Tamron 50 - 400mm Sony-E Unscharf?

  • Hallo an die Community,


    ich habe ein anliegen, auf welches ich mir keinen Reim machen kann. Vor einer Woche ca. habe ich mir das neue Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD gekauft. Dieses soll(te) mein Tamron 70-300mm ablösen. Das Objektiv kam per Post und ich habe sofort die ersten Testfotos gemacht und diese natürlich verglichen mit meinem alten Objektiv. Alles bei 100mm auf dem gleichen Punkt. Direkt aufgefallen ist mir das im ersten Drittel des Fotos die Sachen unscharf sind. Darauf hin habe ich mit dem Händler telefoniert, der mir einen Austausch geschickt hat. Dieses Objektiv ist deutlich schärfer auf den selben 100mm als das vorherige.


    Trotzdem kommt keines der beiden Objektive an das 70-300mm, was deutlich günstiger ist, mit der Schärfe ran. In den Tests wird gerade das Objektiv überall für seine Schärfe gelobt. Auch im Internet konnte ich nichts dazu finden. Wie kann das sein? Habe ich zu hohe Erwartungen? Ist das alte Objektiv einfach zu gut geraten in der Produktion? Oder zweimal ein "Montags" Objektiv?


    Evtl. jemand von euch der hier Erfahrung hat?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich denke es wäre sinnvoll, wenn Du ein paar der Fotos bzw. der entsprechenden Bildausschnitte hier als Anhang hochlädst. Dann kann man sich da ein besseres Bild von der Art der Unschärfe machen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Matze. Danke für Deine schnelle Rückmeldung. Die ersten 2 Bilder share ich per Link. 1MB ist doch was klein. Diese habe ich noch mit dem ersten Objektiv gemacht, welches ich zurück geschickt habe. Wenn man das Auto auf der linken Seite anschaut, ist dies mit der günstigeren 70-300 scharf, mit der 50-400 nicht. Das Problem konnte ich auch jeder Zeit auf anderen Objekten reproduzieren.


    Tamron 50-400


    Tamron 70-300


    Das neu gelieferte Objektiv ist besser als das erste, aber nicht auf dem Niveau der 30-700. Auch hier habe ich das gleiche Bild gemacht und wieder einen Unterschied gesehen. Damit man es vielleicht besser sehen kann, habe ich Stumpf eine Halle fotografiert, auch damit der AF passt und mit der 30-700 sind die kleinen Blümchen deutlich schärfer auf jedem Foto. Verlange ich hier einfach zuviel?


    Tamron 70-300


    Austausch Tamron 50-400

    Einmal editiert, zuletzt von Speed () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Speed mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Die ersten 2 Bilder share ich per Link. 1MB ist doch was klein.

    Man braucht ja nicht das komplette Bild, es reicht auch der entsprechende Ausschnitt .


    Zum Them: In meinen Augen sind alle Fotos untauglich, um die Schärfe zu beurteilen.

    1. 1/125 s bei 100 mm sind zu lang.
    2. f/11 ist bereits im Bereich der Beugungsunschärfe. Zudem lässt sich mit etwas weiter geöffneter Blende bessere feststellen, ob der Fokus richtig saß.
    3. Beim ersten Vergleich sitzt der Fokuspunkt woanders. Schau Dir den Blumenkasten vor dem Autoreifen an: Beim 70-300er ist der fast noch im Fokus, beim 50-400er schon definitiv außerhalb der Schärfeebene.
    4. Beim zweiten Vergleich hast Du aus unterschiedlichen Perspektiven gearbeitet.

    Objektivvergleiche sollte man immer vom Stativ machen, ohne Stabilisierung und mit möglichst kurzen Verschlusszeiten (ohne, dass der ISO-Wert durch die Ecke geht). Also f/5.6-8, Sonnenschein etc. Nutze einen möglichst kleinen Fokuspunkt und ein Objekt, auf das sich gut fokussieren lässt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke, das nehm ich nochmal mit. Werde morgen mal ein paar Tests mit Stativ und kurzer Verschlusszeit machen und hier das Ergebnis reinstellen. Bisher konnte ich das Phänomen immer wieder nachstellen. Nochmals Danke vorab!

  • Wenn man das Auto auf der linken Seite anschaut, ist dies mit der günstigeren 70-300 scharf, mit der 50-400 nicht.
    Das Problem konnte ich auch jeder Zeit auf anderen Objekten reproduzieren.

    Das ist völlig normal, da die längere Brennweite eine geringere Schärfentiefe erzeugt.

    de.wikipedia.org/wiki/Schärfentiefe


    Der von dir gesetzte Fokuspunkt (Wassertank) ist auf beiden Fotos gleich scharf.

    de.wikipedia.org/wiki/Schärfeebene


    Zudem hast du auch den Fehler gemacht, das Objektiv auf Blende 11 abzublenden. So kannst du die natürliche Abbildungsleistung der Objektive nicht originalgetreu vergleichen.
    Da müsstest du schon immer mit Offenblende fotografieren.

    de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunschärfe


    Weiterer Fehler ist die zu lange Belichtungszeit für den Brennweitenbereich. Damit kannst du Verwacklungsunschärfe nicht ausschließen.

    de.wikipedia.org/wiki/Verwackeln




    Vor einer Woche ca. habe ich mir das neue Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD gekauft. Dieses soll(te) mein Tamron 70-300mm ablösen.

    Habe ich zu hohe Erwartungen?

    Evtl. jemand von euch der hier Erfahrung hat?

    Für einen geringeren Preis gibt es Objektive mit höherer Lichtstärke und Auflösung.
    https://www.heise.de/preisverg…8845&cmp=1611447&active=1


    Das Sony FE
    https://opticallimits.com/sonyalphaff/1172-sony100400f4556
    https://www.dxomark.com/sony-f…ally-excellent-tele-zoom/
    https://www.ephotozine.com/art…g-master-oss-review-31417


    Ein gebrauchtes Sony FE 70-400mm 4.5-5.6 wurde neulich für 870€ verkauft.


    Aktuell ist es gebraucht ab 1250€ erhältlich.

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Hallo angerdan.


    Vielen Dank für Deinen Beitrag. Man lernt immer etwas dazu, so wie auch ich jetzt.


    Ich habe noch einmal mit den oben geschriebenen Bedingungen versucht ein Test-Foto zu machen für den, den es Interessant ist. Alles mit Stativ, im manuellen Modus und ohne Stabi.


    Ich weiß das es hier Pixel Peeping ist, aber für das Geld möchte ich mir einfach sicher sein.


    Tamron 50-400 100mm F5.6 1/500


    Tamron 50-400 100mm F8 1/500


    Tamron 70-300 100mm F4.5 1/500


    Tamron 70-300 100mm F8 1/500

  • Ich habe noch einmal mit den oben geschriebenen Bedingungen versucht ein Test-Foto zu machen für den, den es Interessant ist. Alles mit Stativ, im manuellen Modus und ohne Stabi.

    Auf welchen Punkt hast du den Fokus gesetzt und welcher Fokusbereich war in der Kamera ausgewählt?

    Für mich sieht die Schärfe bei den schwarzen Gartenmöbeln bei beiden Objektiven nahezu identisch aus.

  • Mein Fokusbereich ist die graue Wand neben den Gartenmöbeln. Schien mir der beste gleichmäßige Punkt.


    Spannend finde ich, dass bei beiden F 8.0 Fotos das 70-300 mm im Bereich weiter vorn schärfer ist (für mich), wenn ich mir den Maschendrahtzaun oder auch den Sonnenschirm anschaue. Wenn ich mir die großen Bäume weiter hinten anschaue ist das 50-400 deutlich schärfer.


    Am Ende des Tages ist es wohl doch unheimlich schwer, diese beiden Linsen zu vergleichen. Für mich macht es die Sache nicht leichter.


    Dane angerdan für Deinen Beitrag!

  • Wenn du noch genauere AF-Ergebnisse erzielen möchtest, kannst du per LiveView fokussieren.
    Dann treten keine eventuell vorhandenen Fokus-Abweichungen durch das PDAF-Modul auf.


    Aber das Sony FE 70-400mm 4.5-5.6 ist eh eine bessere Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()