Beiträge von Matze

    Nach dem großen Erfolg und der durchweg positiven Resonanz zum ersten VILTROX Touch & Try in Steinfurt, haben sich alle Parteien (Viltrox, Rollei, Michael Ziegann & ValueTech) gedacht: Dabei soll es nicht bleiben! Deswegen geht es mit dem VILTROX Touch & Try jetzt auf große Deutschland-Tour!


    Los ging es im Dezember 2023 mit Leipzig und Berlin. Was man auf der Roadshow machen konnte und kann, erfahrt ihr im folgenden Video:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Weitere Informationen sowie die Anmeldung zu den Terminen in Hamburg, Hannover, Düsseldorf und Frankfurt am Main findet ihr hier:


    Dieser Thread ist vor allem für Teilnehmende gedacht. Vor dem Event könnt ihr hier z.B. Fahrgemeinschaften organisieren, nach dem Event könnt ihr euch hier gerne weiter austauschen.

    Naja, sagen wir es mal so: Das Canon-EF-System in dem Du aktuell bist ist de facto tot. Also natürlich gibt es noch Service und hunderttausende, wenn nicht Millionen Objektive auf dem Gebrauchtmarkt. Aber weder wird Canon absehbar neue Kameras oder Objektive bringen, noch große Dritthersteller wie Sigma oder Tamron. Im Gegenteil wird Schritt für Schritt die Produktion der EF-Linsen heruntergefahren.


    Über kurz oder lang müsstest Du also eh zu Canon RF wechseln, weshalb die Frage ist, ob es sich jetzt noch lohnt groß in Objektive zu investieren.


    Autofokus: Das Objektiv stellt keine Geschwindigkeitsrekorde auf, aber für Hochzeiten und Babyfotos sollte es locker reichen.


    Besseres Licht würde eher die Bildqualität verbessern und in Grenzbereichen vielleicht den Autofokus, wenn es für selbigen derzeit zu dunkel ist. Das kann auf Hochzeitsfeiern sein, da der Sucher-AF der EOS 250D als (gehobene) Einsteiger-DSLM natürlich nicht auf dem Niveau einer Canon EOS 90D oder EOS 5D Mark IV ist. Und natürlich erst recht nicht auf dem Niveau einer EOS R8, R7, R6 II oder eben R3 mit dem derzeit modernsten AF-System von Canon.

    Erstmal willkommen im Forum :)


    Was hast Du denn sonst noch an Objektiven (du hattest von "meist mit dem 50mm" geschrieben)?


    Ich denke, dass hier sowohl Kamera (Rauschen, AF) als auch Objektiv (AF) das Limit sein können. Bei wenig Licht und ohne Blitz kommt aber jede Kamera irgendwann an ihre Grenzen - egal ob bei den Babyfotos oder der Hochzeitsfeier. Klar wäre eine moderne Vollformat-DSLM der 250D mit dem etwas betagten APS-C-Sensor da um einiges voraus, aber mehr Licht zu haben wäre schöner^^


    Bis Montag gibt es z.B. die samt Kit-Objektiv für ~1.500 Euro im Foto-Fachhandel. Für das neue RF-System bräuchtest Du aber einen Adapter für deine bisherigen Objektive (deswegen die Frage oben) oder holst eben neue Objektive.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gebrauchtkauf ist eine gute Idee, aber Du willst/musst dich ja technologisch verbessern, also brauchst eher neuere Technik. Mit den aktuellen Aktionspreisen spart man da nicht wirklich etwas, wenn überhaupt. Gebraucht wird eher bei Objektiven spannend, wobei man bei einem derzeit z.B. auch nur 50-75 € spart. Oder man versucht noch eines der letzten zu bekommen :)

    Kann Windows standardmäßig kein H265 was ja quasi nun in allen neuen Geräten ist?

    H.265/HEVC sowie die meisten anderen Video-Codecs basieren auf unzähligen patentierten Technologien und die müssen irgendwie bezahlt werden (Lizenzgebühren). Wenn Du z.B. einen Blu-Ray-Player oder 4K-Fernseher kaufst, zahlst Du das einfach mit. Auch bei vielen OEM-PCs/Notebooks ist die Lizenz bereits ab Werk enthalten.


    Beim Selbstbau-PC oder kleineren Anbietern von Fertig-PCs muss man die Lizenz noch kaufen. Das gilt auch für diverse, nicht professionelle Videoschnittprogramme. Bei den klassischen Magix-Produkten für zu Hause waren (sind?) es z.B. 4,99 € zur Freischaltung von HEVC.


    Das Thema treibt auch die Industrie um, da es vor allem bei Streaming-Anbietern wie YouTube, Prime, Netflix und Co. um ganz nette Summen geht. Google hat schon 2010 ON2 und dessen VP8-Codec gekauft, lizenzfrei gemacht und für YouTube benutzt. Mittlerweile gibt es die Alliance for Open Media, die mit AV1 (VP8-Nach-Nachfolge) eine lizenzfreie Alternative bietet. Mit den üblichen 3-5 Jahren Verspätung hat Apple mit der 15er iPhone-Serie jetzt auch die Unterstützung eingebaut, sodass der Codec jetzt eigentlich von allen großen Anbietern unterstützt wird.


    Leider ist AV1 für aktuelle Kameras noch zu rechenintensiv, deswegen kommen da weiterhin H.264 oder H.265 zum Einsatz. Aber in 2-4 Jahren könnte das auch in erste Kameras kommen.

    Willkommen im Forum.


    Lade doch bitte einmal ein paar representative Bildausschnitte samt der wichtigsten EXIF-Daten hoch (Belichtungszeit, Blende, ISO). Es muss nicht das komplette Bild sein, es reicht eine 100-Prozent-Ansicht aus den Ecken.

    Das Problem ist, dass der oben verlinkte Dummy USB-A nutzt und laut Beschreibung 5 V bei 2-4 A erwartet. Da die meisten Powerbanks am USB-A-Ausgang nur 2,1 A liefern und man natürlich im Kabel noch Verluste hat, kommen beim Adapter vielleicht nur 4,5-4,7 V mit knapp 2 A an. Das ist dann schon am Limit. Da hilft dann auch kein Quick Charge, wie von angerdan vorgeschlagen, da QC höhere Spannungen nutzt, nicht höhere Ströme - und der Adapter das Quick Charge Protokoll unterstützen muss.


    Sinnvoller wäre da also ein USB-C Adapter gewesen, der USB Power Delivery nutzt. USB PD ist von haus aus bis zu 240 W ausgelegt (je nach Version) und Unterstützt auch bis zu 48 V Eingangsspannung.


    nutzt z.B. USB-C PD und mit 9+ V sowie den bei USB-C PD fast immer möglichen 3 A liefert man mehr als genug Strom, Spannung und hat einen üppigen Puffer. Solltest Du keine USB-C Powerbank mit PD haben:


    Stimmt, der Zhiyun Crane 2 ist schon relativ alt. Bei neueren Gimbal hat man häufig eine Schnellwechselplatte auf dem Einschub. Da muss man beim Akkutausch dann nichts neu einstellen, wenn man die Kamera kurz abnimmt und wieder reinklickt.


    Ich habe da aber auch leider keine Alternative. Ohne großen Durchbruch in der Akkutechnologie wird man in dem Volumen des Canon LP-E17 nicht viel mehr Energie speichern können als derzeit möglich.


    Du könntest Dir höchstens eine Markierung machen, wo die Platte eingestellt war, um das nicht wieder die Achse justieren zu müssen.

    Hallo @Maddin,


    Michael, Rollei und ich fanden drei Stunden ziemlich perfekt. In den letzten 30-45 Minuten haben die meisten aufgehört aktiv zu fotografieren und eher diskutiert. Wir haben ja auch niemanden rausgeworfen :)


    Da wir zwei Slots anbieten wollten, ist viel länger auch nicht möglich. Wenn jeder Slot 4 h hat, plus eine Stunde Pause dazwischen (damit wir auch mal etwas essen können), zzgl. Auf- und Abbau... Wird das ein noch längerer Tag. Wir waren so schon bei ~11 h am Samstag. Auch für das Model sind 2x 3 Stunden eine gute Zeit.

    Wenn du noch einmal für eine solche Veranstaltung angefragt wirst sag ja!

    Viltrox war ebenfalls sehr zufrieden und hat schon angeboten, dass wir uns einmal persönlich treffen (wenn sie eh in Europa sind um Händler zu treffen). Michael und ich haben auch schon überlegt: Wenn dann ein Doppel-Wochenende. Also z.B. Frankfurt + Nürnberg, Berlin + Erfurt oder ähnliche Kombinationen.


    Wir haben dafür sogar eher überlegt, das noch um 30 Minuten zu kürzen, damit man an Tag 1 früher weggkommt.

    Willkommen im Forum - und da es ein eigenes Thema ist, habe ich es mal ein ein selbiges ausgegliedert.


    Der Crane 2 ist an sich bis 3,2 kg ausgelegt, das reicht für die Kombination aus 77D und 18-135 mm respektive einem nicht näher definierten 24-70er aus.

    der gebrauchte zhiyun crane 2 scheint damit überfordert, kippt bei bestimmten winkel einfach nach vorne oder hinten über. [...] mitten im idle betrieb schalten die motoren ab, die 77d knallt auf die schnellverschlüsse und landet dann unsanft auf ihrer "parkposition".

    Dann ist das Gimbal schlichtweg falsch justiert. Wenn Du das Gimbal richtig eingestellt hast, knallt bei abgeschalteten Motoren nichts in irgendeine Richtung, sondern bleibt halbwegs in der Schwebe. Vielleicht etwas unkontrolliert oder beginnt etwas zu rotieren, aber nicht direkt mit der Schwerkraft in Richtung Boden.


    Und natürlich müssen die Motoren extrem viel Arbeit leisten, wenn das Gimbal falsch eingestellt ist. Da hilft dann auch ein anderes Gimbal nicht, wenn Du es nicht korrekt einstellst^^


    An sich ist das Einstellen eines Gimbals auch nicht schwer, wenn man einmal versteht in welcher Reihenfolge. Neuere Gimbal machen es mit einzeln verriegelbaren Achsen etwas einfacher. Wir haben mal eine längere Anleitung für ein anderes Gimbal produziert, aber die Reihenfolge der Achsen und die genannten Punkte kannst Du auf alle Gimbal übertragen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wir haben damals die erste Generation getestet. Soweit ich weiß, liegen die Unterschiede aber primär im Gehäuse.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Willkommen im Forum :)


    Letztendlich kannst Du fast jede Kamera dafür nutzen. Wenn es nicht gerade Kampfjets im schnellen Vorbeiflug sind, eignet sich quasi alles, was man derzeit am Markt finden kann. Bei sehr neuen Kameras hast Du natürlich den Vorteil, dass sie auch Flugzeuge erkennen und verfolgen können, aber das ist für normales Plane-Spotting nicht nötig. So ein A3x0 oder eine B7x7 machen ja keine ruckartigen Bewegungen.


    DSLR + Objektiv wie von angerdan vorgeschlagen sind sicher eine kostengünstige Lösung, aber da die Systeme auf absehbare Zeit eingestellt werden (zumindest Nikon und Canon), keine Investition mit Zukunft. Da gibt es bei den spiegellosen DSLMs einfach viel mehr Auswahl.


    Canon hat in seinen Einsteiger-Kameras einen ziemlich netten "Guide-Modus" für Neulinge, der einen auch durch die halb- und vollmanuellen Modi leitet. Den Modus kann man dann später auch deaktivieren, wenn man sich einmal eingearbeitet hat. Ich habe mal drei Kombinationen zusammengestellt (sortiert nach Alphabet):

    Canon

    • + RF-S 18-45mm (Kit) | Die mondernste Kamera unter den drei, mit Autofokus-Erkennung für Fahrzeuge, bis zu 23 Bilder/s bei voller Auflösung, flottem UHS-II Speicherkarten-Controller und sogar einem AF-Joystick.
    • | Nicht besonders lichtstark, aber Du willst auch keinen Hallensport fotografieren. Ich denke für Plane-Spotting passt das und Du hast einen sehr flotten Autofokus. Und es ist Vollformat-tauglich, solltest Du später auf eine bessere Kamera wechseln wollen.
    • Wären aktuell 1.538 € für Kamera + Kit-Objektiv + Tele-Zoom. Selbst zzgl. Speicherkarte solltest Du also grob im Budget bleiben.

    Panasonic

    • + 12-60 mm (Kit) + 100-300 mm (Tele-Zoom) | Nicht die aktuellste Technik, aber Panasonics altes und zugleich aktuelles Flaggschiff im MFT-Segment, nur mittlerweile gut im Preis gefallen. In Sachen Verarbeitung, Ausstattung (Sucher, großer Akku, Schulterdisplay, Bildstabilisator etc.) mit die beste Kamera im Preisbereich bis 1.000 €.
    • Wäre nicht mehr ganz im Budget, man könnte aber auch nur die Kamera ohne Kit-Objektiv und das einzeln holen, dann wäre man bei knapp unter 1.600 €

    Sony

    • | Nicht mehr die jüngste Kamera und mit "nur" 11 Bilder/s die langsamste, aber man kann damit problemlos Planespotting betreiben. Mir wäre sie persönlich zu klein in Kombination mit einem großen Tele-Objektiv, aber das ist wirklich Geschmackssache. Der Nächste mag es kompakt.
    • | Ebenfalls ein modernes Tele-Zoom. Lichtstärker als das Canon, dafür etwas weniger Brennweite im Tele und nicht Vollformat-tauglich (Upgrade-Option).
    • Preislich derzeit auf den Euro identisch mit der Canon-Kombi.

    Der Gedanke liegt nahe, für APS-C klappt es mit Contemporary ja schon. Aber sollte was in der Planung sein, wird Sigma die Info bestimmt nicht auf Kundenanfrage rausposaunen, ... schade eigentlich.

    Das Problem ist, dass Nikon (soweit zumindest mein Verständnis) derzeit jede Linse einzeln freigeben muss und momentan keine Dritthersteller-Linsen zulässt, zu denen es hausinterne Konkurrenz gibt. Deswegen durfte Sigma z.B. Festbrennweiten für APS-C bringen, da kollidiert man nicht im Entferntesten. Selbiges gilt für Tamrons 70-300 und 35-150 mm.


    Ich würde da zeitnah eher auf das Viltrox 16 mm f/1.8 für Nikon Z hoffen. Da sehe ich persönlich etwas größere Chancen als bei Sigmas Art-Linsen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es gibt noch 8 weitere Objektive. Beispiele:
    https://www.heise.de/preisverg…2372&cmp=2902371&active=0

    Jetzt zieh mal die APS-C-Linsen sowie das Viltrox ab, das er bereits hatte und der Link ist komplett wertlos, da 0 Objektive übrig bleiben^^