Kameragurt zum seitlichen Hängen

  • Guten Tag,


    ich nutze bisher den Standardgurt, der bei meiner Canon EOS 750D dabei war, d.h. das Teil schlockert auf dem Bauch. Da das setiliche Umhängen doch etwas bequemer scheint, will ich mir da jetzt einen anderen Gurt zulegen.


    Habt Ihr Tipps, was man da nimmt? Ich bin 182 cm groß.


    Liebe Grüße

    Ralf

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Peak Design kostet aber bisschen mehr. Vorteil ist aufjedenfall dass man den einfach und schnell abmachen kann und ein gurt für mehrere Bodys oder sonstiges nutzen kann, da der gurt aus 2 Elemente besteht.

  • Also ich selbst besitze den SunSniper den angerdan gelinkt hat und kann diesen Gurt absolut empfehlen.
    Genutzt hatte ich ihn immer für größere Veranstaltungen die ich Fotografiert habe (z.b. Hochzeit oder runde Geburtstage) wo es über viele Stunden sonst doch anstrengend wird eine schwere Kamera (je nach Objektiv etc.) zu halten.
    Die Länge vom Gurt ist super, der Dämpfer sorgt dafür das diese nicht so extrem auf und ab springt beim laufen und man kann die Kamera jederzeit schnell greifen und verhäddert sich quasi nicht.

    Wenn ich ansonsten unterwegs bin, dann habe ich sowieso meistens einen Rucksack dabei.
    Und da nutze ich schon seit Jahren super gerne den PeakDesign CaptureClip.
    Diesen machst du einfach um einen der Schulterschlaufen und dann kann man die Kamera quasi einfach vor die Brust einklicken und dort hängt sie dann immer Griffbereit. Das Gewicht stört nicht mehr und es sitzt Bombenfest (damit mache ich auch Wanderungen wo ich richtig Klettern muss).
    Dazu baumelt nichts an der Seite was ich bei längeren Touren störend finde und die Kamera ist wirklich in sec. Griffbereit.
    Meistens bekommt man den auch für 55 - 60€

    Sony A7 IV | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma 16-28mm 2.8 DG DN | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM | DJI Action 4 inkl. SmallRig Case

  • Danke für Eure Anregungen. Ich habe mir alle Vorschläge angesehen und dadurch gemerkt, worauf es ankommt. So nutze ich die Kamera auch mit einem Einbeinstativ und brauche dafür die Stativplatte. Es gibt zwar Stativplatten mit zusätzlicher Bohrung für den Gurt, aber das ist mir dann doch etwas zu kompliziert.

    Was mir zunächst unwichtig erschien: ich bin Linkshänder und habe an der linken Schulter ein Rotatorenmanschettensynrom. Der Gurt muss also rechts aufliegen. Das wird dann wichtig, wenn es einen zusätzlichen Gurt unter dem Arm gibt, den man zwar auch rechts anbringen kann, dann aber den Clip hinten hat.


    Ich hab mich jetzt für ein Peak Design Slide black entschieden. Das ist an den normalen Ösen der Kamera zu befestigen, hat einen breiten Gurt mit guter Auflage und sieht auch sehr stabil au.


    Danke für Eure Beiträge. Das hat mir jetzt echt weiter geholfen.

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ

  • So nutze ich die Kamera auch mit einem Einbeinstativ und brauche dafür die Stativplatte. Es gibt zwar Stativplatten mit zusätzlicher Bohrung für den Gurt, aber das ist mir dann doch etwas zu kompliziert.

    Für die Manfrotto sowie ArcaSwiss Schnellwechselplatten gibt es Stativaufnahmen, welche sich am Gurt befestigen lassen.
    Das nutzen viele Fotografen, da somit die Vorteile von Schnellwechselplatte, trennbarer Kamera und Schultergurt vereint werden.

    Dann hängt die Kamera nämlich nicht zwingen immer am Gurt, sondern kann etwa für Transport oder bei Wechsel zu Zweitbody in einer Sekunde getrennt werden.

    gwegner.de/blog/tipp-sun-sniper-kamera-gurt-und-stativ-kein-lastiges-schrauben-mehr/

    fotocommunity.de/forum/zubehoer/sun-sniper-strap-amp-manfrotto-wechselplatte-413513---413513

    nikon-fotografie.de/community/threads/sun-sniper-trotz-schnellwechselplatte.256981/



    Was mir zunächst unwichtig erschien: ich bin Linkshänder und habe an der linken Schulter ein Rotatorenmanschettensynrom. Der Gurt muss also rechts aufliegen. Das wird dann wichtig, wenn es einen zusätzlichen Gurt unter dem Arm gibt, den man zwar auch rechts anbringen kann, dann aber den Clip hinten hat.

    Den BlackRapid gibt es für Linkshänder:
    blackrapid.com/sport-left-breathe/



    Ich hab mich jetzt für ein Peak Design Slide black entschieden.
    Das ist an den normalen Ösen der Kamera zu befestigen, hat einen breiten Gurt mit guter Auflage und sieht auch sehr stabil aus.

    Da kann die Kamera halt nicht frei an der Achse des Schwerpunkts hängen, sondern wird immer mit dem Display an der Kleidung reiben.

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Hallo angerdan,


    Danke für diese guten Hinweise. Ich hab die Bestellung für das Peak Design noch stoppen können (geht bei Amazon ja noch ganz gut).


    Ich teste das ganze jetzt erst mal mit einem sehr günstigen Gurt (Padwa Lifestyle für 15 €), um zu sehen, ob ich mit dem Aufhängen an den Ösen, sprich Display am Körper klarkomme. Wenns klappt, nehme ich doch das Peak Design. Wenn nicht, dann ein sun-sniper. Der Padwa-Gurt geht dann an die Zweitkamera, für die ich sowieso noch einen Gurt brauche.


    Danke nochmal.

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ

  • Hallo erstmal,


    Ich hab das jetzt mal bei einem Ausflug in Xanten getestet. Dabei habe ich meine EOS 750 D drei Tage permanent dabei gehabt: Römermuseum, mehrere Ausflüge zum Schutzgebiet Bislicher Insel, Xanten und Weinfest. Ich bin sehr gut mit diesem System klargekommen und meiner Schulter ging es deutlich besser. Das Einbeinstativ konnte ich dadurch weiternutzen wie bisher.


    Das Reiben an der Kleidung habe ich nicht so empfunden bzw. nicht als störend empfunden. Kurzum: trotz eines Billiggurtes bin sehr zufrieden mit dieser Lösung und hab das Peak Design jetzt doch noch geordert.


    Danke für Eure Unterstützung.

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