Vernünftiges Makro-Objektiv für Canon 70D gesucht

  • Hallo zusammen,


    ich suche derzeit nach einem guten Makro-Objektiv für meine Canon 70D. Preislimit etwa 800€. Komme ich damit aus, oder gibt es vielleicht sogar preiswerte Überraschungen? Welche Objektive nutzt ihr? Ich möchte vornehmlich Insekten fotografieren, diese vielen kleinen Details sind einfach der Kracher ;)


    Vielen Dank für eine Info und beste Grüße!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Für Insekten werden 100 bzw. 105mm am besseren sein, da du nicht so nah ran an die scheuen Biester musst.Das müsste unter 800€ zu meistern sein. Da gäbe es das , das , das , das .
    Da wären jetzt die bekannteren bzw. besseren von 70 bis 105 mm genannt.

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde dir das schon genannte 100er von Canon empfehlen. Ich setze es selber ein und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Bildschärfe ist wirklich überragend, der AF schnell und es hat einen Bildstabi. Zudem gibt es aktuell noch 100 Euro "Cashback" von Canon.

  • Das etwas ältere 100mm f/2.8 USM von Canon sollte man aber auch nicht außer Acht lassen. Die Bildqualität ist im Vergleich zu der L Version fast identisch, nur hat es eben keinen Bildstabilisator.
    Insekten fotografiert man ja normalerweise draußen, und da sollte das Licht in 90% der Fälle ausreichen, um mit Blende 2.8 verwacklungsfreie Bilder ohne IS zu machen (wenn man nicht sowieso ein Stativ benutzt).


    Trotz der aktuellen Cashback Aktion kann man mit der Version ohne IS (sofern es ein Canon werden soll) noch über 200€ sparen.


    Ich habe es selbst schon mal getestet und war absolut zufrieden damit.


    Wenn du den IS nicht brauchst, solltest du vernünftig sein und zur billigeren Version greifen, weil du in diesem Fall keine Einbußen bezüglich der Bildqualität hinnehmen müsstest. Falls du dich doch dazu entschließt mehr auszugeben, ist das sicherlich auch eine gute Entscheidung.


    Wenn man vorausschauend denkt, wärst du übrigens mit dem L Objektiv auf der sicheren Seite. Es ist das neuste Modell dieser Art und angesichts der technischen Daten und der positiven Resonanz der Kunden gibt es zumindest meiner Meinung nach keinen Grund für Canon, ein neues Modell herauszubringen. Hinzu kommt die Cashback Aktion (100€) und die Wertstabilität von Objektiven im Allgemeinen, besonders aber der L-Objektive. Ein möglicher Verkauf wäre also wahrscheinlich so gut wie verlustfrei.

  • Das nicht L Objektiv würde mich auch sehr interessieren, vor allem wegen dem doch wesentlich geringeren Preis ;)
    Da ich noch Anfänger bin und nur das Kit Objektiv besitze (mit IS) würde es mich sehr interessieren, wie wichtig dieser eigentlich ist und ob es wie "hsvfoto" bereits schreibt, auch ohne IS ausreicht.


    Auch frage ich mich als Besitzer des 18-135mm Kit, was genau der Unterschied zu diesem Makro ist?
    Den Unterschied verstehe ich noch nicht so ganz.


    Danke


    lg

    Einmal editiert, zuletzt von Wurmi ()

  • Wäre dann das genannte nicht L Objektiv eine gute Wahl?




    Oder sollte man die 400€ Aufpreis dann doch zahlen? Ein Stativ hab ich ja jetzt :D
    Ich möchte es nur nicht bereuen, "jetzt" das Objektiv ohne IS gekauft zuhaben....

    • Offizieller Beitrag

    Es hat halt nicht so einen großen Abbildungsmaßstab.


    Wenn du nicht mehr als 470€ ausgeben möchtest, kannst dir auch einmal das anschauen.
    Das hat einen Bildstabilisator. Und laut Sigma auch einen Ultraschallmotor.


    PS: Ich selbst bin auch am überlegen mir ein Makro Objektiv zuzulegen, werde mir wahrscheinlich das Sigma 105mm oder das Tamron 90mm kaufen. :D

  • Lt. Beschreibung hat das Canon auch einen Abbildungsmaßstab von 1:1
    Wobei ich zugeben muss das mir das Sigma sehr gut gefällt 8) da aber sowie noch das Geld für ein neues Objektiv fehlt, warte ich einfach ab bis du dir eines der beiden gekauft und getestet hast :D
    und (er)warte dann deinen Bericht :rolleyes:

  • Da ich noch Anfänger bin und nur das Kit Objektiv besitze (mit IS) würde es mich sehr interessieren, wie wichtig dieser eigentlich ist und ob es wie "hsvfoto" bereits schreibt, auch ohne IS ausreicht.

    Ob das ausreicht musst du letztendlich selbst wissen. Die heutigen Bildstabilsatoren kompensieren ca. 3-4 Blendenstops und jeder einzelne ermöglicht dir eine Verdopplung der Verschlusszeit ohne das Bild zu verwackeln.
    Wenn du beispielsweise bei 100mm höchstens mit 1/100 verwacklungsfrei fotografieren kannst (Faustregel = 1/Brennweite), dann wäre die Rechnung für einen Stabilisator, der 3 Blendenstops kompensiert: 1/100 * 2^3 = 8/100 ~ 1/13
    Bedeutet: Dank des Bildstabilisators reicht eine Verschlusszeit von 1/13 statt 1/100, um verwacklungsfrei zu fotografieren, was natürlich sehr nützlich bei etwas schlechterem Licht sein kann.


    Dass ein Objektiv ohne IS ausreicht würde ich nie sagen, weil es immer darauf ankommt ob du (immer) ein Stativ benutzt und bei welchen Lichtverhältnissen du hauptsächlich deine Fotos machst. Wenn man weniger Geld ausgibt geht man in der Regel immer einen Kompromiss ein. Wenn du dir unsicher bist greife lieber zu einem Objektiv eines Drittherstellers mit IS, das gute Bewertungen hat.

    • Offizieller Beitrag

    Das ist soweit richtig. Allerdings muss man sagen, dass diese "Über-den-Daumen-Rechnung" im Makro-Bereich nicht wirklich anwendbar ist. Aufgrund des großen Abbildungsmaßstabs wirken sich kleine Bewegungen extrem stark aus (also bezogen auf die Pixel die sich ein Objekt bewegt). Fokussierst Du etwas, das 2 Meter weit weg ist, ist das etwas ganz anderes und zu vernachlässigen.


    Letztendlich müsste man die Fokusdistanz genauso wie die Brennweite einrechnen. Da es bisher aber kaum Makros mit IS gab, hat es diese Größe wohl nicht in die Faustregel geschafft. Abgesehen davon hilft ein IS eben "nur" dabei Eigenbewegungen auszugleichen. Bewegt sich dein Motiv (wie z.B. Gräser im leichtesten Wind), ist der IS machtlos.


    Kurzum: Wenn Du mit dem 100er auch Portraits machen willst, ist der IS eine echt nette Sache. Für Makros selber ist es nicht wichtig.

  • Danke für die Tipps


    Wäre dann das Sigma eine gute Alternative zum Canon 100mm? Kostet fast gleich viel und hat einen IS.

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte das Sigma nur einmal kurz in der Hand aber nicht so lange im Praxiseinsatz, als das ich wirklich etwas konkretes dazu sagen könnte...

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro