Serienaufnahme mit Blitz

  • Hallo Community,


    Ich hab meiner "Nikon D3200" zu Weihnachten ein externes Autofokus-Blitzgerät (das "Nikon SB700") gegönnt.


    Nachdem ich das Handbuch des Blitzgerätes durchgegangen bin hab ich mir mal einen Überblick über die Funktionen des Gerätes verschafft. Also an die Kamera angeschlossen, hat sie sofort registriert und funktioniert alles einwandfrei. Jetzt wollte ich eine Serienaufnahme mit Blitz machen, hab die Kamera auf dem Modus "Shutter" gestellt und da ist mir aufgefallen, dass ich die Verschlusszeit nicht kürzer als 1/200 einstellen kann (was für Sportaufnahmen einfach zu lange ist), dachte mir klar, der Blitz muss sich ja aufladen aber warum geht es nicht, dass man nur bei jeden 2. Bild blitzt und dafür die Verschlusszeit kürzer einstellen kann?


    Im Benutzerhandbuch (weder vom Blitz noch von der Kamera) steht dazu was drinnen.


    Achja noch was: Kabellos blitzen ist nur mit mehrere Blitzgeräten möglich, oder? Im Handbuch steht, dass ein "Mastergerät" auf der Kamera sein muss welches die "Slave"-Geräte auslöst. Ist das anders auch möglich, dass man nur ein Gerät braucht?


    Auf eure Antworten freue ich mich!


    Gruß,


    Sebastian

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Bei der ersten Frage kann ich dir leider keine Antwort liefern, aber es gibt ja noch andere Nutzer.:)
    Es sollte eigentlich kein Problem sein mit einem Blitz Kabellos zu blitzen.
    Ich habe bei Amazon mal so ein gefunden. Normalerweise müsste es funktionieren.:)

  • Das mit der Verschlusszeit kann ich dir leider nicht beantworten.


    Das mit dem kabellosen Blitzen nur mit Mastergerät hatte mich bei meinem Canon Speedlite auch erst gewundert. Dann hab ich etwas genauer gelesen und dann hieß es wenn ich "komplett drahtlos" ohne irgendwas anderes blitzen will brauche ich ein Mastergerät.
    Es gibt auch die Option, dass du den Kamerainternen blitz sozusagen einen Vorblitz machen lässt der dann den externen Blitz aktiviert und die Kamera erst dann ein Bild schießt wenn der externe aktiviert wurde.
    Wie du das allerdings bei deinem Nikon einstellst weiss ich leider nicht bei mir wars in den Kamerainternen Blitzeinstellungen unter "externer Blitz"


    Hoffe ich konnte helfen

    • Offizieller Beitrag

    Das mit der Verschlusszeit heißt in dem Fall genauer Blitzsynchronzeit und ist Dir sicherlich schon einmal in irgend einem Datenblatt aufgefallen ;) Kurz gesagt besitzt jede aktuelle DSLR-Kamera einen Schlitzverschluss und dieser ist mechanisch an gewisse Grenzen gebunden.


    Die Blitzsynchronzeit ist die kürzeste Zeit, in der der Verschluss der Kamera einmal komplett geöffnet ist. Werden die Zeiten kürzer, würde dein Blitz nur einen Teil vom Bild aufhellen, da der andere Teil des Sensors in dieser Zeit schlichtweg noch nicht belichtet wird. Hochwertige Blitze bieten als Alternative die High-Speed-Synchronisation (HSS) - hier wird der Blitz praktisch als Stroboskop benutzt und mehrfach ausgelöst.

  • Also mit der verschlusszeiten von 1/200 kann ich dir weiterhelfen den deine Kamera unterstützt kein HSS=High Speed Sync. Das können erst die Nikons in einer anderen Preisklasse .


    Zum Thema Kabelloses Blitzen das is nicht schwer und erfordert auch nicht mehrere Blitze wenn es dein Blitz unterstützt kannst du ihn im Servo Betrieb laufen lassen und durch den Blitz deiner Kamera auslösen oder du kaufst die ein Funkauslöser entweder mit TTL (sind aber teurer) oder ohne TTL ( bei TTL wird die Belichtungsmessung durchs Objektiv vorgenommen sofern dein Blitz das kann und TTL fähig ist) eine Alternative wäre auch den Blitz in der Automatik laufen zu lassen und er misst selber die Belichtung auch hier gilt sofern er das kann,ansonsten billige Funkauslöser kaufen und dann den Blitz manuell einstellen.


    Du solltest darauf achten das die Auslöser sich aber auf der Kamera festziehen lassen (wie der Blitz selbst quasi) damit du nicht das Pech hast und dir mal der Blitz vom Auslöser fällt den der Blitz ist in dem fall auf dem Auslöser. Ich habe mir den Metz 58AF2 gegönnt und der kann alle dieser Betriebsarten


    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und auch mal einen gewissen Teil zum Forum beitragen bei Fragen stehe ich dir natürlich gerne zu Verfügung. :thumbup:

    Nikon D5200 VR 18-55mm Kit Objektiv,Nikon ML-L3,Opteka 52mm Filter Set,Lowepro Flipside 400AW,
    Metz 58 AF-2,Nikkor 50mm 1,8 G,YN-622N I-TTL Funkauslöser,Dynasun Stativ+50x50 Softbox+Blitzhalterung

  • Danke für die vielen und hilfreichen Antworten! :thumbup:


    Matze: Also kurz gesagt bringt es sich nichts die "Blitzsnychronzeit" zu verkürzen weil dann das Ergebnis nicht gut ist, oder?


    DeNnY: Ob das mit den Servo Betrieb funktioniert muss ich serst versuchen, das mit TTL Funkauslösen müsste normalerweise funktionieren, ich werde mich dann melden ob es mit einem Funkauslöser funktioniert.

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

  • Das mit dem Funkauslöser funktioniert definitiv die frage is nur mit oder ohne TTL das kommt auf den Auslöser an ob erst TTL fähig is wie dein Blitz :)


    Also hab mich jetzt mal schlau gemacht dein Blitz kann nur I-TTL und manuelle Blitz Einstellung.


    I-TTL: deine d3200 ist I-TTL fähig und dein Blitz auch das bedeutet das deine Kamera die Einstellung der Blitzbelichtung selbst übernimmt, wenn du also deinen Blitz auf ein Stative stellst und den Fernauslöser willst kannst du den Fernauslösen mit I-TTL Steuerung verwenden die sind aber wesentlich teurer als die ohne I-TTL Übertragung die nur das auslösesignal übertragen was aber auch geht nur musst du dann deinen Blitz selber einstellen


    Servobetrieb= hat dein Blitz nicht
    Blitzautomatik= hat dein Blitz nicht
    :thumbup:

    Nikon D5200 VR 18-55mm Kit Objektiv,Nikon ML-L3,Opteka 52mm Filter Set,Lowepro Flipside 400AW,
    Metz 58 AF-2,Nikkor 50mm 1,8 G,YN-622N I-TTL Funkauslöser,Dynasun Stativ+50x50 Softbox+Blitzhalterung

    Einmal editiert, zuletzt von DeNnY ()

  • Danke für die Hilfe! :)


    Also wenn ich den Blitz fernauslösen möchte brauche ich den entsprechenden Auslöser.
    Es wird sich aber nichts an der Verschlusszeit die auf 1/200s begrenzt ist ändern, oder?

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

    • Offizieller Beitrag

    Nein, es sei denn Du kannst den Verschluss dazu ermutigen anders zu arbeiten als vorgesehen ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich wer mal ein ernstes Wörtchen mit ihm reden :D

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco