Beiträge von Matze

    Wie viel Budget hast Du denn insgesamt?


    Letztendlich ist Plane-Spotting aus Sicht einer Kamera relativ einfach, da sich Verkehrsflugzeuge vorhersehbar und, relativ zum Abstand, langsam bewegen (Winkelgeschwindigkeit). Das musst Du also tendenziell keine 2.400 € für die Kamera ausgeben. Klar haben neuere Kameras teils eine spezielle Objekterkennung für Flugzeuge, aber notwendig ist das nicht.


    Ich würde also lieber in ein gutes Zoom-Objektiv investieren, das z.B. auch schöne Blendensterne produziert, wenn man abends unterwegs ist.

    Nein, ich habe ja extra die notwendigen HDMI-Rekorder dafür verlinkt und schreibe jetzt zum dritten Mal, dass die S5 IIx RAW-Video nur via HDMI unterstützt. Daran wird sich auch nichts ändern^^


    Die SSD kannst Du u.a. für Formate mit hohen Datenraten nutzen (z.B. 800 Mbit/s All-Intra), einige Slow-Motion-Aufnahmen und ProRes 422 HQ (hat nichts mit ProRes RAW zu tun). Kannst Du alles bei Panasonic im Datenblatt durchlesen - da gibt es immer dann den entsprechenden Sternchentext für "Aufnahme über externe USB-SSD": https://www.panasonic.com/de/c…meras/dc-s5m2x.specs.html

    Kannst du mir eventuell erklären was der unterschied ist zwischen internem RAW Video und ProRes RAW-Video?
    Verstehe ich das richtig RAW direkt kann die Lumix nicht oder?

    Es gibt diverse verschiedene RAW-Video-Formate. CineDNG, ProRes RAW, Blackmagic BRAW, Canon Cinema RAW, Nikon N-RAW, REDCODE RAW usw. Ist nicht mein Fachgebiet, aber ich denke da wird man online ausreichend Material zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen finden.


    ProRes RAW wird nativ auf jeden Fall in mehr Schnittprogrammen unterstützt.


    Die Lumix S5 IIx beherrscht RAW-Video, jedoch nur über den HDMI-Ausgang (machen andere Hersteller auch so). Du brauchst also einen passenden HDMI-Rekorder dafür:

    Den 4k 60fps können wenig Kameras, allerdings muss ich auch sagen hab ich das noch nie genutzt

    4K60 ist noch nicht Standard, aber schon kurz davor. Selbst Kameras für unter 1.000 Euro können das mittlerweile häufiger (Canon EOS R10, Fujifilm X-M5, Nikon Z50 II, Sony ZV-E10 II). Auch Open Gate (3:2-Video) und 10 bit sind längst keine Seltenheit mehr. Also da hat schon schon viel getan.

    ok, aber macht es Sinn z.B auf die Panasonic Lumix DC-G9II um zu steigen [...] Im Notfall könnte ich auch mit dieser Filmen oder?

    Klar, die Lumix G9 II hat sogar ziemlich gute Videofunktionen: 4K120, 5.7K Open Gate (4:3), Anamorph, 10 bit, HD-Audio, Dual-Native-ISO, V-Log...

    Ich habe einen Speedbooster für die Blackmagic für das oben genannte Nikkor objektiv gekauft, aber das funktionierte gar nicht, das war katastrophal :D Daher weiß ich nicht genau auf was man bei die Booster achten soll.

    Wenn Du sagst welchen Du gekauft hast und mit welchen Objektiven an der BM was nicht funktioniert hat, kann man schauen. Aber eine Glaskugel hat hier niemand ;)

    ok aber da bräuchte ich alles neu und laut Videos kommt sie vom Filmen her nicht zur Blackmagic oder?

    Das kann man so pauschal immer nicht sagen. Die BMPCC 4K hat ein großes LCD und kann intern RAW-Video aufzeichnen, das kann die S5IIx nicht.


    Dafür hat die Lumix sehr viele andere Vorzüge: Autofokus, Bildstabilisierung (extrem gut), 6K Open Gate (für Social Media und anamorphe Objektive), IP-Streaming, Dual-Native-ISO kombiniert mit einem Vollformat-Sensor. Man kann auch auf SSD aufzeichnen und via HDMI sogar BM & ProRes RAW-Video.


    Und zugleich ist es eben auch eine solide Fotokamera - was die BMPCC 4K definitiv nicht ist.


    Ich will die Blackmagic nicht schlechtreden, aber abseits vom internen RAW und ich glaube etwas besserem Rolling Shutter fallen mir wirklich nicht viele Vorzüge ein. Oder welche Nachteile der Lumix werden in Videos angesprochen?


    PS: Noch ein kleiner Vorteil aus der Praxis. Die Lumix S5 IIx zieht deutlich weniger am Akku. Wir können selbst im Winter 3 Reviews am Stück mit einer Akkuladung drehen. Die BM verspeist so einen LP-E6 dagegen ja zum Frühstück^^

    Diese Kamera betreibe ich mit dem Objektiv M.Zuiko digital ED 14-42mm 3.5-5.6 EZ, jedoch hab ich immer das Problem das die Videos nicht auf anhieb scharf sind, der Fokus nicht immer sitzt, viel rauschen im Bild habe

    BMPCC 4K ist auch nicht gerade für einen guten, ach was schreibe ich, brauchbaren Autofokus berühmt^^ Die allermeisten fokussieren an der BMPCC 4K manuell und nutzen zumeist DSLR-Objektive (Canon EF, seltener Nikon F) mit einem Speed Booster wie dem . So hat man auch deutlich mehr Licht (Bildrauschen).


    Prinzipiell rauscht das Bild in der BM auch ordentlich, das ist für RAW-Video aber auch normal, da eben RAW vom Sensor. Das musst Du dann in DaVinci rausholen.

    das Objektiv für ein schönes bukett sorgt.

    Bouquet/Bukett = Blumen und Wein (franz.)

    Bokeh = Fotografie (jap. 暈け)

    Mit APS C Kameras kenne ich mich nicht aus, hab dazu einige Videos angeschaut und war eigentlich begeistert aber was muss ich dabei beachten mit welchen zusätzlichen neu Investitionen muss ich rechen?

    Wenn Du bei Nikon DSLRs bleibst: Keine. An einer D7500 oder D500 könntest Du soweit alles weiterbenutzen, das Du an deiner D3200 hast. An einer Nikon DSLM könntest Du via Adapter die bisherigen Objektive auch weiternutzen. In anderen Fällen kann man u.U. auch adaptieren (vor allem auf MFT), aber nativ funktionieren Sachen wie der Autofokus schon deutlich besser.

    MFT ist wie ich so rausgefunden habe auch nicht mehr verwendbar, sprich alle Objektive sind zum Austauschen?

    Nein. Das M.Zuiko 14-42mm könntest Du z.B. problemlos an einer MFT nutzen. Das Samyang 85 mm f/1.4 klingt auch so,, als hättest Du es für die BM mit MFT-Bajonettt gekauft?


    Und wie schon erwähnt, kannst Du deine Nikon-Objektive mittels Speed Booster auch an MFT-Kameras nutzen. Auch hier bleibt aber das Problem, dass der Autofokus meist nur so semi gut funktioniert.

    Fujifilm X-H2S
    Panasonic Lumix S5II

    Die ist meiner Meinung nach aktuell preislich unschlagbar, wenn man einen Foto-Video-Hybriden mit gutem Autofokus und Stabilisierung sucht. Die Fujifilm hat einen etwas stärkeren Fokus auf Fotos, macht aber auch gute Videos.


    Die Objektivauswahl ist recht ähnlich. Bei Fujifilm X hast Du mehr Drittanbieter, beim L-Mount hat u.a. Sigma sein kompletten Sortiment.

    Willkommen im Forum :)

    Auf Rebuy wurden mir über 90€ angeboten, also sollte das dem Wert entsprechen

    Erstmal eine Anmerkung hierzu: Das ist ausnahmsweise tatsächlich ein guter Preis. Händler wie ReBuy, MPB und Co. müssen am Ende wirtschaften und brauchen eine Differenz zwischen An- und Verkauf. Deswegen bekommt man dort in der Regel etwas weniger beim Verkauf und die verkaufen es auch teurer als z.B. auf eBay. Dafür ist es bequem, man hat Gewährleistung und es ist sicherer als Kleinanzeigen, eBay und Co.


    Hier in dem Fall ist einfach der Verkaufspreis auf ReBuy so hoch (aktuell 201,99 €), dass sie solide 90 € im Ankauf zahlen. Aber um den Wert einzuschätzen, nutze ich persönlich lieber eBay. Dort kannst Du nach verkauften Artikeln filtern und dich durch die letzten Wochen scrollen. Beispiel für das 28-105 USM:


    Zu deinen Ideen: Von den drei genannten würde ich die D700 mit einem Standard-Zoom nehmen. Ob nun zwingend das 24-85 mm oder ein anderes lass ich mal dahingestellt. Anfang Dezember ging auf eBay z.B. eine D700 mit 24-70 mm f/2.8 als Set für 445 € weg - sowas ginge dann ja auch.


    Ich habe mal auf geschaut, was man für den Preis sonst noch so bekommt: D600/D610 und mit viel Geduld mal eine D800 oder D750. Ich persönlich würde eher zu einer D600/D610 greifen, da vier Jahre jünger. Also 24 statt 12 MP, Videomodus, SD statt CF-Karten usw.


    PS: Ich kann auch empfehlen nach Sets aus Objektiv und Kamera oder Auflösungen ganzer Ausrüstungen zu suchen. Ich hatte für ein Bastelprojekt z.B. mal nach einer Canon EOS 650D geschaut, am Ende ein Set aus 550D, 650D und einem Objektiv gekauft - und wieder verkauft, was ich nicht brauchte. Da hat mich die EOS 650D effektiv noch 10 Euro oder so gekostet^^

    Ich kann den Wunsch nachvollziehen da etwas kleineres zu haben und das ist mit DSLMs auf jeden Fall möglich.


    Aber eine A7 II ist dann doch schon ziemlich betagt - die Kamera ist immerhin 10 Jahre alt^^ Da würde ich eher nach einer gebrauchten schauen, das war technisch noch mal ein großer Sprung (vor allem im Bereich AF und Video). Dieses Wochenende gibt es z.B. auch wieder Aktionstage bei Foto Koch, da bekommst Du eine für sehr gute 1.749 €.


    PS: Im Laden oder via Telefon gibt es ggf. noch mal mehr Rabatte als auf der Webseite. Nenn da einfach den Creatorcode/die Artikelnummer 00250 - das Personal weiß dann schon Bescheid :)

    Schwierig. Bzgl. Hybrid habe ich absolut keine Erfahrungen, aber ich würde nur bzgl. der Vertragslaufzeit schauen. Wenn Du jetzt einen neuen mit 24 Monaten abschließt und wirklich in ca. 12 Monaten FTTH liegt, wäre das ärgerlich^^


    Als FTTH-Nutzer kann Ich dir aber auch sagen, dass Uplay, Steam und Co. ihre Limits haben - vor allem wenn gerade viele Leute einen neuen Patch ziehen. Mehr als 250-300 Mbit/s bekomme ich da auch selten (500/100-Leitung).

    Also die in Windows 11 angezeigte IPv4-Adresse stimmt nicht mit der von Matze verlinkten Website überein.

    Nein, Du musst wirklich im Router schauen :) Dein Windows-PC bekommt vom Router eine IP zugewiesen, die sieht Windows. Dein Router bekommt eine IP vom ISP zugewiesen und die ist relevant für CGNAT.


    Einen Port muss man selbst eigentlich nicht freigeben, aber ggf. muss man den Router so konfigurieren, dass die PS5 das selbst darf. Dazu sollte es reichen Universal Plug & Play (UPnP) zu aktivieren - oder bei manchen Routern kann man einzelnen Netzwerkgeräten auch eine Port-Freigabe erlauben.

    Das Problem ist, dass "NAT-Typ" so eine Sony-eigene Bezeichnung ist, die man erstmal in klassische Netzwerk-Terminologie übersetzen muss, um das Problem zu lösen.


    Mit der IP-Adresse sollte es gar nichts zu tun haben: Eine statische IP (von Vertragsbeginn bis Ende dieselbe IP) braucht man eigentlich nur für Server, die dauerhaft aus dem Internet erreichbar sind. Gibt es primär bei Servern und für Geschäftskunden. Eine dedizierte IP (wenn man die IP weltweit in irgendeinem im Browser eintippt, landet man beim Router) reicht für viele private Anwendungsfälle (VPN, Remote-Zugriff auf NAS oder Plex-Server, Router-Fernzugriff...). In einem CGNAT-Szenario hat man eine IP, diese ist aber nicht aus dem Internet erreichbar (dein ISP betreibt eine Art Modem und leitet von der öffentlichen IP intern auf deinen Router um). Häufig bei Internetanbietern über TV-Kabel/DOCSIS anzutreffen - und vielleicht auch im Mobilfunk.


    In allen Szenarien kann man aber online spielen. Was über ein CGNAT jedoch nicht funktioniert sind Portfreigaben (ins WWW) und womöglich braucht die PS5 genau das? Dann könnte es an der IP liegen.


    Möglich wäre aber eine fehlerhafte Konfiguration des 5G-Routers. Da könnte eine entsprechende Portfreigabe fehlen.


    Um festzustellen, ob Du in hinter einem CGNAT bist: Schau im Router nach, welche IP er im Internet hat und dann vergleiche es mit der, die Webseiten dir anzeigen (Beispiel). Wenn sich die beiden IP unterscheiden, ist es ein CGNAT.

    Was verstehst Du denn unter Naturfotografie: Raubvögel im Flug, Safari, Bergpanorama oder ein Moor in der Lüneburger Heide? Und was sind verspiegelte Bilder?^^

    Ich habe vor Jahren beide mal direkt verglichen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn Du es noch kostenfrei zurückgeben kannst, würde ich das Sigma C nehmen. Aber Du kannst auch mit dem Tamron tolle Bilder machen.