bpmax=&v=l&hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu&plz=&dist=&sort=p&bl1_id=100



    Und was andere als Zukunft sehen ist meistens rein wirtschaftliches Interesse. Schon zur photokina 2004 hieß es, 3D sei die Zukunft.
    Die Entwickler haben damals wohl nicht so gut gearbeitet wie das Marketing :D
    Aber mit HD ready wurde trotzdem schon ordentlich Geld eingesammelt, obwohl erst 1080p fünf Jahre später wirklich sinnvoll war.


    Die Zukunft der Geldmacherei liegt natürlich in allem was neu ist und den Absatz steigert. Da ist spiegellos keine Ausnahme.
    Einen echten Mehrwert bietet es meiner Meinung nach nicht.


    Wenigstens können sich so kleinere und innovative Firmen in der Nische besser entwickeln, die Aussichten am DSLR-Markt für Pentax sind dank dem freiwilligen Ausstieg aller Mitbewerber aus Entwicklung neuer DSLR Kameras und Objektive ideal :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Für die Nikon hast du aber keine Objektive zum adaptieren, während du für Canon bereits einen Bestand vorhanden hast.

    Also der Viltrox EF-Z Autofocus Adapter ist in Ordnung. AF stellt scharf (EF Linsen an Z6II).


    Zum Argument mit der Geschäftemacherei, muss ich dir Recht geben!

    Hinzu kommt der elektronische Sucher, der Spuren erzeugt, wenn man vor Lichtquellen hin und her schwenkt.

    Ist vielleicht nur eine Gewöhnungssache, aber sieht sehr merkwürdig und digital (im negativen Sinn) aus.

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Ein echter Mehrwert für mich sind in der Kamera integrierter GPS-Empfänger, natives DNG aus der Kamera, Bildstabilisierung in der Kamera, AF-Bestätigung auch bei manuellem fokussieren oder Beibehaltung eines Bajonetts KB/APS-C auch bei spiegellosen Kameras.
    Darum bin ich wohl bei Pentax :D

    Die einzige DSLM welche DSLR-Objektive ohne Adapter nutzen konnte, war vermutlich die Pentax K-01 aus dem Jahre 2012.
    digitalkamera.de/Meldung/Pentax_Systemkamera_K-01_und_9_2_mm_flaches_Objektiv_angekundigt/7585.aspx

    Pentax K-01 – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()


  • Die R7 reizt mich nicht wirklich.

    Die R5 ist mir viel zu teuer.

    Zur R6 II hatte ich oben schon geschrieben.

    Die R7 ist halt eine APSC-Kamera und da wohl eine der Besten die momentan auf dem Markt ist und der Preis ist auch recht fair.

    Die Vorteile gegenüber der 90D sind für mich persönlich die hohe Serienbildgeschwindigkeit, ein recht guter Stabi mit dem ich bei Freihandaufnahme mit wesentlich längeren Verschlußzeiten arbeiten kann, auch auf größerer Distanz, sowie die Gesichterkennung u. der Augen-AF auch bei Tieren u. Fahrzeugen (wobei Gesichterkennung bei Fahrzeugen sich etwas komisch anhört, aber man weiß was gemeint ist)


    Bei der R5 gebe ich dir Recht, ist schon ein stolzer Betrag, den man hinblättern muß, selbst für Gebrauchte, deshalb bin ich auch noch am überlegen.


    Ich denke halt, egal welche Kamera da einen Ticken besser oder schlechter ist, das Wichtigste ist doch, das man sich mit ihr wohlfühlt und sie gut in der Hand liegt und das die Bedienbarkeit an die man sich gewöhnt hat sich nicht gravierend ändert und das ist eben mit den Canon R-Kamera gegeben.

    Wenn ich die vielen Jahre z.B. mit Nikon fotografiert hätte wurde ich wahrscheinlich das gleiche über Nikon sagen.


    Leichter und etwas feiner bei der Bedienung sind aber fast alle Spiegellosen, egal welche Marke. Da du aber 2 recht gute Kameras besitzt mußt du ja auch nichts übereilen und kannst erst mal austesten.

    Canon EOS R5, Canon EOS R7,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon RF 100-500mm F4,5-7,1 Canon EF 300mm F2.8 IS USM, Canon EF 50mm F1.8 STM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III, Mount Adapter EF-RF