Beiträge von Matze

    Liebe Forengemeinde,


    derzeit planen wir (unter anderem) einen neuen Lesertest zum Thema RAW-Konverter. Um vorab einmal die Lage abzuklären, wären wir über Feedback von Euch sehr glücklich!


    Dabei geht es lediglich um die Frage ob ihr (regelmäßig) mit RAW-Konvertern arbeitet und falls ja, mit welchen.



    Vielen Dank bereits jetzt für Eure Unterstützung!

    Ein paar Bilder vom heutigen Karneval der Kulturen in Berlin. Leider ist auch die NX300 kein wirkliches AF-Monster und viele Bilder nicht korrekt fokusssiert worden.


    Das Bokeh im Hintergrund ist toll, Unschärfen im Vordergrund gefallen mit weniger gut. Generell hat das 45er mit recht viel chromatischer Aberration kämpfen (lässt sich aber gut via RAW-Konverter beheben). Bei f/1.8 ist es zudem, wie nicht anders zu erwarten, extrem soft.


    • Blende f/2.2
    • 1/1'000s
    • ISO-100


    • Blende f/2.5
    • 1/2'000s
    • ISO-200


    • Blende f/2.5
    • 1/2'500s
    • ISO-200

    Ich wüsste nicht welche?! Entweder du streckst oder beschneidest. Noch sind wir nicht so weit mit der Technik, dass Du den Rest links und rechts hinzurechnen kannst ;)


    Beim Beschnitt muss man eben manuell nachhelfen und je nach Szene vielleicht etwas weiter oben oder unten ansetzen. Oder Du lässt es so wie es ist und lebst mit den Rändern an den beiden Seiten.

    Das ist nicht wirklich sinnvoll, denn dadurch wird natürlich auch alles im Video breit gestreckt (Personen z.B. also dicker und der Kopf breiter), aus einer runden Uhr wird also ein Oval usw. Mit Qualitätsverlusten ist das natürlich auch immer verbunden, denn Du musst die Pixel transformieren und hast ja kein Rohmaterial sondern schon in irgend einer Form komprimierte Daten, höchstwahrscheinlich sogar mit Chroma Subsampling (Farbunterabtaustung).


    Wesentlich sinnvoller ist es hier einen Beschnitt vorzunehmen, sprich aus dem 4:3 Bild einen 16:9 Ausschnitt zu wählen.

    Um einmal auch den hochwertigen Tele-Objektiven hier eine Chance zu geben, ein paar Bilder von meinem . Aufgrund der Robustheit und der guten bis sehr guten Bildqualität eine meiner Lieblingslinsen. Am Vollformat sogar fast ein Allrounder für meine Zwecke.


    Alle folgenden Bilder wurden mit einer EOS 550D aufgenommen.



    • 200 mm (100% Ausschnitt)
    • Blende f/5
    • 1/1000 s
    • ISO-200



    • 200 mm
    • Blende f/5.6
    • 1/250 s
    • ISO-200



    • 189 mm
    • Blende f/5.6
    • 1/400 s
    • ISO-200



    • 200 mm
    • Blende f/5.6
    • 1/400 s
    • ISO-200



    • 121 mm
    • Blende f/5.6
    • 1/800 s
    • ISO-200

    Passend zum bald erscheinenden Test der NX300 anbei ein paar Testbilder, die ich mit dem aufgenommen habe.


    Zuerst einmal eine Reihe um die Abbildleistung bei verschiedenen Blenden einschätzen zu können, hier von Offenblende f/2.8 bis zu einer recht stark geschlossenen von f/11 (f/5.6 ist in der Bildreihe leider unscharf geworden, der Trend ist aber tendenziell linear).



    Bei Offenblende ist das Samsung Makro leider nicht so scharf wie beispielsweise das Sigma 70 mm Makro, zudem empfinde ich das Bokeh als nicht ganz so soft wie bei zuletzt genanntem. Wer das Samsung also auch für Portraits einsetzen möchte.... Nicht optimal aber OK.


    Großer Vorteil ist in meinen Augen der manuelle Fokusring (langer Weg, sehr angenehmer Widerstand) und die Innenfokussierung. Die Arbeit mit Polfiltern geht also einfach von der Hand.



    Ab etwa Blende 5.6 ist die Bildschärfe sehr gut - und wenn wir mal ehrlich sind wird wohl kaum jemand ein echtes Makro unter grob f/8 aufnehmen. Einzig und allein das Bokeh bleibt auch hier ein kleiner Haken.

    War auch nicht abwertend gemeint :) Ich würde nur wirklich erst einmal mit dem neuen Objektiv etwas arbeiten und dann bekommst Du recht schnell mit was Dir fehlt. Ist es Brennweite (sprich eine Tele), ein richtiger Makromodus, mehr Lichtstärke (Portrait, available Light) oder, oder, oder...


    Ich denke mit ein paar mehr Angaben kann man wesentlich besser an das Thema herangehen :)

    Auch das Tamron 17-50 ist eben eine Budget-Linse. Sicherlich schon im gehobenen Einsteigerbereich, aber f/2.8 braucht eben auch mehr Glas als es ein 18-55mm Kit hat. Dementsprechend muss man irgendwo sparen und das ist meist der AF/MF, das Gehäuse (Plastik statt Metall) oder ähnliche Punkte.


    Der AF ist auf jeden Fall hörbar und nicht der schnellste - So ist das eben bei Mikromotoren. Ich würde den AF nicht als "unter aller Sau" bezeichnen sondern "dem Preis entsprechend". Es gibt garantiert bessere, aber nicht für den Preis bei einem 17-50mm f/2.8 (oder ähnlich). Wenn Du das Budget verdoppelst bis verdreifachst, suche ich Dir gerne ein anderes heraus ;)

    Soweit korrekt. Marginal ist jedoch einfach ein anderes Wort für "geringfügig, kaum, etwas" etc.


    Zum Objektiv: Für Portraitaufnahmen ist das Tamron sogar besser geeignet, da Du dank Blende 2.8 bei 50 mm (entsprecht am Crop ja einer recht klassischen Portraitbrennweite) das Objekt schöner freistellen kannst und das Bokeh ist eben einfach schöner.

    Das ist wohl wahr! Auch wenn eigentlich beide Objektive in der Hinsicht eher Nachteile haben: Der MF-Ring ist beim Canon zu weit vorne, relativ kurz im Weg aber vom Widerstand OK.


    Der MF-Ring vom Nikkor ist griffiger, aber irgendwie etwas... Schwer zu beschreiben, ich würde sagen "kratzig, ruckelig" im Dreh.


    Noch dazu bin ich ein Freund von Bildstabilisatoren beim Filmen, aber das ist Geschmackssach und eine Frage des Sets (Stativ Ja/Nein etc.).

    Was genau meinst du mit "kann man nur marginal wahrnehmen"?


    Das was es heißt^^ Man kann die Geräusche vom Bildstabilisator wahrnehmen, aber eben nur marginal. Wenn es leise Umgebungen sind (z.B. eine Konferenz mit einem Redner in einem Saal), dann hört man es im Video. Sicherlich auch in abgeschiedener Natur. Aber in lauten Umgebungen (z.B. in einer Stadt) geht es unter.


    Ist die Bildqualität beim Tamron besser als beim Kit-Objektiv?

    Was ist für Dich Bildqualität?


    Bildschärfe: Das Tamron ist generell gleichmäßiger über den Brennweitenbereich, das Canon bricht im Tele etwas ein. Das Tamron ist bei Offenblende nicht so scharf, bei gleicher Blende (z.B. f/5.6 @50 mm) sind sie aber grob auf einem Level.


    Das Tamron bietet das schönere Bokeh, hat weniger Reflexionen und mehr Kontrast bei Gegenlicht sowie mit weniger CA (chromatischer Aberration) zu kämpfen.



    Aber wie nun schon mehrfach gesagt: Wenn es primär ums Filmen geht ist die Bildschärfe im Zweifelsfall nicht das Maß der Dinge. Da würde ich wirklich eher auf eine durchgehende Lichtstärke (f/2.8 beim Tamron), einen besseren MF-Ring, ein schöneres Bokeh und Co achten. Und da liegt das in meinen Augen eindeutig vorne.

    Bei GeLi + Köcher gehe ich mit, bei der Wertigkeit so halb. Sie sind anders und das Canon gewiss älter (es wird ja schon länger über einen Nachfolger gemunkelt), das Nikon punktet noch mit dem Metallbajonett. Sonst haben aber halt beide dieses "Plastik-Feeling".


    Das sehe ich in dem Preisbereich nicht so schlimm. Es sind halt Budget-Linsen und da erwarte ich keine Verarbeitungsqualität wie bei einem 400 Euro Objektiv. Und von der optischen Qualität sind sie für Einsteiger beide sehr gut.

    Ein echtes Fish-Eye gibt es für die 1 Nikkor-Serie noch nicht, das mit dem größten Bildwinkel wäre das .



    Sonst ist das Angebot aktuell noch eher überschaubar. Ein richtiges Tele fehlt beispielsweise. Aber ich denke das ist nicht so schlimm, da sich die Nikon 1-Serie primär an Einsteiger richtet. Wer die maximale Auswahl sowie Bildqualität möchte, dürfte eh eher bei den DSLR-Kameras landen.

    Das Tamron 17-50 ist ohne Zweifel besser als das 18-55 mm Kit ;) Hast Du denn mal jemanden gefragt der beide Objektive hat (hatte)?


    Sicherlich ist das 17-50 nicht scharf bis in die Ecken und auch nicht bei Offenblende. Aber betrachte es so: Du kannst das 17-50 1-2 Stufen (EV, je nach Brennweite) abblenden und hast dann die Lichtstärke des Kit-Objektivs. Du hast da also mehr Spielraum. Zudem ist die Abbildleistung beim Filmen in FullHD nicht so immens wichtig, da Du ja eh nur maximal mit 2,08 MP auflöst, real sind es wenn überhaupt 700-800 Zeilen in der Höhe beim Videomaterial der aktuellen Canon DSLRs.


    Zum IS-Geräusch: Kann man nur marginal wahrnehmen, beim 18-55 mm Kit aber auch. Zudem: Wenn Du halbwegs anspruchsvoll filmen willst, nimmst Du eh ein externes Mikro und hast das Problem fast eliminiert.


    Zwecks Handhabung kann ich deine Bedenken beim 18-55 teilen: Der MF-Ring ist nicht wirklich gut zum Filmen geeignet. Das 18-135 ist generell etwas hochwertiger, um Welten besser ist es aber auch nicht.


    Kurz: Ich würde Dir in der Preisklasse wirklich zum Tamron 17-50 mm VC raten. Warum habe ich ja schon im obigen Beitrag erwähnt.

    1.) Sehr geschickt ein Kompliment in eine Frage zu verpacken ;)


    2.) Erschreckend wie berechenbar man doch ist^^


    Zum Thema: Du hast vollkommen recht, dass wir uns (vorerst!) bewusst dagegen entschieden haben einen Marktplatz zu integrieren. Warum? Einmal stehen da rechtliche Fragen in Raum, da wir dann als "Handelsplattform" auftreten. Nur weil andere es "einfach machen", muss es ja nicht zwingend richtig sein. So habe ich mich beispielsweise beim ersten Lesertest auch vorab mit der Rechtsabteilung von Toshiba kurzgeschlossen und die Bedingungen durchgesehen.


    Dann gibt es da noch die ungeklärte Frage des wie? Wie macht man das ganze möglichst funktional. Zumindest eine Art "Bewertungssystem" für Käufer/Verkäufer würden wir schon gerne integrieren. Das ließe sich unter Umständen über Plug-Ins regeln, aber: In absehbarer Zukunft soll ein neues Major-Release der Forensoftware erscheinen (WoltLab Burning Board 4.0) und alte Plug-Ins werden dann erst einmal aktualisiert werden müssen.


    Da Sicherheitsbedenken stets Vorrang haben und die neue Forensoftware bereits jetzt sehr gut aussieht, erwägen wir hier zuerst ein Update. Bis dahin kann das Forum erst einmal wachsen. Gleiches gilt übrigens für eine eigene Bildergalerie für jeden Nutzer.


    Das Update auf Version 4.0 wird zudem auch für ValueTech.de im Allgemeinen ein größerer Kraftakt, da Kommentare (Startseite), Gewinnspiele und Co gerade an den Forenaccount gekoppelt werden. Sprich einen gewissen Teil der aktuell durchgeführten Arbeit steht dann erneut an, da sich die Schnittstellen für die Nutzerverwaltung höchstwahrscheinlich ändern. Wir basteln uns derzeit eine Art "API der API" um darauf schnell reagieren zu können, aber das ist wahrscheinlich schon zu technisch ;)

    RAW-Video, frei einstellbare Seitenverhältnisse und Auflösungen jenseits von FullHD? Das klingt nach Profi-Filmkameras, könnte dank dem neusten Streich der Magic Lantern-Crew jedoch Bald auch für Besitzer der Modelle , 5D Mark II, 6D und sogar der kleinen EOS 600D wahr werden. Gratis!


    Wir haben für Euch den aktuellen Wissensstand kurz zusammengefasst und sind auf Eure Meinung zum Thema gespannt!



    Zum Artikel: RAW-Video und (fast) 4K: Magic Lantern revolutioniert die DSLR-Video-Welt. Erneut.

    Der Gewinner des ersten Mini-Fotowettbewerbes steht fest: Skratchy mit seinem Bild "Second Hand" zum Nikkor 18-55 mm VR. Damit geht der (LRW025URBEU) im Wert von ca. 30 Euro an den ersten glücklichen Gewinner!


    Die zweite Runde geht bis zum 19.05.2013, 23:59 Uhr, Preis dieses Mal ist eine (16 GB; in der SDHC-Karten Übersicht) im Wert von ~20 Euro. Die Regeln bleiben die gleichen.



    Um einige Punkte noch einmal hervorzuheben, da es hier oft Fragen gab:

    • Das Bild muss hier im Forum hochgeladen werden - d.h. nicht extern eingebunden.
    • Ein Bild pro User (je Gewinnspiel). Wenn Ihr mehrere Bilder postet, schreibt uns welches der hochgeladenen Bilder Ihr einreichen wollt.
    • Bitte schickt uns den sog. Permalink zum Post in der PN mit (Zahl rechts oben in der Beitragsbox anklicken, hier z.B. die [6]).