Beiträge von Matze

    Nikons diesjähriger Winter-Sofortrabatt fällt deutlich üppiger aus als die letzte Winteraktion. Im Vergleich zum Sommer-Sofortrabatt wurden die Rabatte um teils mehrere 100 Euro erhöht!


    Die Aktion umfasst die spiegellosen Vollformat-Systemkameras Nikon Z 7II, Z 6II, Z 5, die DX-Format-Kameras Nikon Z fc, Z 50, die brandneue Z 30 sowie die Vollformat-Spiegelreflexkameras Nikon D850 und D780. Auch neunzehn NIKKOR-Z-Objektive, fünf NIKKOR-F-Objektive sowie zwei Ferngläser der Modellreihe PROSTAFF P7 und die Ferngläser der Modellreihe MONARCH M5 sind Bestandteil der Aktion (Liste am Ende des Beitrags).



    Es handelt sich um einen Sofortrabatt, keinen Cash-Back. Achtet also darauf, dass der Betrag spätestens an der Kasse abgezogen wird. Ob Amazon an der Aktion teilnimmt ist nicht zu erkennen, jedoch sind Kameras und Objektive oft ähnlich teuer wie im Fachhandel inkl. Rabatt - siehe z.B. die .


    Aktionsseiten:

    Aktionszeitraum: 28.10.2022 bis 16.01.2023


    Teilnahmebedingungen: nikon.de

    Normalerweise hätte ich vom Gefühl gesagt, dass es am Sigma-Objektiv sinnvoller wäre einen Sigma TC zu verwenden, da die meist von der Firmware besser abgestimmt sind. Aber Sigma schiebt dem schon einen Riegel vor:

    Der zusätzliche Einsatz eines Tele-Konverters an den konverterkompatiblen Objektiven ist nicht möglich.

    Vom kommenden Testbericht des schon mal ein paar der Testbilder, hier zum Anschauen in aller Ruhe.


    Die ganze Galerie gibt es unterhalb. Hervorheben will ich aber u.a. den "versteckten" Makromodus. Wer bei 15 mm auf MF stellt, hat statt der maximalen Vergrößerung von 1:6 (30 mm) bis 1:11 (15 mm) einen brauchbaren Makromodus mit knapp 1:2 und ordentlicher Bildschärfe zur Hand.



    Ebenfalls ordentlich ist die Leistung der Bildstabilisierung. Das Bild unterhalb ist beispielsweise bei 30 mm mit 1/5 s Belichtungszeit aus der Hand entstanden:



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vielleicht sind die auch einfach nur defekt. Bei Drittanbieter-Akkus ist die Qualitätskontrolle sehr unterschiedlich.

    sind doch die LP-E6NH und die haben eigentlich noch mehr Kapazität wie der Orginale Canon Akku.

    Naja, nur weil es 'drauf steht, muss die nutzbare Kapazität nicht wirklich höher sein. Vor allem an kalten Tagen kommt nach meiner Erfahrung nichts an die Originale heran.

    Der bei Mindfactory verlinkte Monitor sieht er nach einem Gaming-Monitor aus ("165 Hz Fast-IPS"). Zumindest deutet da exakt nichts auf Bildbearbeitung als Schwerpunkt hin. Keine 10 bit, keine hohe Pixeldichte, nicht einmal Angaben zur Farbraumabdeckung.


    Einen der günstigsten EBV-Monitore bekommt man in meinen Augen weiterhin mit dem . Ich habe den bei meinen Eltern zu stehen und da würdest Du dir dann auch das Kolorimeter sparen - womit dann auch die knapp 80 € Differenz zu den im Titel genannten 250 € in Ordnung gehen sollten.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kann mich da nur anschließen. Bei "Landschaften & gelegentlich auch bei Gebäuden" mit 35 mm am Crop zu arbeiten wäre mir persönlich vieeeeel zu lang. Zu einigen der genannten Objektive haben wir schon Videos, da kannst Du ja mal reinschauen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Man könnte es in Sachen Weitwinkel auch noch weiter ins Extrem treiben und z.B. zum neuen greifen. Das Video dazu kommt am Sonntag für alle (aktuell nur für Kanalmitglieder).


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei f/1.8 oder auch abgeblendet? Dass es bei Offenblende an einem Speedbooster in den Ecken etwas unscharf aussieht, wäre jetzt nicht komplett ungewöhnlich.


    Kannst gerne auch 1-2 Bilder hochladen :)

    Naja, erst einmal muss man immer Brutto- und Netto-Datenraten unterscheiden. Nur weil 40 Gbit/s im Standard vorgesehen sind, heißt das nicht automatisch exakt 5.000 MB/s. 10-20 Prozent für Protokoll-Overhead und Co. kann man da schnell abziehen, also sagen wir mal 4-4,5 anstelle von 5 GB/s.


    Aktuell kenne ich auch nur externe TB-Lösungen mit PCIe 3.0 x4 als interne SSD-Schnittstelle. Schreibgeschwindigkeiten von ~2 GB/s bekommst Du definitiv, selbst über USB 3.2 (Gen 2x2), beispielsweise die . Thunderbolt-SSDs wie die kommen sogar auf knapp unter 3 GB/s Übertragungsgeschwindigkeit (eher beim Lesen als beim Schreiben).


    Ich tippe mal es gibt derzeit einfach keinen passenden Controller auf dem Markt, der externe PCIe 4.0 SSDs erlaubt. Da auch Thunderbolt 4 auf PCIe 3.0 x4 setzt, wundert mich das nicht weiter. Da werden die Anbieter wohl einfach die 32 Gbit/s von PCIe 3.0 x4 durchschleifen und fertig. Warum sollte man auch eine SSD mit 7-8 GB/s verbauen, wenn der Anschluss das nicht zulässt und zugleich der PCIe-4.0-Controller das Gehäuse zum Kochen bringt?


    Langfristig sehe ich zudem eh keine Zukunft für Thunderbolt. TB4 dient als technische Basis für USB 4.0. Der einzige Vorteil wird bleiben, dass man bei TB4 weiß, dass es ein vollwertiger Anschluss mit allen Funktionen ist. Die neuesten Mainboards (u.a. für AMD Ryzen 7000) haben jetzt USB-4-Anschlüsse dabei und ich denke in der Richtung könnten dann auch schnellere USB-SSDs kommen.

    Bei den Akkus würde ich bei der RP eher für den ganzen Tag, wobei es auch drauf ankommt wie viel an ist und Bilder gemacht werden, so eher 4-5 Akkus sagen, bei der R vermutlich, wegen höherer Akkuleistung1-2 weniger?

    Es kommt halt echt auf die Nutzung an, aber bei den o.g. 1.000 Fotos sehe ich kein großes Problem das bei der EOS R mit einer Akkuladung (LP-E6N(H)) zu schaffen. Man kann die DSLMs ja auch recht aggressiv beim Stromsparen einstellen.


    Bei der RP würde ich aber auch mit mindestens drei der kleinen LP-E17 kalkulieren.

    Wie sieht es mit der Kompatibilität meines Tamrons an der R/RP aus? Funktionieren die mit dem Adapter ohne Probleme?

    Tamron hat dazu eine offizielle Kompatibilitätsliste in allen erdenklichen Sprachen im Netz :) Beide werden unterstützt, das G2 ab Firmware 2.0, die erste Generation braucht ein Firmware-Update beim Service. Letzterer ist eigentlich sehr kulant, aber Du kannst ja mal fragen, ob abseits vom Versand noch Kosten entstehen.


    Zur Kamera: Ich würde definitiv keine 6D Mark II mehr kaufen, sondern in Richtung EOS-R-System gehen. Und ja, der Aufpreis zur EOS R ist es in meinen Augen wert: Größerer Akku, Sensor der 5D Mark IV statt 6D Mark II usw. Nach den ganzen Firmware-Updates ist der Autofokus auch deutlich besser als noch zu Beginn, als die ganzen Reviews entstanden sind^^


    Die Strategie zu warten, bis ein Cashback, Black Friday oder was auch immer für ein Rabatt kommt, halte ich auch für sinnvoll :)

    Ich dachte (oder hoffte), du favorisierst das Nikon, weil es das höchstpreisige ist (und - so meine Gedanken - das Beste von allen)

    Ist sicher schwer für dich, da es schon ne Weile her ist, dass du es getestet hast.

    Das Nikon 18-300 mm habe ich nie getestet. Das 18-200 mm hatten wir mal im Vergleich, aber der Fokus bei Reisezoom-Objektiven für DSLR-Kameras lag ganz klar auf den Drittherstellern (lies: Sigma und Tamron). Ich würde das 18-400 auf jeden Fall dem 16-300 mm von Tamron vorziehen.


    Das Sigma war auch ganz gut. Das Video ist aber in der Tat schon etwas älter (Schnee in Berlin und kein Intro!^^)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Puh, das ist eine gute Frage... In meinen Augen war das das beste Reise-Zoom, das es für DSLR-Kameras gab - und das trotz des sehr weiten Zoombereichs. Zumindest verbinde ich mit dem heute rückblickend das beste Gefühl.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Preislich passt es mit etwas über 600 Euro nicht so ganz in den von Dir avisierten Bereich, aber vielleicht kommt demnächst eine Rabattaktion.

    Wir warten tatsächlich noch auf ein Testmuster... Ja, das gibt es schon ein paar Tage^^ Mittlerweile gibt es Samples, aber in letzter Zeit waren IFA und danach mal Urlaub angesagt. Demnächst ist es aber dran :)

    Ich gehe mal davon aus, dass Du die Linse im Viltrox dann testweise auch in die andere Richtung gedreht hast?


    Aber so richtig gesund klingt das alles in der Tat nicht. Ich denke es kann nicht schaden da einmal Viltrox anzuschreiben oder das bei Amazon über die Garantie zu regeln. Innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf ist das auch deutlich einfacher, da die Beweislast noch beim Händler liegt.

    Meist sind die Firmen diesbzgl. deutlich entspannter als die Fanboys in den Kommentaren^^


    Nein, natürlich kommt das Yongnuo da nicht an ein Sigma heran, schon gar nicht an die DSLM-Neuauflage (DG DN). Aber zum Filmen würde es sonst ausreichen, hätte man eine Stabilisierung.

    Zur Festbrennweite: was spräche gegen das 35mm f/1.4 Art? Ok, es hat keinen Stabi.

    Eben, da kann er dann auch sein Yongnuo 35 mm f/2 nehmen^^


    Das EF 35 f/2.0 IS USM wechselt derzeitig gebraucht für ca. 350€ den Besitzer, da würde ich bereits aber fast schon eher direkt 500€ für die RF Version mit f/1.8 als Neuware ausgeben (frische Garantie, minimal lichtstärker & natives RF-Bajonett).

    Genau etwas in der Richtung hatte ich im Blick. Das ist stabilisiert, lichtstark genug für Innenräume und der STM-Autofokus ist erfahrungsgemäß auch flott genug für Videos. Zudem ist es ein natives RF-Objektiv. Solltest Du in Zukunft also mal auf eine stabilisierte EOS R wechseln, sollte auch die Dual-Stabilisierung gut funktionieren und noch stabilere Videos ermöglichen.

    Willkommen im Forum :)


    Das Budget ist natürlich schon sportlich, wenn Du dich da jetzt deutlich verbessern willst. Zum Filmen brauchst Du eine gute Stabilisierung, Lichtstärke je nach Umgebung und auch einen guten Autofokus. Alles drei zusammen für nur etwa 500 € wird selbst auf dem Gebrauchtmarkt... anspruchsvoll bis kaum möglich.


    Ich würde daher eher überlegen, ob nicht eine stabilisierte Festbrennweite die bessere Wahl wäre (natürlich fehlt dann die Flexibilität bei der Brennweite) oder das Geld zu sparen, die RP zu verkaufen und in einen besseren EOS-R-Body mit Sensor-Stabilisierung zu stecken. Aktuell wäre da die EOS R6 die "günstigste" Option im Vollformat, aber die Gerüchteküche läuft sich langsam schon warm bzgl. einer EOS-R-Nachfolge. Vielleicht fällt dann auch die R6 nochmal im Preis.