Beiträge von Matze

    Hast Du das Viltrox noch zur Hand? Mittlerweile gibt es Firmware #8 und Viltrox passt teilweise auch die integrierten Korrekturprofile an. Wäre zumindest einen Versuch wert, da Darktable meines wissens auch int. Korrekturprofile unterstützt. Ohne Korrektur ist das Objektiv in der Tat nicht wirklich zu gebrauchen.


    Du hast nichts zur Kamera geschrieben, aber nur zur Sicherheit: Du brauchst zwingend VOllformat oder reicht APS-C? Dort gäbe es das für deutlich unter 400 €.


    Mit AF gibt es derzeit sonst leider wirklich nur das teure Nikon und das o.g. Viltrox. Die einzige Option, die mir im Vollformat sonst einfällt wäre das - aber das ist eben nur f/2.8 und da kannst Du dann auch ein f/2.8er Zoom nutzen.

    Aktuell ist Fuji-X auch mit Abstand der beliebteste Mount :)


    Allgemeines Update: Ich habe heute die Versandliste erhalten. Canon EF-M ist definitiv dabei und nun haben wir auch Zahlen für den Rest. Entsprechend haben wir die Platzverfügbarkeit für einzelne Mounts angepasst.


    Folgende Objektive werdet ihr testen können:

    • 13 mm f/1.4 (XF/Z/E)
    • 16 mm f/1.8 PRO (FE)
    • 20 mm f/1.8 (Z/FE)
    • 23 mm f/1.4 (M/XF/Z/E)
    • 24 mm f/1.8 (Z/FE)
    • 27 mm f/1.2 PRO (XF)
    • 33 mm f/1.4 (M/XF/Z/E)
    • 35 mm f/1.8 (Z/FE)
    • 50 mm f/1.8 (Z/FE)
    • 56 mm f/1.4 (M/XF/Z/E)
    • 75 mm f/1.2 PRO (XF/Z/E)
    • 85 mm f/1.8 (XF/Z/FE)
    • *E = Sony (APS-C); FE = Sony (Vollformat); M = Canon EF-M; XF = Fujifilm X; Z = Nikon Z

    Viltrox kam auf uns zu, ob wir Lust hätten für sie ein kleines Event in Deutschland zu veranstalten, bei dem ihr die Möglichkeit bekommt die neuesten Viltrox-Objektive einmal ausgiebig zu testen. Na aber! Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Event findet ihr hier:



    Dieser Thread ist vor allem für Teilnehmende gedacht. Vor dem Event könnt ihr hier z.B. Fahrgemeinschaften organisieren, nach dem Event könnt ihr euch hier gerne weiter austauschen.

    Es gibt einfach keinen Support via E-Mail, das steht aber auch dick, fett und rot hinterlegt im Impressum^^


    Welche Datei hast Du denn heruntergeladen? Ich habe es gerade noch einmal mit den aktuellen Downloads probiert und die Anleitung funktioniert weiter ohne Probleme. Also wenn ich hier z.B. den derzeit aktuellen Release Build (6.0) herunterlade oder hier die ffmpeg-master-latest-win64-gpl.zip.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du hast beim Sigma den Vorteil, dass Du ein APS-C-Objektiv kaufst. Der Bildkreis des Objektivs ist also viel größer als dein Sensor, folglich kommst Du gar nicht in die kritischen Ecken.


    Nichts desto trotz erreicht jedes Objektiv erst durch Abblenden seine maximale Schärfe. Aber für nur 8 Megapixel (4K Video) sollte es auch bei f/1.x locker reichen.

    Sogar mehr als ausreichen :) Das ist aber ein ganz schön schwerer/großer Brocken. Aber das träfe auf das 18-35 mm F1.8 + Adapter oder Speed Booster noch viel mehr zu.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Du musst natürlich wissen, welche Brennweite Du brauchst. 16 mm am MFT sind jetzt nicht sooo weit, also verglichen mit denen die mein Vorredner vorgeschlagen hat. Aber ich denke das kannst Du am besten einschätzen.

    Ich bleibe dabei und sage, dass die beste Lösung wäre im System zu bleiben. Also ja: Eine Alpha 6x00. In Sachen Funktionen wirst Du aber natürlich nicht alles bekommen, das auf dem Wunschzettel steht. Und klar, im Zweifel kannst Du dann auch direkt zu einer Alpha 6400 greifen^^

    Ah OK, das ist aber keine Nachfolge, sondern eine andere Serie. ZV-1, ZV-1F und jetzt neu ZV-1 II sind 1"-Kompaktkameras, die ZV-E-Serie sind Systemkameras mit dem namensgebenden E-Bajonett (ZV-E10, ZV-E1).


    Die ZV-E10 wäre nicht mein Favorit, da kannst Du aus technischer Sicht auch eine Alpha 6100 nehmen und hast mehr "Fotokamera" in den Händen.

    Was meinst Du mit "APS-C Nachfolger der ZV-1F"? Die ZV-1F kam erst Ende 2022 raus und da gibt es meines Wissens keinen APS-C Nachfolger.


    PS: Die X-S10/S20 finde ich persönlich nicht übermäßig kompakt. Ist eine tolle Kameraserie, vor allem zum Filmen. Aber gehe lieber mal in einen Foto-Laden und nimm die in die Hand. So viel kleiner als deine A7 III mit einem kompakten Objektiv ist das nicht. Zumindest nichts, was in meinen Augen ein Zweitsystem zu diesem Preis rechtfertigt.

    Naja, die Klassiker in Richtung Sony RX100, Canon PowerShot G X-Serie usw. Aber leider gab es da in den letzten 5 Jahren auch nicht mehr viel Nachschub, nachdem das Mitte der 10er Jahre eine Riesen Welle war und dann noch ein paar Updates kamen, ist da auch seit etwa 2019 nicht mehr viel los.


    Aber sagen wir mal die wäre eine Möglichkeit: Dreh- und schwenkbares Display, Timelapse-Funktion und ein 1"-Bildsensor kombiniert mit einer 20 mm Festbrennweite (KB-Äquivalent). Das ganze wäre dann auch nicht übermäßig teuer und sehr kompakt.

    Und für die Fujifilm müssten dann auch noch neue Objektive her. Aber wenn Du Sachen wie Fokus-Stacking suchst, dann ist natürlich auch eine GoPro nicht sonderlich sinnvoll. Bei den Edel-Kompakten fällt mir in dem Preisbereich dazu aber auch nichts ein.


    Wenn Du kompakt in Richtung Stacking, Timelapse und Co. willst, fällt mir vor allem Olympus/OM System ein. So eine bekommt man z.B. schon ab ~700 € gebraucht und funktional ist es fast 1:1 eine OM-5.

    Ich denke, da gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten:

    1. Wie Stereotype schon sagt: Wenn Systemkamera, dann Sony. Alles andere ergäbe wenig Sinn.
    2. Edel-Kompaktkamera im Sinne von 1" oder größere Sensoren.
    3. Actioncam in Richtung GoPro, aber natürlich nur sekundär für Foto gedacht.

    Ich persönlich würde wahrscheinlich in Richtung #2 tendieren, aber ist natürlich eine Preis- und Platzfrage.

    Das ändert noch nicht wirklich etwas. In dem Bereich würde ich, wenn dann, erst einmal mehr Geld für Objektive in die Hand nehmen. Die Kombination aus Sony ZV-E10 (s.o.) und Sigma 18-50 mm F2.8 würde dich schon ~1.100 Euro kosten, ohne jetzt eine bessere Kamera zu haben.


    Stativ, Speicherkarten und Licht kommen dann ja auch noch dazu. Wirklich spannend wird es erst wieder grob ab dem doppelten Budget mit Einsteiger-Vollformat-Kameras.

    Willkommen im Forum :)


    Fangen wir erst einmal mit der einfachen Geschichte an: Mikrofon. Du solltest auf jeden Fall eine Funkstrecke nutzen, aber das Rode Wireless GO II Single halte ich für übertrieben teuer. Wenn Du zwingend Rode willst, dann eher das . Kostet 50 € weniger und für deinen Einsatzzweck fehlt nichts. Das gesparte Geld ist auch anderweitig besser investiert.


    Gerade gibt es das mit 2 Sendern für nur ~90 € von Saturn (neu; via eBay), das ist es extrem guter Preis (sonst eher 250 €) und da sind sogar noch 2 Lavalier-Mikros im Lieferumfang dabei. Wenn Du kein dediziertes Ansteckmikrofon willst: Das bekommst Du für unter 100 €. Auch die ~100 € Differenz würde ich lieber in Kamera und Objektiv stecken.


    Zur Kamera: Effektiv hast Du keine besonders hohen Anforderungen, außer einen soliden Video-Autofokus und Mikrofonanschluss. Gute Produktbilder macht Dir de facto jede Kamera, da kommt es eher auf die Ausleuchtung und richtige Nachbearbeitung an. Preislich bewegst Du dich natürlich am unteren Ende für halbwegs ordentliche Kameras, vor allem, wenn man noch ein gutes Objektiv will (das kostet allein schnell mehr als dein gesamtes Kamera-Budget).


    Effektiv fallen mir drei Kameras ein, die da in Frage kommen (alphabetisch sortiert):

    Die Canon EOS R50 ist die teuerste, bietet für dich aber keine echten Vorteile (schneller bei Serienbildern, kürzere Verschlusszeit etc.) und hat die geringste Objektivauswahl. Die Nikon Z 30 hat das beste integrierte Mikrofon, für dich aber auch nicht besonders wichtig. Für Sony E-Mount bekommst Du definitiv die meisten Objektive.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was ich Dir empfehlen würde wäre z.B. ein für die Sony ZV-E10. Da kannst Du auch schon einmal etwas mit Unschärfe spielen und musst keine extrem helle Studiobeleuchtung aufbauen.


    Zum Thema Beleuchtung kann ich Dir auch nur das Video von meinem Kollegen Konrad ans Herz legen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die ersten 2 Bilder share ich per Link. 1MB ist doch was klein.

    Man braucht ja nicht das komplette Bild, es reicht auch der entsprechende Ausschnitt .


    Zum Them: In meinen Augen sind alle Fotos untauglich, um die Schärfe zu beurteilen.

    1. 1/125 s bei 100 mm sind zu lang.
    2. f/11 ist bereits im Bereich der Beugungsunschärfe. Zudem lässt sich mit etwas weiter geöffneter Blende bessere feststellen, ob der Fokus richtig saß.
    3. Beim ersten Vergleich sitzt der Fokuspunkt woanders. Schau Dir den Blumenkasten vor dem Autoreifen an: Beim 70-300er ist der fast noch im Fokus, beim 50-400er schon definitiv außerhalb der Schärfeebene.
    4. Beim zweiten Vergleich hast Du aus unterschiedlichen Perspektiven gearbeitet.

    Objektivvergleiche sollte man immer vom Stativ machen, ohne Stabilisierung und mit möglichst kurzen Verschlusszeiten (ohne, dass der ISO-Wert durch die Ecke geht). Also f/5.6-8, Sonnenschein etc. Nutze einen möglichst kleinen Fokuspunkt und ein Objekt, auf das sich gut fokussieren lässt.