Davinci Resolve 18 und Windows (HEVC Codec)

  • Hey allerseits,


    ich melde mich mal wieder mit einem "Problem" wo ich mich schwer tue eine Antwort zu finden.
    Ich Google und Google aber bekomme keine zufriedenstellende Antwort oder Verstehe es teilweise auch nicht.

    Das Thema umfasst mehrere Punkte:

    1. Davinci Resolve 18 Free und HEVC H265 Videos sowie 4K 120 FPS und 5.2K 60 FPS
    2. Windows und HEVC H265
    3. Actioncam GoPro12

    Nun noch ein bisschen Hintergrundwissen zu meiner Situation.
    Ich erstelle immer wieder Videos und meine Hauptkamera ist eine Sony A73 mit der ich auch sehr zufrieden bin.
    Dazu habe ich immer mit einer GoPro6 gefilmt, so als weitere Perspektive, gefährliche Situationen und sehr interessante Perspektiven.
    Früher habe ich noch mit Premiere geschnitten, aber seit einigen Jahre bin ich auf Davinci Resolve Free umgestiegen da mir die Möglichkeiten der Farbkorrektur hier sehr gefallen. Im Grunde finde ich es ein fantastisches Programm das mir auch extrem gut in der Bedienung gefällt.
    Da die GoPro6 aber so langsam in ihre alten Tage kommt und mich schon länger einiges an Ihr stört (geringer Dynamikumfang, kein Display vorne, Teils umständlich zu Bedienen etc.), habe ich mir nun die GoPro 12 gegönnt. Schnell eingerichtet, herumgespielt und bisher wirklich begeistert. Doch kaum habe ich die Daten auf dem PC geladen kommt die Ernüchterung und etliche Probleme.
    Und genau um diese geht es hier nun. Vielleicht verstehe ich alles auch nur falsch.

    1. Ich kann die Videos im Windows 10 Player nicht abspielen. sofort kommt eine Meldung das ich für 0,99 Cent eine HEVC - Videoerweiterung kaufen soll. Kann Windows standardmäßig kein H265 was ja quasi nun in allen neuen Geräten ist? Wäre der Kauf diesen Codecs hier dann die Lösung im Sinne von, Windows kennt den Codec nun und kann dies in allen Programmen umsetzen? Als vorläufige Lösung kann ich die Videos aber zumindest im VLC-Player abspielen.

    2. Also öffne ich Davinci Resolve und stelle fest, ich kann die Videos herein laden aber sie werden als Offline angezeigt. Google spuckt nun mehrere Sachen aus die es sein könnten. Mansche sagen das es an der Free Version von Davinci Resolve läge, nur die Studio könne H265 verarbeiten. Andere sagen nun wieder, das man nur für 0,99 Cent die Videoerweiterung (siehe Punkt 1) kaufen müsste und dann würde es auch mit der Free Version von Davinci Resolve gehen. Bevor ich hier nun unmengen kaufe was ich nicht brauche, was ist hier richtig? Hat da einer Erfahrung?

    3. Jetzt kam mir der Gedanke, dann stell doch einfach in der GoPro12 den Codec H264 ein. Tja nur gibt es dazu keine Einstellung oder ich finde sie zumindest nicht. Kann die GoPro12 nurnoch im HEVC abspeichern? Kennt sich da jemand aus? Auf der Action 4 die ich auch zum Test hier habe kann man auch H.264 einstellen.

    4. Habe ich das richtig verstanden das Davinci Resolve Free auf 4K mit 60FPS begrenzt ist und alles was höher ist dann definitiv die Studioversion benötigt. Denn die neuen Actioncams können 4K mit 120FPS, die GoPro sogar 5.3K mit 60FPS oder 2,7K mit 240 FPS. Wenn das so wäre bliebe mir ja nichts anderes mehr übrig als auf die Studio zu Upgraden. Gleichzeitig habe ich mich bisher davor gesträubt, da mir die Free Version eigentlich ausreicht und ich jetzt auch nicht täglich am Schneiden bin. Natürlich, die Rausreduzierung, schnellere Performance und gewisse Aktionen/Filter etc. sind verlockend, aber sind sie auch so gut? Generell habe ich nämlich nicht eingeplant gehabt nochmal 300€ für die Studio auszugeben.

    Ich danke schonmal für alle die mir hier helfen können.
    Sollte der Thread im falschen Bereich sein, so tut es mir leid. Ich habe aber nicht passendes für Actioncams gefunden.

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • 4. Habe ich das richtig verstanden das Davinci Resolve Free auf 4K mit 60FPS begrenzt ist und alles was höher ist dann definitiv die Studioversion benötigt.
    Denn die neuen Actioncams können 4K mit 120FPS, die GoPro sogar 5.3K mit 60FPS oder 2,7K mit 240 FPS.
    Wenn das so wäre bliebe mir ja nichts anderes mehr übrig als auf die Studio zu Upgraden.

    Wozu benötigst du eine höhere Ausgabeauflösung als 1080p60 oder 2K?
    Und welche Auflösung benötigst du effektiv tatsächlich?

    Gleiches zur Framerate - was bring dir eine höhere Framerate als 60 oder 120fps?
    Und ist dir der höhere Aufwand den Unterschied wert?

  • Kann Windows standardmäßig kein H265 was ja quasi nun in allen neuen Geräten ist?

    H.265/HEVC sowie die meisten anderen Video-Codecs basieren auf unzähligen patentierten Technologien und die müssen irgendwie bezahlt werden (Lizenzgebühren). Wenn Du z.B. einen Blu-Ray-Player oder 4K-Fernseher kaufst, zahlst Du das einfach mit. Auch bei vielen OEM-PCs/Notebooks ist die Lizenz bereits ab Werk enthalten.


    Beim Selbstbau-PC oder kleineren Anbietern von Fertig-PCs muss man die Lizenz noch kaufen. Das gilt auch für diverse, nicht professionelle Videoschnittprogramme. Bei den klassischen Magix-Produkten für zu Hause waren (sind?) es z.B. 4,99 € zur Freischaltung von HEVC.


    Das Thema treibt auch die Industrie um, da es vor allem bei Streaming-Anbietern wie YouTube, Prime, Netflix und Co. um ganz nette Summen geht. Google hat schon 2010 ON2 und dessen VP8-Codec gekauft, lizenzfrei gemacht und für YouTube benutzt. Mittlerweile gibt es die Alliance for Open Media, die mit AV1 (VP8-Nach-Nachfolge) eine lizenzfreie Alternative bietet. Mit den üblichen 3-5 Jahren Verspätung hat Apple mit der 15er iPhone-Serie jetzt auch die Unterstützung eingebaut, sodass der Codec jetzt eigentlich von allen großen Anbietern unterstützt wird.


    Leider ist AV1 für aktuelle Kameras noch zu rechenintensiv, deswegen kommen da weiterhin H.264 oder H.265 zum Einsatz. Aber in 2-4 Jahren könnte das auch in erste Kameras kommen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Wozu benötigst du eine höhere Ausgabeauflösung als 1080p60 oder 2K?

    Ich nutze normalerweise die Aufnahmeauflösung von 4K. Warum? Erstens weil es einfach deutlich mehr Details und Schärfe ins Bild bringt. Ich habe gerade beim Umstieg der Kameras von FullHD auf 4K etliche Test gemacht und man sieht den Unterschied ganz ordentlich. Filme ich genau das gleiche mit meiner A73 einmal in FullHD und einmal in 4K so sieht man deutlich einen Qualitätsunterscheid. Und dies trifft selbst dann zu wenn ich das 4K Material am Ende für kleine Produktionen auf FullHD runter skaliere. Mehr Bildinformationen bleiben mehr Bildinformationen. Zweitens bietet mir 4K einfach deutlich mehr Spiel in der Nachbearbeitung. Sei es zur Videostabilisierung ohne Crop, leichte Bildkorrektur weil doch etwas nicht Ideal zu sehen war oder aber für Zoom Effekte etc.

    Ich will und werde hier allerdings auch nicht weiter drauf eingehen. Dies ist nicht meine Frage. So habe ich die möglichen Vorhanden Auflösungen der GoPro nur genannt weil sie ja jetzt da sind. Ich selbst brauche da z.b. aktuell kein 5.3K.

    Gleiches zur Framerate - was bring dir eine höhere Framerate als 60 oder 120fps?

    Mehr Framerates gleich mehr und stärkere Möglichkeiten einer Zeitlupe. Gleichzeitig benötigen mehr Frames aber auch deutlich mehr Licht. Auch hier sind die möglichen 240 FPS der GoPro nur angegeben weil sie da sind. Ich selber brauche meistens nur 120 Frames (oft für Zeitlupen von Hunden im Sprung die ich viel Filme etc.). Da ist es dann allerdings das gleiche wie oben beschrieben. Sogar gerade da wenn es um Zeitlupen geht. Videomaterial in FullHD in 120 FPS ist deutlich schlechter in der Qualität als 4K in 120 FPS.

    H.265/HEVC sowie die meisten anderen Video-Codecs basieren auf unzähligen patentierten Technologien und die müssen irgendwie bezahlt werden (Lizenzgebühren).

    Ok, absolut verständlich und Nachvollziehbar. Ich meine der Euro ist ja nun auch keine große Sache und werde ich dann mal kaufen.
    Dennoch bleibt hier dann ja die Tatsache das mir meine Free Version von Davinci nicht mehr weiter hilft. Vor allem habe ich nun gemerkt das die Limitierung nicht nur an Frames und 4K oder höher liegt, sondern beide Actioncams erzeugen LOG Material nur in 10Bit. Und auch 10Bit kann die Free nicht.

    Wenn mir da keiner sagen kann das ich falsch liege und einfach was übersehe dann wird wohl für Sinnvolles weiterarbeiten nur der Kauf der Studio Version bleiben. Gerade weil es mit jeder neuen Cam die irgendwann mal folgen wird nicht besser wird. Selbst mein Videomaterial vom Handy ist ja schon H265 wenn ich will. So freue ich mich dann eben über die mehr Features und bessere Performance des Programms und hier ist es ja auch so das man diese nur 1x kaufen muss und damit immer die neusten Versionen erhält.

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case