SD Karte für Sony Alpha III

  • Hallo ihr Lieben,


    ich bin Hochzeitsfotograf und ich besitze eine Sony Alpha 7III + 2x Extreme Pro 128GB 170mb/s - 3 - 10!
    Bei meinen letzten Auftrag, hatte die Kamera einen kurzen Aussetzer und konnte keine Fotos mehr auf die SD Karte abspeichern!

    Ich möchte mir zu 100% sicher sein, dass meine SD Karten funktionieren! Deswegen werde ich gleichzeitig beide SD Karten Slots nutzen, im Falle der Fälle!


    Welche SD Karten würdet ihr aus eurer Erfahrung empfehlen?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Da die Sony Alpha 7 III UHS-II unterstützt, könntest Du die Schreibgeschwindigkeit in der Kamera fast verdreifachen. Wenn Du mit zwei Karten gleichzeitig arbeitest, sollten es idealerweise zwei identische Modelle sein.


    Jetzt ist es eine Preisfrage, ob es einfach ein gutes Preis/Leistung-Paket wie die sein soll, oder lieber etwas mit hochwertigem pSLC-NAND Speicherchips? Die Kosten pro GB verdreifachen sich entsprechend grob, da statt 3 bit Pro Zelle (TLC) nur 1 bit (SLC) gespeichert wird. Aber in Sachen Haltbarkeit (und Geschwindigkeit) ist es eigentlich das Beste.


    Bei vielen wird es leider nicht angegeben, aber wenn dann ist es im Premium-Segment zu finden. OWC hat es definitiv in der Atlas S Pro Reihe (in DE leider sehr teuer), Nextorage aus Japan in der .

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich möchte mir zu 100% sicher sein, dass meine SD Karten funktionieren!

    Welche SD Karten würdet ihr aus eurer Erfahrung empfehlen?

    Modelle mit MLC-NAND, welcher zuverlässiger und langlebiger ist als die heutzutage verbreiteten QLC und TLC-Speicherbausteine.
    Die Transcend SDC500S hat MLC-NAND verbaut.

    https://de.transcend-info.com/product/memory-card/sdc500s



    Bei vielen wird es leider nicht angegeben, aber wenn dann ist es im Premium-Segment zu finden. OWC hat es definitiv in der Atlas S Pro Reihe (in DE leider sehr teuer)

    Wo lässt sich die Information zum verbauten NAND-Typ der OWC Atlas S Pro finden?

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Hey Matze, danke für den Feeedback!

    Also ich möchte eher auf Sicherheit gehen! Sollte ich dann doch die teure Nextorange kaufen?

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Also ich möchte eher auf Sicherheit gehen!
    Sollte ich dann doch die teure Nextorange kaufen?

    Die Nextorange ist nicht teurer, sondern 20€ günstiger als die OWC Atlas S Pro.


    Nativer MLC dürfte qualitativ ebenbürtig mit PseudoSLC sein, da pSLC auf TLC-NAND basiert.
    elektronikpraxis.de/flash-speicher-slc-und-pslc-als-garant-fuer-hohe-lebenserwartung-a-eb78d125508db23dc3ee5369bd84ae77/


    Neben der Transcend SDC500S mit MLC gibt es von Swissbit pSLC-Speicherkarten mit 128GB Kapazität:
    swissbit.com/de/produkte/produktsuche/produkte/?pn=SFSD128GL1AM1TB-E-WK-21P-STD

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Wo lässt sich die Information zum verbauten NAND-Typ der OWC Atlas S Pro finden?

    Steht z.B. bei den Händlern in der Beschreibung. Siehe z.B.

    Nativer MLC dürfte qualitativ ebenbürtig mit PseudoSLC sein, da pSLC auf TLC-NAND basiert.

    Jaein. Bei klassischem TLC war das noch korrekt, aber der heute übliche 3D-TLC-NAND erreicht allein schon die Werte von 2D-MLC-NAND (jeweils ca. 10.000 P/E Cycles). 3D-pSLC-NAND ist sowohl haltbarer (30-100.000 P/E Cycles) als auch günstiger, weshalb heute kaum noch jemand auf MLC setzt.


    Der Vorteil liegt u.a. darin, dass 3D-TLC-NAND ab Werk eine deutlich bessere Fehlerkorrektur mitbringt als MLC-Speicher.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Mir ist das leider zu tiefsinnig technisch...da verliere ich die Lust!


    Mit welche SD Karte, werde ich eine sichere Arbeitsweise haben, die mir keine Sorgen bereten wird?

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Der Kommentar ging auch eher an angerdan. Für dich bleibe ich bei der Empfehlung der Nextorage von oben :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke :) Hast du selbst damit Erfahrung gemacht? Ich möchte aber noch einmal betonen, dass ich keine Videos mit der Kamera drehe! Nur fotos! Trotzdem die?

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Für Videos in der A7 III wäre die Karte komplett überdimensioniert, da bietet die A7 III ja nichts, aus heutiger Sicht, atemberaubendes mit hohem Datenverbrauch. Also 8K, 4K120 oder RAW-Video.


    Letztendlich geht es Dir um eine möglichst hohe Datensicherheit. Da ist 3D-pSLC-NAND derzeit das beste am Markt und aus technischen Gründen ist es auch das schnellste, da pSLC-Speicherzellen sich im Schnitt 3-6x schneller beschreiben lassen als TLC-Zellen. Die höhere Geschwindigkeit bekommst Du also so oder so, ob Du sie brauchst oder nicht ;)


    PS: Und ja, ich habe die Karte hier. Leider habe ich keine A7 III mehr für einen Nachtest, aber in der Sony Alpha 7 IV ist sie auf Platz #1


    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Würdest du eher die 128gb Karte oder dann gleich die 256gb nehmen für die Fotografie! Weil sicher ist sie ja .

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Würdest du eher die 128gb Karte oder dann gleich die 256gb nehmen für die Fotografie! Weil sicher ist sie ja .

    Wenn du Sicherheit willst wohl eher eine pro Slot.
    Aber du willst ja eh nur von Matze beraten werden.

  • Hängt ja am Ende nur davon ab, wie viel Du speichern willst. Ich komme mit 128 GB und "nur Fotos" über einen kompletten 3-Wochen-Urlaub. Bei anderen reicht es gefühlt 2 Tage^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hängt ja am Ende nur davon ab, wie viel Du speichern willst. Ich komme mit 128 GB und "nur Fotos" über einen kompletten 3-Wochen-Urlaub. Bei anderen reicht es gefühlt 2 Tage^^

    an einen Hochzeitstag knalle ich 5000 Bilder pro Tag! RAW!!

  • Rechne doch einfach selbst fix nach :) Ich habe nicht im Kopf, wie groß RAW-Bilder einer Sony A7 III im Mittel so sind (zumal das auch vom Inhalt, ISO-Wert etc. abhängt). Das multiplizierst Du mit deinen 5.000 Bildern und dann hast Du schon die benötigte Größe.


    Mit der "RAW-Faustformel" von einem Megabyte pro Megapixel käme man bei 5.000 Bildern auf 120 GB, da wären 128 GB also knapp.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro