Videodateigröße bei EOS 700D normal?

  • Wollte kein neues Thema aufmachen.


    Es geht um die Videofunktion der EOS 700D.


    Habe heute mal die Funktion ausprobiert und hatte ein Video von 574MB QuickTime-Video (.MOV) aber nur 01:45 min. Videozeit. Ist das normal? ?(


    Dann könnte ich ja mit meiner 16GB Karte max. 48 min. filmen?


    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Es ist ein neues Thema, also bitte dazu auch ein neues Thema aufmachen. Andernfalls kann das kein Mensch später über die Suche finden...


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ja das kommt in etwa hin Cottage

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

  • Man kann die Videoqualität (und damit die Dateigröße) manuell runterdrehen, wenn man z.B. Magic Lantern verwendet. Das ist aber zum einen ein Software-Hack und nicht für jeden, der es sich zutraut, zum anderen ist der Support für die 700D noch im Beta-Stadium. Ich dachte nur, ich erwähne es der Vollständigkeit halber. Zum "schnell mal zur Erinnerung filmen und hinterher hochladen für Freunde" reicht eigentlich auch die Hälfte der Bitrate, die voll Qualität macht sich erst bemerkbar, wenn Du versucht, cinematographisch wertvolle Kurzfilme zu drehen und schlimmstenfalls hinterher noch an der Farbkorrektur arbeiten willst.


    Außerdem: Wenn Du regelmäßig filmen willst, lohnt sich nicht nur eine zweite (evtl. sogar 32GB) Karte, sondern vor allem auch ein zweiter Akku! Der wird nämlich frustrierend schnell geleert, wenn man den Chip, das Display und den Prozessor im Dauerlauf hat. :)

  • Ich war auch überrascht über die extrem hohe Datenrate. Deshalb habe ich mir direkt eine 64GB Haupt. - und eine 16GB Ersatzspeicherkarte gekauft. Ich denke mit 80GB sollte man Video & Fototechnisch schon gut auskommen :D

    Canon EOS 70D • Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS • Canon Speedlite 430EX II

    • Offizieller Beitrag

    Einmal abgesehen davon, dass das bei Canon auch auf der Webseite zu finden ist... Das geht alles noch ;) Die 5D III, 6D, 70D und ein paar andere Kameras bieten die schnittfreundlichere All-I-Komprimierung (600 MB/Minute). Die Zukunft mit komprimiertem UHD-Material dürfte bei gut 2 GB/Minute liegen, Uncompressed (sprich RAW-Video) bei Schätzungsweise 22 GB/Minute - auch wenn u.a. Canon da schon Patente eingereicht hat um das etwas zu reduzieren.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Man darf halt auch nicht vergessen, dass die Kamera 25 Bilder pro Sekunde speichert, oder sogar noch mehr... Wenn man die 600MB pro Minute aus Matzes Beispiel durch 60 Sekunden und 25 Bilder teilt, bleiben noch 0,4MB pro Bild, das klingt schon wieder ganz schön gut komprimiert im Vergleich zu Fotos... :)

    • Offizieller Beitrag

    Jaein - man muss da natürlich so einiges beachten. 1.920 x 1.080 Pixel bekommt man - je nach Bildinhalt - auch schon mit JPEG-Kompression auf 600 kB bis vielleicht 1,5 MB. Da beide auch auf ein chroma subsampling von 4:2:0 setzen ist also auch die Farbauflösung gleich hoch. Da Videocodecs den Vorteil haben, dass im Schnitt 90 bis 95 Prozent eines Videos aus Wiederholungen bestehen sind 400 kb je Bild nicht überragend.


    Bei den 600 MB/min reden wir ja auch über gut 80 MBit/s - was in etwa Faktor zwei über einer BluRay liegt. Schlussendlich ist Videokompression sehr rechenaufwändig und die Kameras beschränken sich bei den Algorithmen auf ein Minimum an Komplexität. Unsere finalen Full HD-Videos für YouTube und die Streams auf ValueTech rendern wir im Schnitt mit 6 MBit/s - sprich 30 KByte je Bild (~0,005 Byte/Pixel). Da können wir von einer ordentlichen Kompression reden ;)

  • Matze, Du hast natürlich recht, und das ist mir auch bewusst. Ich wollte nur mal kurz überschlagen, damit sich nicht so viele über die großen Datenmengen wundern. Videokompression ist ein tolles aber sehr kompliziertes Thema. Glaubt mir, ich hab selber schon an einem Codec mitgeschrieben, das ist was ganz anderes als die vergleichsweise simple Fourier-Transformation in JPEGs... Ich hab sogar schon ein (englisches) Video zu Video-Codecs und Containern gemacht, für ein anderes Forum. Das jetzt aber hier zu posten würde an Selbstweihräucherung und Spam grenzen. :)

    • Offizieller Beitrag

    Ich finde das Thema eigentlich auch sehr interessant. Sowohl aus Software-Sicht - sprich Entropiekodierung, Bewegungsvektoren/Bewegungskompensation, Ref. Frames etc. - als auch die Hardware-Ebene - möglichkeiten von OpenCL/HSA in Zukunft, Integration von SIMD-Erweiterungen wie XOP, FMA3/4, AVX/AVX2 oder eben "nur" SSEx.


    Am Ende freue ich mich aber wirklich über ein ordentlich komprimiertes Video, den man es nicht wirklich ansieht^^

  • Cool! Ein Fotograf, der sich mit Computersoft- und -hardware auskennt. :) Sehr beeindruckend. Ja, man kann da eine Menge unnötige Zeit rein investieren und riesigen Spaß dran haben, wie bei allen interessanten Sachen...

    • Offizieller Beitrag

    Vor ValueTech war ich mehrere Jahre bei diversen PC-Hardware-Seiten als Redakteur unterwegs. Unter anderem im Bereich Prozessoren, Benchmarks, RAM und Massenspeicher (daher auch die vielen Tests zu USB-Sticks, Speicherkarten und Kartenlesern). Finde das Thema auch weiterhin sehr interessant, aber in DE gibt es einfach zu viele Webseiten für immer weniger Leser ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro