Laut diesem ist ein Support bis zum Ryzen 9 5950X vorhanden wenn man das neuste BIOS installiert hat.
Ich finde es hier allerdings etwas verwirrend das der Ryzen 9 eine 5000er Nummer hat, aber sei es drum.
1000, 2000, 3000 usw. sind die Generationen, Ryzen 3/5/7/9 ist die Produktkategorie (3 = Einsteiger; 5/7 = untere/obere Mittelklasse; 9 = Oberklasse) und die findest Du an zweiter Stelle (5950X). Ryzen 7 haben dieser Generationen haben immer 8 Kerne, Ryzen 9 12-16 Kerne.
Ich finde z.b. CPUs mit einem X hinter der Nummer und welche mit einem G. Oder sogar XT und GT. Dann auch noch Boxed Version? Wo liegt der Unterschied?
Boxed = Mit CPU-Kühler (wie das Kit-Objektiv bei der Kamera). Wenn Du schon einen hast also egal.
X ist schneller als ohne Suffix, XT noch schneller und X3D hat extra Cache (bringt eigentlich nur bei Spielen etwas). G sind Versionen mit integrierter Grafik (meist Desktop-Ableger von eigentlich für Notebooks entworfenen Prozessoren). Bei Wikipedia findet man eine halbwegs übersichtliche Liste.
Ich würde sagen: Ein Ryzen 7 oder 9 der 3000- oder 5000-Reihe sollte passen. Also ein 3900X(T), 5800X(T), 5900X oder was auch immer man günstig findet. Ich habe Dir das hier mal entsprechend gefiltert.
Da steht BIOS Ver: E7A34AMS.AJ0
Das scheint das letzte Nicht-Beta zu sein, zumindest im Download auf der Webseite. Aber auf der CPU-Support-Liste die Du oben verlinkt hast steht ja 7A34vAL respektive Latest Beta BIOS als Voraussetzung für die Ryzen 3000 und 5000. Die L-Version kann man herunterladen, wenn man die URL anpasst. Ich persönlich würde aber eher eine Beta installieren als eine nicht mehr gelistete Version^^
Beta klingt erst einmal nach "weniger stabil" oder "experimentell", aber wahrscheinlich hat MSI bei dem Alter des Boards schlichtweg nicht mehr die volle Validierung vorgenommen. Ich hatte über die Jahre zumindest schon häufiger Beta-BIOS/UEFI laufen und das war nie ein Problem.
Würde man dann hier wenn ich am Ende eine neue CPU habe einfach zu einem Update raten? Immerhin ist dann alles genau wie jetzt vorhanden und muss nicht komplett neu aufgespielt und eingestellt werden, richtig?
Platz kann man zur Not temporär schaffen, z.B. 1-2 größere Programme oder Spiele deinstallieren. Neuinstallieren musst Du bei einem CPU-Upgrade auf dem selben Board nichts. Ich würde vor dem Upgrade den aktuellsten AMD-Chipsatz-Treiber installieren, aber für gewöhnlich meckert Windows eh vor dem Upgrade, sollte da irgendetwas nicht passen.
Würde man z.b. ein 4900X oder ein 5900X mit dem 3900X vergleichen, wieviel mehr Leistung bekommt man dann im Bezug auf das ausgegebene Geld. Reden wir hier nur von ein bisschen, das man eh kaum merkt? Oder ist es doch spürbar mehr Leistung?
Einen 4900X gibt es nicht (die 4000er-Serie waren Mobil-CPUs im Desktop; 5000 ist so gesehen der echte Nachfolger der 3000). Am Ende kann man das eh schwer verallgemeinern, da Anwendung X besser funktioniert als App Y, aber ein 5900X war bei ComputerBase in Anwendungs-Benchmarks z.B. etwa 20 Prozent schneller als ein 3900X (eine Generation neuer). Das merkt man vielleicht bei Video-Renderings, wenn die in 45 statt 60 Minuten durchlaufen. Aber bei der Bildbearbeitung wsl. eher weniger, außer vielleicht Du exportierst 300 RAW-Bilder am Stück.
Der Sprung vom 1700X zum 3900X liegt dagegen bei etwa +90 Prozent (50 % mehr Kerne und 2 Generationen neuer), also fast doppelt so schnell in entsprechenden Anwendungen. Da wurde der 1800X getestet, aber das sind ja nur etwa 5% mehr Takt als dein 1700X, also fast 1:1 vergleichbar.
PS: Ich bin selbst vom 3900X auf den 5900X umgestiegen, aber ich schneide und rendere halt auch 1-2 Videos die Woche^^