Rode VideoMic Rycote auf Nikon D800

  • Hallo,


    ich benutze das Rode VideoMic Rycote auf meiner Nikon D800. Habe aber das allseits bekannte Rauschen, das beim Originalton doch sehr störend wirkt.


    Habt Ihr eine Einstellung gefunden oder könnt mir ein anderes Mikro empfehlen, um Umgebungsgeräusche ohne Rauschen aufzeichnen zu können?


    Welche Erfahrungen habt Ihr mit Ansteckmikrofonen direkt an der D800 bzw. an einem Tascam DR-40?


    Viele Grüße



    Markus


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Meiner Unmaßgeblichen Meinung nach bist Du mit diesem Mike, wenn Du ihm das Rauschen austreiben könntest, bestens bedient.
    Das Mikro selbst rauscht nämlich (so gut wie) garnicht.
    Jedenfalls normalerweise ist das so, wie ich das an einem Diktiergerät und an meiner Kamera unschwer "erhören" konnte.
    Eine durchaus gute bis sehr gute Empfindlichkeit, bei eiiner Dynamik, die in dieser Preisklasse wohl kaum zu überbieten sein dürfte, sprechen für das Teil.
    Der scheinbar etwas tiefenbetonte Frequenzgang ist auch nicht wirklich von schlechten Eltern.
    Ein sehr nettes Gimmik auch, dass man per Filter, (bei mir die oberste Schalterstellung), das leidige Windknattern im Freien gut bedämpfen kann und trotzdem "ohrenscheinlich" nicht viel vom Frequenzgang verlorengeht.


    OK, ok, ok. Ich habe noch ein etwas älters Røde Videomic, vermute aber bis auf die geänderte Aufhängung/Entkopplung eine weitestgehende Baugleichheit, was heißen soll, dass sich in Sachen Frequenzgang, Empfindlichkeit und Dynamit ziemlich sicher überhaupt nichts geändert hat.
    Also muß es eigentlich nicht zwangsläufig ersetzt werden.


    Ich vermute, was Anderes bleibt von Ferne her ja sowieso nicht, dass der keine Klinkenstecker nur nicht richtig in seiner Buchse von Deiner Kamera sitzt bzw zu sitzen kommt, was das erhöhte Rauschen unweigerlich nach sich zieht.
    Ein paar Mal rein und wieder raus, dabei sogenannte "sanfte Gewalt" angewendet, kann Dein Problem hoffentlich lösen.
    Wenn nicht, versuchst Du mal, ob nicht eventuell die Kamera die Wurzel allen Übels in sich trägt.
    Dazu würde sich beispielsweise irgendein ganz normales Headset- oder sonstiges Mike mit Klinkenstecker gut machen.

  • Wollte mir auch das Rode Videomic Rycote (Essentials Pack) für meine EOS 700D bestellen. Wie sieht das da mit rauschen aus? Gibt es bessere Alternativen?


    • Offizieller Beitrag

    Das Mikro selbst rauscht nämlich (so gut wie) garnicht.

    Da ich mir selber mal eben jenes Mikro als Back-Up zugelegt habe... Nein, das Rode VideoMic Rycote rauschte (zumindest an meiner 5D III, 650D und testweise auch an einer D5100) ordentlich und ich habe das Rauschen auch nicht beheben können.


    Selbst aus zwei Metern Entfernung und direkt auf den Mund gerichtet war die SNR echt grottig. Deine Erfahrung vom alten Røde Videomic sind also womöglich nicht übertragbar.



    @TO: Mein Tipp wäre dementsprechend einfach vom zweiwöchigen Rückgaberecht (sofern online gekauft) Gebrauch zu machen.

  • Ich benutze Magic Lantern zum Ton auspegeln und habe seitdem fast kein Rauschen mehr. Als Mikrofon habe ich das Das ganz normale Videomic ohne Pro. Allerdings gibt es das nur für Canon - Kameras. Vielleicht ist ja so etwas was für dich.


    LG Fabian

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

  • Die Unschuldsvermutung gilt so lange die Schuld nicht bewiesen ist.
    Wenn gesagt wird, dass das Mike an mehreren Kameras rauscht, muß ich die Schuld wohl als bewiesen ansehen.


    Nee, ich habe kein Problem damit, zuzugeben, dass ich mich wohl etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt habe.
    Schade ists dennoch, weil das "alte Teil" nämlich sehr empfehlenswert war.
    Jedenfalls an meinen Aufnahmegerätschaften.
    In diesem Video gibts mal zu hören, was das Teil tonal hinbekommen hat, wenn es mit meiner (auch etwas älteren) Alpha55 verbandelt wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von Horst58 ()

  • In der Tat!
    Man muß schon auf seinen Lauschern sitzen, das Rauschen, was ja faßt wie "Lüfterkrach", wenn auch in abgeschwächter Form, klingt, nicht zu hören.


    Durchgefallen oder zumindest wenig empfehlenswert.


    // edit
    Was passiert eigentlich, wenn die Verstärkung intern zurückgestellt wird?
    Oder ist dies Gimmik auch der Erneuerungswut zum Opfer gefallen?

    2 Mal editiert, zuletzt von Horst58 ()

  • Ich glaube, du hast ein defektes Gerät Matze. Habe das ja auch und es fast ohne Rauschen.


    LG Fabian

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe es einfach schnell zurückgegeben und mich im Bereich Mikros anders aufgestellt: Zwei Ansteckmikros für unterwegs und das wunderbare Rode NT-1A + Tascam US-122 MK II für alles im Studio - genial ;)


    Da ich auch schon vermehrt von so starkem Rauschen gelesen habe, besteht hier zumindest der Verdacht mangelhafter Qualitätskontroller oder Komponenten.


    Was passiert eigentlich, wenn die Verstärkung intern zurückgestellt wird?
    Oder ist dies Gimmik auch der Erneuerungswut zum Opfer gefallen?

    Gibt es nicht mehr. Bei der neuen Version kannst Du nur noch -10 und -20 dB(A) für laute Umgebungen einstellen. Da die Pegel aber, zumindest bei mir, extrem gering waren, dürfte das eher für laute Demonstrationen oder Konzerte geeignet sein. Sofern man bei Letzterem denn ein Richtmikro nutzen würde^^

  • Ich habe schon alle Einstellungen an der Kamera und am Mikro auch in Kombination durchprobiert. Je weiter ich den Eingangspegel bei der Kamera runterregele, je geringer wird natürlich auch das Rauschen - blöd nur, dass dann der Umgebungston auch zu leise ist ;)


    Matze:
    Wie löst Ihr das denn mit den Ansteckmikros? Nehmt Ihr den Ton mit einem externen Rekorder auf?
    Mir wäre am liebsten ich könnte den Ton des Ansteckmikros (nur für Sprachkommentare) direkt mit der Kamera aufnehmen.

    • Offizieller Beitrag

    Je weiter ich den Eingangspegel bei der Kamera runterregele, je geringer wird natürlich auch das Rauschen - blöd nur, dass dann der Umgebungston auch zu leise ist ;)

    Deswegen nimmt man ja auch nicht das Rauschen sondern das SNR als Maßstab für die Klangqualität :D


    Wie löst Ihr das denn mit den Ansteckmikros?

    Wir nehmen das über eine Funkstrecke direkt in die Kamera auf, um uns bei den Drehs auch einmal frei bewegen zu können ;)

  • Hallo Matze, welche Funkstrecke habt Ihr denn im Einsatz und geht Ihr da mit Klinkenstecker direkt in die Kamera?


    Ich habe noch eine ältere Sennheiser Funkstrecke, diese hat aber seit dem LTE Ausbau immer wieder Totalausfällte.

    • Offizieller Beitrag

    Der Typ stimmt, aber ich meine in Deutschland darfst Du nicht die Variante im C-Band nehmen sondern nur welche mit .


    markus3: Auf den Frequenzen darfst Du (ab 2016) nicht mehr funken, das kann im Ernstfall richtig teuer werden wenn Du da als "Störfaktor" identifiziert wirst. Siehe auch Wikipedia zum Thema digitale Dividende.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Matze

    Hat das Label Mikrofon hinzugefügt.