Beiträge von Matze

    Eigentlich kannst Du da soweit alles auf Standard lassen. Einzig und allein "Anwendungsplugins" könntest Du testweise einmal mit auswählen. DXVA-Dekoder würde ich mitnehmen - sind meist einfach schneller.

    UV-Filter benötigt man eigentlich nicht wirklich

    Das hängt meiner Meinung nach primär davon ab was man fotografiert und wo man unterwegs ist. Ich bin oft in staubigen Regionen oder auf Konzerten unterwegs - Da reinigt sich (oder ersetzt im schlimmsten Fall) ein UV-Filter einfacher als die Frontlinse vom Objektiv. Im normalen Alltag stimme ich Dir aber zu.


    Polarisationsfilter braucht man nur für spiegelnde Oberflächen. Für den gewünschten künstlerischen Effekt ein Spiegelung zu entfernen, wirkt sich eher negativ aus.

    Spiegeln... sagen wir reflektierend und nichtmetallisch. Bei Spiegeln denken viele nur an Schaufensterscheiben, das ist aber oft ein sehr seltener Anwendungsfall.


    Ich nutze es für fast alle Produktfotos um Lichtreflexe auf Plastik-Oberflächen zu entfernen oder auch im Makrobereich um das Überstrahlen von Blättern zu verhindern. Ich kann nachher einmal Beispielbilder posten...

    Habe ich da dann einen Nachteil? (Ich nehme jetzt mal an dass i) die D7000/7100 selber einen Motor haben und ii) dass die Objektive theoretisch "ran" passen) (also außer einem wahrscheinlich höheren Gewicht ?)

    Nein, das ist unproblematisch. Beides sind welche mit gleich großem Sensor (APS-C), der Motor in der Kamera wird einfach nicht genutzt sofern das Objektiv einen hat.


    Warum empfiehlst Du mir die D5200? ...

    Ich würde Dir auch eher die D3200 empfehlen, besonders als Einsteiger hilft der Guide-Modus wirklich sehr beim Lernen und wenn Du später tendenziell eh nach einer etwas besseren Kamera schauen willst, macht man dort eher größere Sprünge als nur eine Modellreihe.


    Was meinst Du mit "24 MP haben auf dem Sensor keine Chance" ?

    Das weiß ich auch nicht ganz, denn auch die D5200 hat 24 MP. Man muss sagen, das Nikon schon am Limit ist und das Bildrauschen höher liegt als bei Canon. Kaufentscheidend ist das aber nicht.


    Zitat

    Versteh mich nicht falsch die Nikon D3200 macht auch gute Bilder natürlich aber die Nikon D5200 hat durch den besseren Sensor Vorteile bei Nacht, da der Sensor rauschärmer ist etc.

    Das halte ich weiterhin für ein Gerücht. Der Sensor wird von einer anderen Firma gefertigt, siginifikante Unterschiede gibt es aber nicht zwischen der D5200 und der D3200. Wenn ich Dir zwei RAW-Bilder gebe, erkennst Du das nicht.


    Denn dann brauche ich entweder (sagenwirmal) 2 gleiche Filter unterschiedlicher Größe oder einen Adaperring. Auch deshalb mache ich mir Gedanken um die Objektive und ich kenne mich da halt nicht so gut aus.

    Wie schon geschrieben: Mach Dir darum am Anfang keine Gedanken. Du wirst einige Objektive (Ich prophezeie einmal besonders das 18-200) recht schnell verkaufen und spätestens da bleibst Du dann auf Filtern sitzen. Richte dich bei den Objektiven nach der Optik und Preis/Leistung und nicht den FIltergrößen.


    Da diese Objektive nicht mehr an die neuen Canon's ranpassen, bin ich völlig frei in meiner Wahl. - aber vielleicht sollte ich mal meine alten Filter ausmessen, bevor ich losstiefel und kaufe Die könnten ja noch passen...

    Die Objektive kannst Du an neuen Canon DSLRs problemlos mit Adaptern nutzen - aber diese nagen noch mehr an der eh schon nicht für digitale Sensoren ausgelegten Bildqualität.


    Insbesondere gefällt mir der An/Aus-Schalter besser. Bei der Canon finde ich diese immer etwas unpraktisch einzuschalten.

    Der An/Aus-Schalter wird von Dir am Tag höchstens einmal betätigt, Einstellungen an Blende, Belichtungskorrektur, Auslöser und ggf. Einstellungen im Menü ein Vielfaches davon. Das sollte intuitiv sein, nicht der An/Aus-Schalter ;)


    Als Objektiv wollte ich mir, wie gesagt, ein 18-200 mm holen. Das erscheint mir recht praktisch. Hat jemand Erfahrungen mit den Nicht-Nikon-Objektiven ? Rund 650 Euro sind doch echt teuer. (auch deswegen möchte ich mir "nicht den falschen Body" in Bezug auf den Motor holen, damit die 650 Euro nicht rausgeschmissen waren)

    Ich habe einmal das Sigma 18-200 mm F3,5-6,3 II DC OS HSM getestet und war für die Objektivklasse ganz angetan.


    Insgesamt möchte ich halt für den Body nicht "zuviel" ausgeben.

    Das macht auch keinen Sinn, denn das Geld investierst Du wesentlich besser in Objektive und wie schon gesagt: Mit der Zeit optimierst Du eh deinen Bestand an Kameras und Objektiven. Einfach weil man mit der Zeit gewisse Vorlieben entwickelt oder sich neu ausrichtet (bei mir kam z.B. erst mit der Zeit der Bereich Portrait in den Fokus).

    Von der Handhabung finde ich die Nikon-Kameras sehr schön. Da ich nicht weiß, wie weit ich dieses Hobby ausdehnen werde, würde ich die Einstiegskosten gerne niedrig halten (Body um 300-550 Euro).

    DIe Bilder sind von der Qualität sehr ähnlich, besonders wenn du sogar noch im RAW-Format arbeitest und am PC "entwickelst". Wenn Dir die Steuerung der Nikons eher zusagt, dann solltest Du bei der Marke bleiben. Ich persönlich komme z.B. mit Canon wesentlich besser zurecht und finde die Anordnung der Knöpfe logischer, aber das ist eben Geschmackssache.


    Zu a) Nein, das brauchst Du nur für ältere Objektive ohne eigenen Motor, aber die sind heute kaum noch vertreten.
    c) Nicht immens wichtig. Selbst die angesprochenen HDR-Bilder kannst Du locker noch aus einem RAW-Billd holen, der Dynamikumfang ist bei DSLR-Kameras hoch genug.
    d) Je nachdem was Du willst 'more or less'. Wenn ich auf Konzerten fotografiere arbeiten Kreuzsensoren bei wenig Licht einfach zuverlässiger, da sie auf zwei Achsen nach Strukturen suchen können. Bei Tageslicht ist der Unterschied nicht so groß.
    e) Steht in jedem Datenblatt, nennt sich dort "AF-Messfelder"
    f) Falls Du den Gewindedurchmesser meinst: Wenn Du filter einsetzen willst, brauchst Du entsprechend weniger Filter. ABer mach Dir da keinen Kopf, für gewöhnlich behält man die ersten Objektive nicht Jahrzehnte sondern "optimiert" seinen Bestand mit der Zeit.


    Da frage ich mich, "lohnt" es sich wirklich eine "alte" D90 zu kaufen verglichen mit der D3200, die WLan kann und Smart-phone-kompatibel ist und ein schick-auflösendes Display hat ?

    Nicht wirklich, die D90 ist hier und da etwas professioneller, besonders als Einsteiger würde ich aber die empfehlen.


    Was mich auch beschäftigt, sind die Objektive. Ist die Auswahl für Nikon auch ok ? (was will ich... ich will einen Allrounder (18-200), ein Weitwinkel, eine Festbrennweite (zum Testen) und ein Makro).

    Nikon und Canon haben mit Abstand das größte Portfolio inkl. der Objektive von Drittherstellern. Das passt!


    Wenn Du eh schon ein 18-200 hast, brauchst Du kein dediziertes WW-Objektiv mehr, außer es soll richtig professionell werden. Aber es ist unglaublich schwer im WW und UWW ansprechende Bilder zu schießen. Für den Anfang also eher ungeeignet.
    Makro-Objektive sind meist Festbrennweiten, das könnte man gut verbinden ;)


    PS: und ich würde gerne meine besten Fotos in so 1m x 80cm entwicklen lassen können, zum Aufhängen :thumbup:

    100x80 cm sind kein Problem, auch wenn DSLR-Kameras nativ im 3:2-Format aufnehmen, sprich eher 90x60 cm oder ähnliche Formate dort üblich sind.

    Der Gewinner des dritten Mini-Fotowettbewerbes steht fest: DeNnY mit seinem Bild zum Nikkor 18-55 mm Kit-Objektiv. Damit geht der Lexar 25-in-1 USB-3.0-Multi-Kartenlesegerät (LRW025URBEU) an den glücklichen Gewinner!


    Aufgrund der zuletzt zurückgehenden Beteiligung und dem bald startenden "großen Fotowettbewerb" gibt es vorerst keine vierte Runde. Ein entsprechendes Update folgt zu gegebener Zeit.

    Wir haben bei den Jungs schon angefragt und wollten Ursprünglich ende Februar in Barcelona drehen (im Rahmen des MWC), das fiel aus zeitlichen Gründen aber leider aus. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben ;)

    Du musst Dich hier für nichts entschuldigen und ich habe das ganz sicher auch nicht als Angriff verstanden. Ich wollte Dir einfach nur sachlich erklären, dass alles richtig funktioniert und in der aktuellen Form nicht anders zu lösen ist.


    Seiten auf denen es funktioniert arbeiten nach einem anderen Prinzip (AJAX/XHR). Dort wird dynamisch der Seiteninhalt bearbeitet wenn Du einen Beitrag abschickst, oder um Beim Beispiel zu bleiben: (0) Startseite -> (1) Thread-Übersicht -> (2) Thread -> Post "online "bearbeiten -> (2) Thread. Dort funktioniert dann natürlich auch der Zurück-Button. Das wird es in der nächsten Version des Forum geben. Wann Version 4 fertig wird, liegt jedoch an den Entwicklern von Woltlab. Womöglich noch 2013, aber auch wir benötigen dann noch einmal 1-2 Monate für den Umstieg.

    Okay, zu dem Programm findet man keinerlei Informationen was da genau genutzt wird. Du könntest neben der Neuinstallation von RipBot noch HandBrake ausprobieren. Vielleicht geht es ja damit.

    Hmm, auch da sind jetzt keine ungewöhnlichen Singe zu sehen... Mit welchem Programm hast Du das jetzt codiert? RipBot oder ein anderes?

    Ich denke Du musst hier zwischen Encodern und GUIs unterscheiden. So setzen z.B. praktisch alle Gratis-Programme die in H.264 codieren im Hintergrund einfach x264 oder FFmpeg/libavcodec, wobei in letzteren auch wieder x264 integriert ist. Gleiches gilt dann auch für AAC-Encoder und Co. Das Encoding bleibt gleich, nur die grafische Nutzeroberfläche ist eine andere.


    Könntest Du MediaInfo einmal die Eigenschaften der Quelldatei auslesen lassen?

    Um das noch einmal zu verdeutlichen eine Übersicht der Kollegen von Chip. Du bekommst mit der (Platz 6) wesentlich mehr Leistung für Dein Geld als mit der L810 (Platz 56) oder L820 (Platz 19). Das gilt sowohl für die Bereiche Bildqualität (z.B. Aufnahmen bei wenig Licht), Ausstattung und Geschwindigkeit (Auslöseverzögerung, Scharfstellung, Serienbild). Das Nachfolgemodell der Fujifilm S4500 landet ebenfalls nur auf Platz 58 und die Sony H200 gar auf Platz 72.


    Wenn Du unbedingt eine Bridge kaufen möchtest, dann am besten die empfohlene . Aber eigentlich macht es keinen Sinn in meinen Augen. Die ist allen genannten Bridge-Kameras in allen Bereichen überlegen und kostet sogar noch mit am wenigsten.

    1.ich will doch keine Digitalkamera..

    Sondern eine mit Film? Wohl eher kaum ;) Sollte es um Kompakt- vs Bridge-Kamera gehen: Worin liegt für Dich der Vorteil einer Bridge-Kamera?

    2. was ist ein "sucher"?

    Bei einer DSLR dort, wo Du mit dem Auge durchsiehst. Mehr dazu auf Wikipedia.

    3. ich will einfach nur wissen, welche die beste ist, fuer Anfaenger!..

    Meinen Tipp mit der PowerShot hast Du ja oben.

    Hmm.... Da ist so jetzt erst einmal nichts zu erkennen. Ich denke die neu installieren Sache könnte wirklich helfen.

    Bitte als Dateianhang im Forum hochladen und nicht bei einem dubiosen Filehoster, der Bilder als .exe-Dateien vertreiben will. Das schreit bereits nach Spy-, Mal- und Adware...

    Genau. MediaInfo ist ein Programm welches, wie der Name schon vermuten lässt, (sehr) detaillierte Informationen zu Multimediadateien ausliest. Das geht teilweise bis zu den genauen Encoding-Einstellungen.


    Screenshot wäre sogar fast noch schöner als es hier hineinzukopieren. Kleiner Tipp: Wenn es richtig installiert wurde, reicht ein Rechtsklick auf die Datei und es erscheint meist direkt unter "Öffnen" die Option "MediaInfo".

    Das hat alles nichts mit der Audiospur zu tun, die Videoeinstellungen sind hier gerade egal. Lade Dir einmal MediaInfo herunter, damit kann man sehr einfach schauen welche Codecs genau verwendet werden. Das Ergebnis bitte für die Quelldatei sowie das encodierte Video.


    Und AVI Unkomprimiert ist wieder nur das Video ;) AVI ist ein Container wie MKV. In dem Container kannst Du verschiedenste Audio- und Videospuren sowie Untertitel kombinieren. Das geht von unkomprimiertem Audio, über mp3 bis hinzu Dolby Digital.