Filmobjektiv für R6 + Audiofrage

  • Ich suche für meine R6, ein Objektiv zum Filmen mit leisem Autofokus.

    Momentan nutze ich ein RF 35mm 1.8, welches mir aber zu laut ist.

    Die Lichtstärke sollte nicht geringer als 2.8 sein, da viel in Innenräumen gefilmt wird.

    Bis jetzt bin ich nur auf das RF 28-70 STM 2.8 gestoßen, welches aber recht kostspielig ist.

    Falls es nichts anderes gibt, würde ich das Objektiv wohl dennoch kaufen.


    Wie macht ihr das mit dem Ton beim Filmen?

    Pegelt ihr einmal vor der Aufnahme oder pegelt ihr beim Filmen immer wieder nach?

    Oder nutzt ihr Mikrofone, die Clipping direkt verhindern?

    Bekommt man irgendwie 32bit Float Audio direkt in die Kamera (R6 oder R6 II) ohne später per Software zu basteln?


    Danke für eure Vorschläge.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also wenn dir das 35mm zu laut ist und du das 28-70er STM bereits als potentiell zu kostspielig ansiehst, sehe ich da nicht viele Optionen. Vielleicht noch das RF 28mm f/2.8 STM.


    Das 35mm f/1.4L VCM ist ein Traum in der Hinsicht, aber verglichen mit dem 28-70mm STM nochmal wesentlich teurer.


    Aber mit einem externen Mikro sollte es doch mit dem 35mm f/1.8 STM auch kein Problem geben?


    Finde es generell schade, dass Canon bei den Budget Objektiven auf so langsame, laute, nicht mal innen fokussierte Designs setzt, zumal sie an sich ansonsten ganz gut performen und anderweitig interessante Eigenschaften haben. Das machen andere Hersteller aus meiner Sicht besser.


    Bzgl. Pegeln: Den stelle ich in der Kamera manuell und möglichst gering ein (die auotmatische Einstellung des Pegels ist immer extrem verrauscht). Dabei versuche ich schon in etwa den "richtigen" Pegel (oder tendenziell zur Sicherheit etwas leiser, irgendwo zwischen -12 und -6 dB) zu treffen (aber eben indem ich den Gain am Mikrofon selbst erhöhe und möglichst nicht den Pegel in der Kamera) und hebe es dann in der Bearbeitung entsprechend an.


    Nehme aber nach Möglichkeit die Audiospur vom Mikrofon selbst, die ich dann noch zusätzlich aufzeichnen lasse (habe da sowohl ein Shotgun-Mikro, als auch eine Funkstrecke mit eigenem Speicher und 32-Bit Float Audio, da kann man dann kaum noch etwas falsch machen).


    Bzgl. Ton (digital) direkt in die Kamera: Ich glaube das geht bei Canon über den Zubehörschuh nur mit deren eigenen Mikrofonen (aber bestimmt nicht 32-bit float) oder mit einem Adapter wie dem TASCAM CA-XLR2d-C (da gingen wohl 32-bit float, aber nur mit einer R5m2 u.ä. und nicht mit der R6 oder R6ii).


    Für meine ZV-E10M2 habe ich so einen kleinen Adapter für mein DJI Mic mini, aber ich glaube da stehen "nur" 24-bit zur Verfügung (trotzdem ja sehr viel besser als analog über Klinke). Das ist schön unkompliziert und mehr als gut genug.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Erstmal lieben Dank für die ausführliche Antwort.


    Wenn es echt nichts weiter gibt, werde ich wohl das 28-70er STM kaufen.

    Gibt es denn keine guten Alternativen aus EF Zeiten?

    Ein paar Sigma Art Linsen habe ich schon getestet, diese sind aber trotz Ultraschall-Motor sehr laut beim Filmen im Nahbereich.

    Ich nutze ein externes Mikro und zwar den Zoom h1 essential.

    Ohne Kamera kann das Ding 32 Bit, wodurch das Pegeln wegfällt.

    Auf der Kamera wird der Line Out von dem Teil genutzt, wodurch leider keine 32 Bit mehr möglich sind.

    An der Kamera regel ich den Pegel fast auf 0 und im Zoom dann wie benötigt.


    habe da sowohl ein Shotgun-Mikro, als auch eine Funkstrecke mit eigenem Speicher und 32-Bit Float Audio, da kann man dann kaum noch etwas falsch machen

    Meinst du mit der Funkstrecke ein Ansteckmikro, oder ist das Ding zusätzlich neben deinem Mikro montiert?

    Den Ton der Funkstrecke, müsstet du aber später noch per Software, mit dem Video synchronisieren oder irre ich?

    Falls möglich würde ich mich über Bilder von deinem Setup freuen.

  • Nein, EF Objektive sind tendenziell eher lauter, bzw. da galten sogar die STM Objektive als vergleichsweise besonders leise. Die hatten dann schon Focus-By-Wire, während die anderen AF Motor-Arten mechanisch mit der Linsengruppe (und dem Fokusring) verbunden sind, was wie du schon bemerkt hast, sehr laut sein kann.


