Guter Ton für die Sony A73 und die DJI Action 4

  • Hallo allerseits,


    ich würde gerne mal eine Diskussionsrunde zum Thema Videoton starten und einfach mal andere Meinungen hören, Vorschläge bekommen oder mich beraten lassen.
    Natürlich soll das nicht einfach so allgemein sein, sondern ich würde das gerne direkt für mich und meine Situation nutzen.
    Also erkläre ich doch erstmal was ich so mache, was ich aktuell habe und was ich mir wünsche. (Bin gespannt wer bei dem Text direkt aufgibt :))

    Was ich mache und was ich habe:

    Als Hauptkamera für Fotografie und gute Videoqualität nutze ich die Sony A73. Oft mache ich damit Videos für das örtliche Tierheim oder sonstige kleinere private Produktionen und um dazu dann auch guten Ton zu haben, besitze ich aktuell das Rode Wireless Go II mit 2 Sendern. Soweit erstmal so gut, der Ton ist ordentlich. Da der Stabi in der Kamera nicht wirklich stark ist, nutze ich für ruhige aufnahmen z.b. bei Tierheimvideos dann ein DJI Ronin SC Gimbal.
    Zusätzlich habe ich nun seit ca. einem halben Jahr eine DJI Action 4 die ich als Zweitkamera nutze. Vorher war es eine alte GoPro6.
    Die Action 4 bietet mir halt den Vorteil das sie schön klein und robust ist. Man kann sehr interessante neue Perspektiven Filmen, sie bietet auch mit dem LOG Profil für eine Actionkamera wirklich gutes Bildmaterial, kann bis zu 120fps für Zeitlupen aufnehmen und hat eine fantastische Stabilisierung. Man kann diese Kamera quasi mal eben in die Jackentasche schmeißen und hat immer eine Videokamera dabei.

    Was ich mir wünsche und worum es nun geht:

    Wenn wir in den Urlaub fahren, so hat sie die letzten Jahre so eingebürgert das ich diesen Urlaub (meistens Wanderurlaube mit unseren Hunden) immer mit der Kamera begleite und am Ende einen schönes Urlaubsvideo davon schneide. Fotos werden als leidenschaftlicher Fotograf natürlich schon immer gemacht. Das können einfach nur Aufnahmen vom Urlaub selbst sein, die Hunde beim toben oder Klettern oder aber eine schöne Aufnahme vom Bach oder Wasserfall. Dazu kommen natürlich immer wieder Sprachaufnahmen. Ich habe es auch schonmal im VLOG Stile gefilmt.
    Bei all diesen Aufnahmen habe ich nun aber immer das Ziel, das mein Equipment so einfach und leicht wie möglich gehalten wird. Denn zum einen machen wir Urlaub (somit ist keins der Videos geplant, das wird immer nur nach Lust und Laune gefilmt) und deshalb soll das Equipment auch immer so wenig wie möglich sein! Ich möchte mich im Urlaub nicht Stundenlang mit Einstellungen oder Umbauen beschäftigen, sondern Kamera in die Hand und los geht es. Die Sony ist mit einem klick auf Video umgestellt und gerade im Urlaub nutze ist sehr oft auch die Action 4, vor allem wegen ihrer Stabilisierung. Denn die Sony bringt kein ruhiges Bild und da ich im Urlaub bin, habe ich da natürlich auch kein Gimbal oder sowas mit.
    Trotz der Tatsache das ich alles möglichst einfach gehalten haben möchte, so ist mir als ambitionierter Filmer aber wichtig das Bildmaterial und Ton so gut wie möglich sind ohne extremen Aufwand zu betreiben.
    Das Bildmaterial ist super, aber das eigentliche "Problem" kommt eben dann beim Ton. Soweit man es Problem nennen kann :)
    Beide Kameras haben ohne ein Mikrofon angesteckt eben nicht den besten Ton. Bei der Action 4 ist es noch etwas besser, aber dennoch hat man immer stark mit Windgeräuschen zu kämpfen. Dazu nehmen beide Kameras natürlich sämtliche Umgebungsgeräusche auf was wenn man da dann mal was in die Kamera sagen will ein Problem macht. Und natürlich müssen wir uns nichts vor machen, der Ton aus den Kameras ist nicht gerade bekannt für einen fantastischen und vollen Ton. Man kann ja einfach mal ein fließenden Bach aufnehmen und hören wie klar oder eben nicht klar das Geräusch des fließenden Wassers und der Umgebung (z.b. die Vögel) rüberkommt.

    Und genau hier bin ich jetzt am überlegen wie ich es schaffe den Ton zu verbessern.
    Und das sollte natürlich wenn möglich etwas sein, das am Ende auf beide Kameras funktioniert.
    Ich könnte jetzt also mein Rode Wireless Go 2 an der Sony nutzen und die beiden Sender wenn mal gesprochen werden soll. Um dieses Mikro aber an der Action 4 zu nutzten, benötige ich dann am Ende wieder einen Adapter und muss den Empfänger mit Kabel an der DJI verbinden. Das wird sicher ein ziemliches hin und her bauen was am Ende sicher stört.
    Noch dazu gibt es ein paar Sachen die mich am Rode Mikrofon stören. Denn ohne Lavalier finde ich die Sender doch relativ groß und da sie lediglich eine Klemme zum anstecken haben, sitzen die nicht wirklich gut und fest, vor allem bei leichterer Kleidung. Dazu ist der Empfänger nach meinem befinden gerade wenn man im hellen Sonnenlicht steht relativ dunkel.

    Nach ein wenig googlen habe ich dann die neuen DJI Mic 2 gefunden.
    Eigentlich eine tolle Sache. Diese könnten meine Rode Wireless Go ersetzten und bieten mir viele Vorteile.
    Denn zum einen sind die Sender nochmal deutlich kleiner und durch den Magnetverschluss lassen sie sich praktisch überall am Körper anbringen.
    Dazu ist das Display vom Empfänger schön hell. Richtig gut wird es dann aber bei der Action 4, denn ich kann einen der Sender einfach direkt mit der Kamera verbinden ohne einen zusätzlichen Empfänger zu benötigen. Somit bleibt die Action 4 schön klein und Handlich und der Empfänger könnte einfach dauerhaft auf der Sony bleiben.
    Trotzdem gibt es da aber auch Probleme und Fragen, denn es lässt sich nur 1 Sender mit der Action 4 verbinden. Stecke ich diesen z.b. meiner Freundin an, so klingt die dann toll, aber ich werde als derjenige hinter der Kamera, sobald er spricht sicher nicht mehr gehört. Eigentlich würde man da also zwei Sender benötigen, die Kamera kann aber ohne Empfänger nur 1 Sender nutzen.
    Dann stellt sich mir die Frage ob der Sender mehrere Geräte im Bluetooth Speicher haben kann. Wenn ich nun die DJI abschalte und die Sony samt Empfänger ein, ist der Sender der vorher mit der Action 4 verbunden wurde dann automatisch wieder mit dem Empfänger der Sony verbunden? Oder muss man diesen dann immer und immer wieder umlernen? Natürlich könnte man hierfür zur Lösung noch einen dritten Sender kaufen der nur für die Action 4 ist.
    Dann bleibt aber noch die Sache mit den Umgebungsgeräuschen, denn bei Gesprächen ist das System toll, aber will ich nun den Bach oder die Hunde beim toben und spielen aufnehmen, so wird es glaube ich schwer mit so einem System ordentlichen Ton von der Umgebung oder dem Geschehen aufzunehmen.

    Jetzt habe ich mir schonmal ein paar Richtmikrofone angesehen, z.b. das Sony ecm-B10 oder so. Das könnte ich auf der Sony direkt nutzen und per Adapter auch an die Action 4 bringen.
    Das Problem ist nur dann wieder das ich damit massiv die Kompaktheit der DJI einschränke und ich bin mir sicher das man dieses Mikrofon in den Aufnahmen sehen würde, denn die Action 4 ist sehr weitwinkelig. Also müsste man zusehen das man das Mikrofon an der Seite angebracht bekommt.

    Zuletzt könnte man natürlich gegebenenfalls auch noch einen ganz anderen Weg gehen und sich z.b. die neue Osmo Pocket 3 besorgen und diese für das Filmen nutzen.
    Mit 1 Zoll ist der Sensor für Urlaubsvideos sicher gut zu gebrauchen, sie ist selbst im dunkler Umgebung gut stabilisiert und man kann 2 Sender vom DJI Mic 2 gleichzeitig nutzen.
    Dazu ist auch das ein kleines System was man eben just in die Tasche stecken kann.
    Hier ist natürlich aber auch der Preis eine Hausnummer, über 500€ ist ne Ansage. Dazu bliebe ja das Problem mit dem Ton bei Umgebungsaufnahmen.

    Ihr seht, ich mache mir viele Gedanken und bin für alle Wege offen.
    Was habt ihr dazu zu sagen? Habt ihr Ideen oder Anregungen? Wie macht ihr das falls ihr auch so etwas Filmt? Wie könnte ich den Ton allgemein verbessern?
    Oder aber ist es schlichtweg in meinem Fall nicht möglich, da alles was man macht nur immer mit viel Aufwand verbunden ist und da es ja leicht sein soll muss man eben den etwas schlechteren Ton akzeptieren? Es ist ja auch nicht so als wäre dieser komplett unbrauchbar ;)

    Ende nächster Woche habe ich für 2 Tage zum Testen mal das DJI Mic 2 hier.
    Ich werde euch dann noch berichten was ich dazu zu sagen habe in meinem speziellen Fall.

    Ich freue mich schon auf eine rege Diskussion, vorausgesetzt das es hier jemanden gibt der Lust darauf hat und diesen Thread bei so langem Text nicht direkt wieder geschlossen hat 8)
    Ich wollte halt möglichst genau aufzeigen was, warum und worüber ich mir bereits Gedanken gemacht habe.

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Auch wenn ich anscheinend der einzige bin der für diese spezielle Situation nach gutem Sound sucht, möchte ich natürlich trotzdem hier noch schreiben wie ich da nun weiter gekommen bin. Vielleicht braucht es ja doch mal irgendwer :)

    Ich hatte das Wochenende nun dann wie erwähnt das DJI Mic 2 mit 2 Sendern ausgeliehen und konnte dieses ausgiebig testen und schauen ob es mir das bringt was ich mir davon versprochen habe.
    Und für alle diejenigen die nicht genauer an Informationen dazu interessiert sind sei vorweg gesagt, ja dieses Mikro ist wirklich toll und ich denke in meinem Fall auch die beste Lösung.
    Nachdem ich diese jetzt mal testen durfte, würde ich sogar ohne meine spezielle Situation denke ich umsteigen und die Rode Wireless Go 2 verkaufen.

    Jetzt aber mal im Detail, warum passt das Mic2 für mich?
    Ich war auf der Such nach gutem Ton, aber wollte gleichzeitig nicht viel Aufwand im Urlaub haben und ständig alles umbauen müssen.
    Dazu sollte das Mikro möglichst für meine Sony und meine DJI passen.

    Und genau das bietet mit dieses System und gerade wenn man eine Action 4 oder eine Osmo Pocket 3 hat, passt es einfach nur perfekt.

    1.
    Ich kann im Urlaub nun den Empfänger auf die Sony packen und drauf lassen. So kann ich ja trotzdem Fotos machen, aber schalte ich auf Video um habe ich direkt auch den guten Ton der Mic 2 Sender zur Verfügung. Trotzdem kann ich den gleichen Sender den ich gerade für die Sony genutzt habe aber ohne Aufwand auch an der Action 4 benutzen. Denn die Sender vom Mic 2 sind Bluetooth fähig und lassen sich direkt mit der Action 4 verbinden ohne einen extra Empfänger zu benötigen und dann hat man darüber sogar alle Einstellmöglichkeiten wie mit dem Empfänger. Das heißt ich habe am Sender zwei Verbindungsmöglichkeiten. Ich möchte von der Sony auf der Action 4 wechseln, Taste am Sender 2 sec. gedrückt gehalten und nun ist der Sender mit der Action 4 verbunden. Ich möchte wieder auf die Sony wechseln, einfach 2 sec. die Taste am Sender gedrückt halten und der Ton wird wieder an die Sony gesendet. Total gut und schnell sowie ohne jeglichen mehr Aufwand oder extra Adapter.

    2.
    Die Sender sind wirklich klein und der Windschutz ist nicht nur sehr leicht angebracht, sondern auch super stabil.
    Der größte Vorteil hier liegt aber an der Tatsache das der Sender einen Magnet hat und der Klipp selbst Metallisch ist!
    Will ich einfach nur meine Stimme aufzeichnen packt man den Sender eben an die Kleidung, will ich aber zu meiner Stimme auch Umgebungsgeräusche Aufnehmen, klicke ich den Sender kurzerhand an die Seite meine Action 4, denn diese ist Magnetisch. Dadurch bleibt der Sender da fest haften. Durch die Entfernung zu mir erhöhe ich nun die Sendeleistung um +5db und schon höre ich meine Stimme samt Umgebung (Vögel, fliesendes Wasser oder die Schritte beim laufen). Natürlich kann ich so auch problemlos alle sonstigen Geräusche aufnehmen und habe bei allen meinen Test keinerlei Windgeräusche mehr und die Soundqualität ist auch etwas besser als von den Kameras selbst.

    3. Da wir ja nicht alleine Unterwegs sind und teilweise auch mehrere Leute sprechen umgehe ich mit dem anheften des Senders an die Action 4 oder aber der Sony auch das kleine Problem, das sich bei der Action 4 nur 1 Sender koppeln lässt (bei der Osmo Pocket gehen 2). Dazu hilft dann die 32 Bit Aufnahme, so hört man mich hinter der Kamera gut und die Leute vor der Kamera können ohne Probleme etwas lauter gezogen werden und sind dann auch super zu verstehen, denn der Sender ist dann ja ganz grob gesagt etwas zwischen mich und der gefilmten Person, anders als wenn ich diesen an meiner Brust hängen hätte. Die 32 Bit Aufnahme ist dann immer im Sender selbst gespeichert, aber durch die gute Anbindung wird diese sobald ich eine Videoaufnahme starte immer automatisch auch mit aufgenommen. :thumbup:

    4. Stromsparmöglichkeiten, schnelles Laden sowie die sau gute Vibration der Sender.
    Man merkt an allen Ecken, das sich DJI beim Mic 2 gedanken gemacht haben. Es macht einfach spaß damit zu arbeiten und geht super einfach von der Hand. Der Empfänger erkennt z.b. den Ein/Aus Zustand der Kamera (in meinem Fall eine Sony). Schalte ich die Kamera ein, schaltet sich auch automatisch der Empfänger mit ein. Schalte ich die Kamera wieder aus, schaltet sich zeitglich auch der Empfänger wieder aus. Dazu schalten sich Sender sowie Empfänger bei nicht Benutzung automatisch nach 15 min immer aus wenn man dies einschaltet, so halten die Akkus lange.
    Wenn doch mal Strom benötigt wird packt man alles kurz in die Ladebase und während man Pause macht ist wieder absolut ausreichend Strom auf allen Geräten gleichzeitig vorhanden.
    Und eine Sache wo ich erst dachte das man dies nicht braucht aber nun wurde ich eines besseren belehrt ist die Vibration der Sender.
    Denn über diese bekomme ich alle Zustände dessen mit ohne aufwendig schauen zu müssen. Der Sender geht an (kurzes Vibrieren), der Sender geht aus (langes Vibrieren) Aufnahme wird beendet (zwei mal kurz vibrieren) etc. Da die Knöpfe am Sender sehr gut angebracht und klar fühlbar sind, kann ich den Sender nun bedienen und steuern ohne hinschauen zu müssen.

    Für mich bietet dieses System hier glaube ich das beste Ergebnis.
    Ich habe hier ja auch nicht alle Vorteile wie NoiseReduktion die gut funktioniert, der Empfänger kann mit einem USB-C Anschluss der immer in der Ladebase ist auch in die Action 4 gesteckt und damit beide Sender genutzt werden, der zweite Sender könnte per Bluetooth direkt mit meinem Handy verbunden werden etc. genannt, denn es geht ja nicht um ein Review des DJI Mic 2 sondern um die Ideale Lösung für meinen speziellen Fall!

    Natürlich habe ich mir auch die Rode Wireless Pro angesehen, aber abgesehen von den oben genannten Sachen die mir an diesem System nicht so gut gefallen und hier genauso vorhanden wären, habe ich damit nicht diese unglaublich gute Anbindung an DJI Systeme und die schnell Bluetooth Verbindung praktisch aller fähigen Geräte.

    Ich selbst werde dann in kürze das DJI Mic 2 kaufen und die Rode Wireless Go 2 verkaufen und wenn jemand jetzt oder in Zukunft fragen hierzu hat, darf er diese natürlich gerne stellen.
    Jetzt ist hier jedenfalls erstmal genug mit dem Endlosen getippe! 8o

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

  • Hey Leute, ich habe da nochmal eine Frage die Ihr mir vielleicht beantworten könnnte.
    Matze oder angerdan, ihr seid da technisch doch eigentlich immer Fit.

    Ich wollte mir nun wie gesagt das DJI Mic 2 bestellen, soweit so gut.
    Jetzt gibt es von DJI aber auch noch einen Sony Blitzshuh Adapter für dieses Mikrofon um den Empfänger Kabellos mit der Kamera zu verbinden.
    Natürlich ist das ziemlich cool und sehr interessant, aber ich kann einfach nicht herausfinden ob dieser Adapter bei meiner Sony A73 auch funktionieren würde. Laut DJI benötigt es einen Mi Hot Shoe, wenn ich nach meiner Kamera google lese ich immer Multi Interface Show. Reden wir da von dem gleichen was nur anders benannt wird? Ich finde überhaupt nichts zu dem Thema im Netz ob der Adapter passt.

    Laut DJI Support wissen sie es nicht genau, zumindest wurde es nicht mit der Kamera getestet, aber z.b. mit der Alpha 7S3 z.b. schon und da geht es.
    Hat diese den gleichen Blitzschuh wie meine Kamera?

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

  • Jetzt gibt es von DJI aber auch noch einen Sony Blitzshuh Adapter für dieses Mikrofon um den Empfänger Kabellos mit der Kamera zu verbinden.
    Natürlich ist das ziemlich cool und sehr interessant, aber ich kann einfach nicht herausfinden ob dieser Adapter bei meiner Sony A73 auch funktionieren würde.

    • Laut DJI benötigt es einen Mi Hot Shoe, wenn ich nach meiner Kamera google lese ich immer Multi Interface Show.
      Reden wir da von dem gleichen was nur anders benannt wird?
    • Laut DJI Support wissen sie es nicht genau, zumindest wurde es nicht mit der Kamera getestet, aber z.b. mit der Alpha 7S3 z.b. schon und da geht es.
      Hat diese den gleichen Blitzschuh wie meine Kamera?

    Hast du mal einen Link zu dem DJI Sony Blitzschuh Adapter?
    Und was sagen die Rezensionen auf amazon dazu?


    Wenn der Adapter bei der Alpha 73S funktioniert sollte er auch bei der Alpha 73 funktionieren.

  • Na klar doch, hier wäre der Link Adapter Mic 2
    Auf Amazon finde ich diesen Adapter nicht sondern lediglich irgendwelche Fremdfirmen die sowas gebaut haben aber dann das doppelte wollen wie DJI für den originalen Adapter.

    Ich verstehe das also so, das der Blitzschuh der A7S3 der gleiche ist wie der von der A73?

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

    • Hilfreichste Antwort

    Laut DJI benötigt es einen Mi Hot Shoe, wenn ich nach meiner Kamera google lese ich immer Multi Interface Show. Reden wir da von dem gleichen was nur anders benannt wird?

    MI Hot Shoe ist einfach nur die Abkürzung für Multi Interface. Die erkennst Du an der Kontaktreihe im Bitzschuh und bei Sony steht auch Mi auf der Abdeckkappe. Meines Wissens nach haben den fast alle Alpha-Kameras.


    Der Vorteil liegt vor allem darin, dass die Signalkette digital bleibt. Bei der Funkstrecke wird beim Sender einmal von analog auf digital gewandelt und das Signal bleibt dann digital bis zur Videodatei aus der Kamera. Bei klassischen 2,4-GHz-Funkstrecken ist es meist analog [Mikrofon] -> digital [Sender] -> Funkübertragung -> analog [Empfänger] -> digital [Kamera].

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • JensB.

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Heute ist dann alles angekommen und natürlich war ich sehr neugierig und habe alles sofort ausprobiert.
    Und leider ist es wohl so das der Adapter nicht mit der Sony A73 funktioniert.
    Stecke ich diesen an, so gibt die Kamera direkt die Fehlermeldung: "Dieses Zubehör wird von dem Gerät nicht unterstützt und ist nicht verwendbar. Bitte die Kompatibilität mit dem Gerät prüfen".
    Ich muss da nochmal genauer schauen ob etwas eingestellt werden muss und gegebenenfalls nochmal ein Firmware Update machen.
    Meine Kamera hat Ver. 4.00 und die neuste ist 4.01. Allerdings gibt es kaum Beschreibung was sich da geändert hat und da sie 2021 veröffentlicht wurde wird es sicher keine Besserung zum DJI Adapter geben.

    Aktuell sieht es also leider so aus das der Adapter nicht mit der Sony A73 funktioniert.

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

  • Ich habe jetzt auch gefühlt 15 Klicks gebraucht, bis ich auf der DJI-Webseite mal die Kompatibilitätsliste für den Adapter gefunden habe. In der Tat scheint die A7 III leider minimal zu alt zu sein: Mit der 7R IV, 7 IV, 9 II, ZV-E10 und co funktioniert es.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Habe nun auch mal das Mic 2 geupdatet, aber alles sinnlos.
    Die Kamera akzeptiert das Zubehör nicht.
    Das heißt dann wohl das die A7S3 doch einen anderen Blitzschuh hat.
    Und für mich bedeutet es das ich das Mic 2 behalte aber den Adapter leider an DJI zurück schicken muss.
    Naja, oder ich steige eben auf die A74 um ;)

    Danke an alle für die Hilfe!

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

  • Das heißt dann wohl das die A7S3 doch einen anderen Blitzschuh hat.

    An der Hardware hat sich meines Wissens nichts getan. Ich denke das ist mal wieder so eine simple Software-Funktion, die Sony nicht via Firmware-Update nachliefert.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro