Canon Empfehlungen für das nächste Level

  • Hallo alle,

    ich fotografiere seit 3-4 Jahren mit meiner Canon EOS 250D, meist mit 50mm 1.8 STM Objektiv und bin an sich wahnsinnig zufrieden. Ich fotografiere Familien, wilde Kinder, Neugeborene, Paare und hier und da Hochzeiten von Freunden als Second Shooter. Am liebsten hab ich natürliches Licht, habe aber auch angefangen den bounce flash zu integrieren.


    Ich wurde in letzter Zeit für offizielle Aufträge angefragt, Hochzeiten & Neugeborene und merke, dass ich mit der Kamera potentiell an die Grenzen komme.


    Im dunklen Hochzeitsparty-Setting und auch "zuhause im Halbdunklen und ohne Blitz um das Baby nicht zu Schrecken" fokussiert die Kamera nicht mehr perfekt und ich krieg leicht schwammige Fotos. Ist es der schwache Sensor, der langsame Autofokus oder könnte ich das mit einem schnelleren Objektiv ausgleichen?


    Ich habe übrigens nicht vor mich als full-time Fotografin selbstständig zu machen, aber nebenberuflich/halbhobbymäßig zu fotografieren.


    Ich bin bissl am Scheideweg. Ich überlege eine Zweitkamera zu kaufen, die ich für Events als Backup eh brauchen könnte. Ich bin zufrieden mit Canon und möchte bei der Marke bleiben.


    Meine Frage ist vielseitig, aber im Prinzip ein "Was würdet ihr raten"?

    2. Kamera oder kann ich das mit einem schnelleren Objektiv ausgleichen? Wenn ja, habt ihr Empfehlungen? Ich würde second hand kaufen, bringt also bissl mehr Spielraum, aber vorzugsweise unter 1500€ Originalpreis für den Body zahlen


    Ich danke für eure Antworten!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Erstmal willkommen im Forum :)


    Was hast Du denn sonst noch an Objektiven (du hattest von "meist mit dem 50mm" geschrieben)?


    Ich denke, dass hier sowohl Kamera (Rauschen, AF) als auch Objektiv (AF) das Limit sein können. Bei wenig Licht und ohne Blitz kommt aber jede Kamera irgendwann an ihre Grenzen - egal ob bei den Babyfotos oder der Hochzeitsfeier. Klar wäre eine moderne Vollformat-DSLM der 250D mit dem etwas betagten APS-C-Sensor da um einiges voraus, aber mehr Licht zu haben wäre schöner^^


    Bis Montag gibt es z.B. die samt Kit-Objektiv für ~1.500 Euro im Foto-Fachhandel. Für das neue RF-System bräuchtest Du aber einen Adapter für deine bisherigen Objektive (deswegen die Frage oben) oder holst eben neue Objektive.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gebrauchtkauf ist eine gute Idee, aber Du willst/musst dich ja technologisch verbessern, also brauchst eher neuere Technik. Mit den aktuellen Aktionspreisen spart man da nicht wirklich etwas, wenn überhaupt. Gebraucht wird eher bei Objektiven spannend, wobei man bei einem derzeit z.B. auch nur 50-75 € spart. Oder man versucht noch eines der letzten zu bekommen :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die flotte Antwort! Das Forum is echt super, hab mich schon reichlich durchgelesen. Echt wow!


    An Objektiven hab ich noch ein 24mm 2.8 von Canon, mit dem ich nie warm geworden bin und die Kit Lense, die ich nie verwende. Bin ein kompletter 50mm Fan und überlege wenn dann ein 35mm dazu zu kaufen. Es wäre also von den Objektiven her kein großes Drama umzusteigen. Da kann ich je nach Preis ruhig neue Objektive kaufen. Hängt mein Herz nicht dran ;)


    Da hänge ich noch eher an dem Body. Es fällt mir schwer einzuschätzen wie brauchbar er noch für meine Situation ist. Rauschen ist wirklich nicht sehr tragisch, sondern wirklich eher der AF (ob an Body oder Objektiv, keine Ahnung 🙉)


    Was ich versuche herauszufinden ist, wäre mein Gain größer mit einer besseren Kamera oder einem schnelleren Objektiv oder - wie es für mich jetzt eher klingt - mit besserem Licht (Blitz, off-camera light, LEDs, was es nicht alles gibt)


    Hast du eine Empfehlung?

  • Naja, sagen wir es mal so: Das Canon-EF-System in dem Du aktuell bist ist de facto tot. Also natürlich gibt es noch Service und hunderttausende, wenn nicht Millionen Objektive auf dem Gebrauchtmarkt. Aber weder wird Canon absehbar neue Kameras oder Objektive bringen, noch große Dritthersteller wie Sigma oder Tamron. Im Gegenteil wird Schritt für Schritt die Produktion der EF-Linsen heruntergefahren.


    Über kurz oder lang müsstest Du also eh zu Canon RF wechseln, weshalb die Frage ist, ob es sich jetzt noch lohnt groß in Objektive zu investieren.


    Autofokus: Das Objektiv stellt keine Geschwindigkeitsrekorde auf, aber für Hochzeiten und Babyfotos sollte es locker reichen.


    Besseres Licht würde eher die Bildqualität verbessern und in Grenzbereichen vielleicht den Autofokus, wenn es für selbigen derzeit zu dunkel ist. Das kann auf Hochzeitsfeiern sein, da der Sucher-AF der EOS 250D als (gehobene) Einsteiger-DSLM natürlich nicht auf dem Niveau einer Canon EOS 90D oder EOS 5D Mark IV ist. Und natürlich erst recht nicht auf dem Niveau einer EOS R8, R7, R6 II oder eben R3 mit dem derzeit modernsten AF-System von Canon.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Im dunklen Hochzeitsparty-Setting und auch "zuhause im Halbdunklen und ohne Blitz um das Baby nicht zu Schrecken" fokussiert die Kamera nicht mehr perfekt und ich krieg leicht schwammige Fotos.
    Ist es der schwache Sensor, der langsame Autofokus oder könnte ich das mit einem schnelleren Objektiv ausgleichen?


    Ich bin bissl am Scheideweg. Ich überlege eine Zweitkamera zu kaufen, die ich für Events als Backup eh brauchen könnte. Ich bin zufrieden mit Canon und möchte bei der Marke bleiben.


    Meine Frage ist vielseitig, aber im Prinzip ein "Was würdet ihr raten"?

    2. Kamera oder kann ich das mit einem schnelleren Objektiv ausgleichen?
    Wenn ja, habt ihr Empfehlungen? Ich würde second hand kaufen, bringt also bissl mehr Spielraum, aber vorzugsweise unter 1500€ Originalpreis für den Body zahlen

    Es sind 4 Parameter, welche ursächlich sein können:

    • Motivhelligkeit (lässt sich durch lichtstarkes Objektiv und empfindlicheren AF-Sensor ausgleichen)
    • Sensitivität des AF-Sensors (Ungenauigkeit bei schwacher Beleuchtung)
    • Größe des Bildsensors (Bildrauschen bei höherer ISO-Stufe)
    • Fehlfokus (aufgrund fehlender AF-Feinjustierung)

    Ohne Beispielfotos lässt sich die Ursache nicht eindeutig eingrenzen.


    Der AF-Sensor deine EOS 250D ist der älteste, welcher von Canon in aktuellen Kameras noch verbaut wird.
    Jedes neue Modell von Canon hat einen leistungsfähigeren AF-Sensor eingebaut.



    Je nach Ursache gibt es folgende Optionen zur Lösung:


    Für einen Systemwechsel gibt es keine konkreten Gründe.
    Jeder Systemwechsel kostet zusätzlich Geld, das macht nur für den beruflichen Einsatz Sinn.


    Wer langfristig auf optische Sucher (Spiegelreflex) setzen will, kann nantürlich jetzt schon zu Pentax wechseln.
    Pentax ist der einzige Hersteller im Consumerbereich, welcher Kameras und Objektive für Spiegelreflexkameras neu entwickelt und baut.

  • Danke! Ihr habt mir sehr weiter geholfen! Dann wird es demnächst wohl auf eine neue Kamera hinauslaufen. Und was ich hier heraushöre, wirds eine 90D oder R8, aber wenn ich schon Geld ausgebe, dann kann es eigentlich gleich ein großer Step Up, sprich die R8, werden.


    Danke für die vielen Gedanken und Erklärungen!! Das ist wirklich Gold wert 😀

  • Hey,

    zu dem ganzen technischen gab es ja schon super Hinweise. Ich fotografiere selbst auch gelegentlich Hochzeiten und versuche nochmal einige Aspekte aus der Praxis aufzugreifen.


    Grundsätzlich ist es bei Hochzeiten so, dass Blitzen eher stört. Oftmals ist es nicht erwünscht oder sogar verboten. Was du brauchst ist also eine vernünftige Kamera und lichtstarke Objektive. Für die Party danach kann man toll mit Blitzen arbeiten. Ich bin ein großer Fan von Godox, da recht günstig, gut und das ganze System ist miteinander kompatibel, falls du es später mal erweitern möchtest. Ich nutze auf meiner Canon R zum Beispiel den Tt685c.


    Zur Kamera. Hier ist es meines Erachtens unerlässlich eine Zweitkamera als Backup zu haben, falls deine Hauptkamera mal ausfällt. Eine Hochzeit oder diverse andere Veranstaltungen kann man nicht einfach wiederholen und du solltest auf alles vorbereitet sein. Manche Kameras haben auch Platz für 2 Speicherkarten. Das ist natürlich super, weil du ein internes Backup erstellen kannst. Aber für mal ab und zu kein muss. Da wäre mir die Backup Kamera wichtiger. Das könnte dann zum Beispiel erstmal deine 250D werden. Für normale Shootings ist das tatsächlich alles nicht so das Thema. Die kann man notfalls nochmal wiederholen.


    Bei den Objektiven gibt es im Wesentlichen zwei Lager. Die einen arbeiten lieber mit Festbrennweiten und die anderen lieber mit Zooms. Für Vollformat nutze ich persönlich sehr gerne das EF 24-70mm f2.8 ii. Mit der Brennweite bin ich schön flexibel, falls ich mich mal nicht so frei bewegen kann und decke so schon einen guten Bereich ab. Aber das Objektiv ist natürlich nicht ganz so lichtstark wie Festbrennweiten.

    Arbeitest du lieber mit Festbrennweiten, dann kann ich dir auf jeden Fall ein 35mm empfehlen. Das ist so ziemlich die klassische Reportage Brennweite, mit der du in den meisten Situationen gut gewappnet bist. Für Portraits kann man dann später noch ein Tele dazu nehmen. Zum Beispiel ein 85mm. Viele nutzen das auch parallel an 2 Kameras bei Hochzeiten.


    Nun machst du das ja hauptsächlich hobbymäßig mit der Perspektive mal nebenberuflich. Ich würde dir empfehlen in eine vernünftige Vollformat Kamera zu investieren. Vollformat vor Allem deshalb, weil diese Kameras ein besseres Rauschverhalten haben. Dazu ein 35mm oder ein Zoom im Bereich 24-70mm mit Blende 2.8 und gegebenfalls ein Blitz. Damit bist du super ausgestattet und kannst dann nach und nach dein Setting erweitern. Aktuell gibt es einige gute Angebote für Kameras. Objektive kann man super gebraucht kaufen oder falls der Tipp hier erlaubt ist, bei MediaMarkt und Saturn in der Fundgrube kann man auch ab und an mal einen guten Schnapper machen. Vorführmodelle, Einzelstücke etc. reduziert, aber mit voller Garantie. Achtung, hier muss man die Preise kennen. Nicht alles ist unbedingt günstiger, aber das Augen offen halten lohnt sich;)