    Heutzutage gibt es aber wirklich lautlose Ansätze mit Linearmotoren oder VCM, wo ich dann auch die STM Motoren nicht mehr attraktiv finde.


    Ja, mit der Funkstrecke meine ich ein Ansteckmikrofon. Es ist ja immer gut, das Mikrofon möglichst nah an die Tonquelle zu bringen und wenn ich beispielsweise nur mich Filme und keine der Umgebungsgeräusche brauche / haben möchte, passt das ganz gut. Ich schließe dann den Empfänger trotzdem per Klinke an, aktiviere am Mikrofon selbst aber auch die Aufnahme.


    Ich weiß nicht ob das bei der R6 auch schon ging / geht, aber bei der R5m2 kann ich sogar vier Audio-Spuren aufzeichnen, also neben dem externen Mikrofon zur Sicherheit auch das interne Mikrofon.


    Genau, ich synchronisiere dann die separate Audiospur mit der in der Kamera aufgezeichneten. In Premiere Pro ist das ein Klick und funktioniert auch ohne Timecode super, z.B. anhand der Spitzen der Audiodatei. Das macht die Software dann automatisch. Die Spuren kann ich dann einfach miteinander verknüpfen und wie gehabt schneiden und weiterverarbeiten. Sollte in anderen Programmen nicht viel schwieriger sein.

    Ich nutze ein externes Mikro und zwar den Zoom h1 essential.

    Hälst du den dann in der Hand oder hast du den auf der Kamera montiert? Letzteres würde ich damit auch nicht empfehlen, wenn du da nicht extra einen Shock-Mount für hast und selbst dann ist so ein Recorder schon sehr empfindlich.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Auf der Kamera wird der Line Out von dem Teil genutzt, wodurch leider keine 32 Bit mehr möglich sind.

    Dazu noch: Das ist ein Vorteil von Systemen wie dem DJI Mic 2, Boya Boyamic 2 oder Comica BooMax. Da hat jedes einzelne Mikrofon internen Speicher und man kann die interne 32-Bit Float Aufnahme separat zur Aufzeichnung über die Kamera an- oder ausschalten.


    Also da ginge konkret beides gleichzeitig und das eine bricht das andere auch nicht ab wenn es unterbrochen wird.


    Aber ich denke die Aufnahme von dem H1 Essential und dem internen Mikro sollten ähnlich genug zum einfachen Synchronisieren der Tonspuren sein.

    Ja der Zoom h1 essential sitzt mit einem Shock-Mount auf dem Blitzschuh und es funktioniert sehr gut.

    Okay, das ist gut. Aber verglichen mit einem Shotgun-Mikrofon ist die Richtwirkung so schwach, dass es eben dann bei dir auch sowas wie Objektiv-Geräusche mit aufnimmt. Also tendenziell würde ich versuchen das Mikrofon weiter vor der Kamera zu positionieren (oder halt so nah wie möglich an einem Sprecher), um diese soweit möglich auszublenden.


    Zumindest bei stationären Aufnahmen, wenn du da so Run-and-Gun Aufnahmen machst, geht es ja nicht anders :D

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Momentan sind alle Aufnahmen Run-and-Gun, Ansteckmikros fallen somit raus.

    Ich habe auch noch ein Shure VP83 mit Superniere, den Autofokus höre ich dennoch in leisen Umgebungen.

    Solange Geräusche auf Zimmerlautstärke vorhanden sind, hört man auch nichts vom Objektiv.

    Es ist jetzt auch nicht übertrieben laut, so das man die Videos löschen müsste, dennoch sehe ich das 35mm 1.8 nicht als Fotolinse.

  • Ich suche für meine R6, ein Objektiv zum Filmen mit leisem Autofokus.

    Danke für eure Vorschläge.

    Diese Optionen gibt es:
    Sigma Art 18-35mm 1.8 DC HSM IF für Canon EF (im Crop-Modus, mit Adapter auf RF)

    Sigma Art 24-35mm 2.0 DG HSM für Canon EF (mit Adapter auf RF)

    Sigma Art 17-40mm 1.8 DC für Canon RF (im Crop-Modus)

    Produktvergleich Sigma Art 18-35mm 1.8 DC HSM IF für Canon EF, Sigma Art 24-35mm 2.0 DG HSM für Canon EF, Sigma Art 17-40mm 1.8 DC für Canon RF, Canon RF 28-70mm 2.8 IS STM Geizhals Deutschland
    Produktvergleich für Sigma Art 18-35mm 1.8 DC HSM IF für Canon EF (210954), Sigma Art 24-35mm 2.0 DG HSM für Canon EF, Sigma Art 17-40mm 1.8 DC für Canon RF…
    geizhals.de


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • An das Sigma Art 18-35mm 1.8 DC habe ich auch schon oft gedacht, zumal die R6 in 4K sowieso einen crop hat.

    Ist die Linse denn wirklich leise?

    Denn die Sigma Art Linsen, 35mm und 50mm sind es definitiv nicht.


    Was verliere ich an einer R6 II im Crop Modus an Auflösung, bzw. Downsampling?

    Normalerweise filmt die Kamera in 4k ja mit 6K Downsampling.