RF 24-105 f4 als immer drauf an R6?

  • Guten Morgen zusammen und ein frohes neues Jahr.


    ich hab zurzeit ein Sigma 24-70 f2.8 an meiner R6 als immer drauf Objektiv. Ich bin nun am überlegen, ob ich mir das RF 24-105 f4 anstelle dessen kaufen soll. Mein Hauptaugenmerk liegt auf Landschaft bei Wanderungen. Wie macht sich die eine Blende bemerkbar? Ich fotografiere auch bei schlechten Lichtverhältnissen, aber wenn es dunkel ist dann gibt es ja auch noch das Stativ.


    Würdet Ihr das Sigma gegen das Canon tauschen?


    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß Legolas


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Wie macht sich die eine Blende bemerkbar?
    Würdet Ihr das Sigma gegen das Canon tauschen?

    Die zwei größten Unterschiede sind der Innenfokus und integrierte Bildstabilisator des Sigma.
    Das Canon hat keinen Objektivbildstabilisator und der Fokus ist extern, also die Länge des Objektivs verändert sich beim Fokussieren.

    neocamera.com/lens_compare.php?model[]=1185&model[]=1374&compare=
    heise.de/preisvergleich/?cmp=1580487&cmp=1881221


    Vermutlich nutzt du für das Sigma derzeit einen Adapter, das RF wäre dann ohne Adapter einsetzbar.


    Es kommt also auf deine Prioritäten an.
    Wie viel würde dir der zusätzliche Brennweitenbereich 71-105mm bringen und wie relevant wäre die fehlende Blende Lichtstärke?

  • Mein Hauptaugenmerk liegt auf Landschaft bei Wanderungen. Wie macht sich die eine Blende bemerkbar? Ich fotografiere auch bei schlechten Lichtverhältnissen, aber wenn es dunkel ist dann gibt es ja auch noch das Stativ.

    Bei Wanderungen ist Gewicht für mich ein wichtiger Punkt, da muss man sich dann immer überlegen, wie viel Lichtstärke es denn wirklich sein muss. Gehen wir die Argumente mal durch:

    • Gewicht | In deinem genannten Fall wären es 300 g weniger, aber super leicht ist das Canon auch nicht.
    • Lichtstärke | Du verlierst eine Blende, aber die EOS R6 ist eh stabilisiert und bei kurzen Brennweiten ist der IBIS effektiver als der IS/OS im Objektiv. Zumal das RF 24-105 f/4L noch eine Dual-Stabilisierung bietet. Ich denke da solltest Du also keinen großen Unterschied merken. Bokeh spielt hier eh keine große Rolle.
    • Brennweite | 105 statt 70 mm sieht man, es ist aber kein gigantischer Unterschied. Aber mir persönlich wäre beides zu lang - am kurzen Ende.

    Ich würde schon eher zu einem tendieren. Das ist dann auch ein halbes Kilo leichter, ebenfalls stabilisiert (Dual IS mit der R6) und 14 statt 24 mm macht einen mächtigen Unterschied.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Also das 24-105 mm f/4 ist ja ein Klassiker. Ich persönlich möchte diesen Brennweitenbereich nicht missen.


    Benötigst du denn explizit mehr Zoom? Falls nicht, tut es auch das 14-35 mm was Matze angesprochen hat. Der Unterschied von 24 zu 14 mm ist recht hoch und bietet dir einfach mehr Landschaft auf dem fertigen Bild.


    Darf ich fragen, warum du den Wechsel eigentlich anstrebst?

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die raschen Antworten.

    Also das 24-105 mm f/4 ist ja ein Klassiker. Ich persönlich möchte diesen Brennweitenbereich nicht missen.


    Benötigst du denn explizit mehr Zoom? Falls nicht, tut es auch das 14-35 mm was Matze angesprochen hat. Der Unterschied von 24 zu 14 mm ist recht hoch und bietet dir einfach mehr Landschaft auf dem fertigen Bild.


    Darf ich fragen, warum du den Wechsel eigentlich anstrebst?

    Ich habe im letzten Wanderurlaub halt festgestellt, das es manchmal schöner gewesen wäre, wenn ich obenrum etwas mehr Brennweite gehabt hätte.

    Gerade wenn man freilebende Tiere fotografieren will. Da hat man nicht immer die Möglichkeit (unwegsames Gelände etc.).

    Ich habe zwar noch ein 70-200 f2.8, aber das möchte ich wenn möglich, nicht immer so mitnehmen, außer ich weiß es im Vorfeld.


    Klar ist der Vorteil vom 14-35er die Brennweite im unteren Bereich.

  • Okay, dann in dem Fall mehr Zoom. Verständlich, so als Immerdrauf-Objkektiv.


    Ich empfehle da eigentlich immer das EF 24-105mm F/4 von Canon. Bezahlbar, schön kontrastreiche Aufnahmen, tolles Bokeh. Aber falls du mit Sigma zufrieden bist, kann es auch das 24-105 mm f/4 von Sigma selber sein. Meiner Meinung nach etwas besser verarbeitet, gleiche Abbildungsleistung, aber neu deutlich, deutlich günstiger. Sicher besteht die Gefahr von einem Fehlfokus, aber den kann man bei einer Sigma-Vertretung oder einem Partner innerhalb von 2 Minuten korrigieren lassen (war zumindest meine Erfahrung).


    Beide Objektive machen einen guten Job. Das Sigma hat sogar ein leicht schöneres Bokeh, wenn ich mich recht erinnere.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM