Tamron 70-180 f2.8 G2 vs Sony 70-200 f4 G II

  • Ich würde die Objektive neu für 1150 fürs Tamron 1250 fürs Sony zahlen.

    Denkt ihr, dass der fast gleiche Preis würde das Sony zu bevorziehend machen?

    Ist quasi für mich gefühlt ein Unterschied von 2.8 vs Macro und Größe.

    In letzter Zeit mache ich nurnoch selten Sportfotos.
    LG
    Marius

    https://seikusa.deviantart.com/gallery/


    Sony A7 III - Sony 24-105G F4 - Sony 12-24 G F4 - Tamron 28-75 RXD III - Zeiss Batis 85mm - Sigma MC-11 - Tamron 70-200mm G2 - 50mm 1.8 STM - Sony 200-600


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Bzgl. der Makrofähigkeiten gibt es da keinen großen Unterschied. Das Sony kommt durchgehend auf 1:2 und das Tamron auf 1:2,6-4,7. Zumindest bei 70 mm Brennweite wäre der Unterschied also eher minimal (26 vs 30 cm Naheinstellgrenze).


    Das Sony bietet darüber hinaus natürlich viel mehr Einstellmöglichkeiten am Objektiv. Aber generell würde ich lieber ein f/2.8 nehmen, zumal der Gewichtsunterschied bei nur etwa 50 g liegt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hatte sie heute beide kurz in der Hand.

    Vom feel geben sie sich nicht viel.

    Das Sony sieht etwas besser aus. Fällt aber wohl mehr auf.

    Was ich mich ein wenig frage ist:

    Brauche ich an der A7 III überhaupt das schneller fokussierende Sony. In Tests für Sport war das Tamron nicht 100% treffsicher an der A9 III. Da ich mein Body eh nicht so schnell ist, würde mich das eh nicht limitieren?!

    LG

    Marius


    P.s. der Kamera laden wollte fast 15-20% mehr haben als der Online Händler. Wenn ich Firmen Account bonus von ca 50 CHF abziehe sind es immernoch 8-15% Unterschied Oo

    Wie erwarten sie das man so einen Aufpreis zahlt?

    https://seikusa.deviantart.com/gallery/


    Sony A7 III - Sony 24-105G F4 - Sony 12-24 G F4 - Tamron 28-75 RXD III - Zeiss Batis 85mm - Sigma MC-11 - Tamron 70-200mm G2 - 50mm 1.8 STM - Sony 200-600

  • der Kamera laden wollte fast 15-20% mehr haben als der Online Händler. Wenn ich Firmen Account bonus von ca 50 CHF abziehe sind es immernoch 8-15% Unterschied Oo

    Wie erwarten sie das man so einen Aufpreis zahlt?

    Der Online-Händler sitzt vielleicht an einem Ort, an welchem er geringere Mieten und weniger Steuern zahlen braucht. Zudem spart er Personalkosrten aufgrund fehlender Präsenz/Beratung.

    Der Kameraladen benötigt für Kundenbesuche, Kundenberatung, Kundenbetreuung mehr Mitarbeiter als ein Onlinehändler. Diese Personalkosten müssen ausgeglichen werden.

    Wem die Möglichkeit des persönlichen Kontakts, der individuellen Beratung, Kundenbetreuung (z.B. Reklamationen, direkte Garantieabwicklung) und des ausprobierens vor Ort nichts bedeutet/wert ist, der kauft eben billiger.



    Das Aussterben der Ladenlokale und veröden der Innenstädte wird durch Online-Händler weder aufgehalten noch verhindert.
    In der Schweiz mag es nicht soweit sein, aber in Deutschland ist genau dies der Fall und seit 2020 in vollem Gange.
    Dies ist auch die direkte und indirekte Folge der Politik.
    https://www.dw.com/de/innenst%…und-aussterben/a-63726719

    Innenstadtshopping: Fußgängerzonen müssen gesundgeschrumpft werden - WELT
    In deutschen Innenstädten erwarten Händler in den kommenden Jahren eine erhebliche Zunahme der Leerstände. Um die Entwicklung noch zu beeinflussen, erwartet…
    www.welt.de

    https://www.mit-bund.de/content/was-tun-gegen-die-veroedung-der-innenstaedtehttps://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/vor-der-neuen-steinzeit-4210042.html

    Immer mehr Geschäftsaufgaben: Erst veröden die Läden, dann die Innenstädte
    Seit 2015 ist die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte um gut 60.000 auf 311.000 gesunken. 2023 wird Deutschland wohl weitere 9000 Läden verlieren, das hat Folgen…
    www.berliner-kurier.de

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • In Aachen hatte ich einen Laden, da war der Preis nicht so groß unterschiedlich, weswegen ich dort einen Großteil der Sachen gekauft habe.

    Der Händler in Bern hat sich neben Theater, Parlament usw den teuerst möglichsten Platz gesucht.

    https://seikusa.deviantart.com/gallery/


    Sony A7 III - Sony 24-105G F4 - Sony 12-24 G F4 - Tamron 28-75 RXD III - Zeiss Batis 85mm - Sigma MC-11 - Tamron 70-200mm G2 - 50mm 1.8 STM - Sony 200-600

  • In Aachen hatte ich einen Laden, da war der Preis nicht so groß unterschiedlich, weswegen ich dort einen Großteil der Sachen gekauft habe.

    Der Händler in Bern hat sich neben Theater, Parlament usw den teuerst möglichsten Platz gesucht.

    Und da ist der Unterschied: Deutschland/Schweiz und Hauptstadt/Großstadt.

    Zumal Fachgeschäfte von einer prominenten Lage profitieren. In irgendeiner Seitengasse fällt die Laufkundschaft weg und damit Umsatz.

    Zumstein wurde 1936 gegründet, also scheinen sie die richtigen Entscheidungen getroffen haben.
    Die meisten Fotofachgeschäfte in Deutschland haben nicht überlebt oder gehören den wenigen verbliebenen Ketten an.

  • Man muss aber auch dazu sagen, dass der Online-Handel im Bereich Retouren deutlich höhere Kosten aufweist als ein Ladengeschäft. Im Laden kannst Du Kamera, Objektiv etc. ausprobieren. Deswegen gilt das 14-tägige Rückgaberecht dort auch gar nicht und wird nur auf Kulanz gewährt.


    Zudem muss man speziell im Bereich Fotografie sagen: Insbesondere im Profisegment und im DACH-Raum tun die Hersteller auch viel dafür, die Fachhändler zu schützen. Die teuren Profikameras und -Objektive gibt es bei Amazon und Co. nicht (bzw. wenn dann nur über Marketplace-Anbieter, die teils selbst wieder Fachhändler sind). Auch die Preise hält man stabil. Da ist also auch Marge dabei, um eine Beratung zu ermöglichen.


    Und Online gibt es Leute wie mich, die Provision von den Shops erhalten ;) Im viel größeren Maßstab natürlich Preisvergleiche wie Geizhals, Billiger, Idealo usw.


    tl;dr: Klar fallen "offline" höhere Mieten und Kosten für Angestellte an. Aber online gibt es mit Retouren und Provisionen auch Kostenstellen, die es im Laden so nicht gibt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro